Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger neueste Nachrichten: Heidelberger Anzeiger — 1936 (Juli bis Dezember)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9513#1467

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 259

Sern,prLcher-S.°Ä. 7Z51—53.

„Heidelberger Neueste Nachrichten" — „Heidelberger Anzeiger"

Mittwoch, 4. November 1936

Srtte 9

Zum luternsttonsleu EAwlmmfett -es Rikar.

Die Schwimmlolse sür tommenden Samstag und Sonntag.

Seutsche Außballer nach Zapan eingeladen.

Nachstehenü geben wir das Programm der einzelnen
Veranstaltungen des internationalen Jubi-
l ä u m s s ch w i m m e n s, das ain kommenden Samstag
und Sonntag im Heidelberger Hallenbad vor
sich gehen wird. bekannt.

Samstag abend 2V.3V Uhr:

1. Lagenstaffel Männer 3 mal 1Y0 Yards KI. 1a und 1b.

2. Kraul.lchwlmmen Frauen 100 y Kl. 2a und 2b.

3. Bruititafsel männl. Jugend 3 mal 100 r> Kl. 1.

4. Kraulstafsel Männer Kl. 2a 3 mal 100 y.

o. Brustl.chwimmen Frauen 200 y. Meisterklasse 1a u. 1b.

5. Kraullchwlmmen männl. Jugend 100 y Kl. 1.

7. Brustlchwimmen Männer 100 y, Meisterklasse 1a u. 1b.

8. Kraulichwimmen Männer 100 y. Kl. 2a und 2b.

9. Rückenichwimmeu weibl. Jugenü 100 y. Kl. 1.

10. Groke Bruststaffel 10 mal 50 y.

Wasserballsplel: Wasserfreunde Hannover gegen Swim-
ming-Club Luxemburg.

Sonntag vormittag 9.3V Uhr:

1- Bruststasfel Frauen 3 mal 100 y, Kl. 2a,

2. Kraulschwimmen 200 y Männer. Meisterklasse 1a u. 1'b,

3. Brustschwimmen männl. Jugend 200 y, Kl. 1,

4. Rückenichwimmen Männer 100 y, Meisterkl. 1a u. 1b.

0. Brustschwiminen weibl. Jugend 1M y, Kl. 1.

6. Kraulstasfel 3 mal 100 y männl. Jugenö, KI. 1,

7. Brustschwimmen 100 y Männer, Kl. 2a und 2b,

8. Lagenstaffel 3 mat 50 y Männer über 32 Jäbre.

9. Brustschwiminen 100 h Frauen Kl. 2a und 2b.
Wasserballspiel: Hellas Magdeburg gegen Societe de
Natation 'Straßburg.

Sonntag nachmittag 3 Uhr:

1. Kraulstaffel Männer 10 mal 50 y,

2. Bruststaffel Männer 3 mal 100 y, Kl. 2a. 2b,

3. Kraulschwiinmen Männer 100 y. Meisterkl., 1a u. 1b,
A. Bruststaffel Männer über 32 Jahre, 3 mal 50 h,

Kraulfchwimmen weibl. Jugend 100 y, Kl. 1.
b- Kraulstaffel Frauen 3 mal 100 y, Kl. 1a und 1b,

L Bruststaffel Männer 4 mal 100 y. Kl. 1a und 1'b,

2- Rückeuschwimmen Frauen 100 y, Meistrrkl., 1a u. 1b.

Lagenstaffel Frauen 3 mal 100 y, Kl. 2a und 2b,
Brustschwimmen Männer 200 y, Meisterkl.. 1a u. 1b,
1»' Kraulschwimmen Frauen 100 y, Meisterkl., 1a u. 1b,
,5- Kraulstaffel Männer ü'ber 32 Jabre 4 mal 50 y.

1< L^Senstaffel werbl. Jugend 3 mal 100 y, KI. 1,

^ Kraulstaffel Männer 4 mal 100 y, Kl. 1a und 1b.
Wasserballentschetdungsspiel.

ft,s,Bei der Durchsicht des Programms wird man fest-
dast bei allen drei Veranstaltungen sportlich her-
li^BSende Rennen geschwommen werden, so dah eigent-
stxl 'chmer zu sagen ist, was nun eigentlich am interessante.
ond-^ werden verspricht. Die Tatsache, dah nicht wie bei
entL^i" Festen etn oder zwei Zugnummern im Programm
sind. sondern durch oen Start des gröhten Teils
r^ch."?utschen Extraklaste Rennen zu erwarten sind, wie
Süddeutschland seit Jahren nicht zu sehen be-
tun-!» uempelt die Nikarveranstaltung zu einem bedeu-
uasvollen Schwimmfest.

daß ersten Moment wird es etwas befremdlich klingen,
das ausgerechnet in Heidelberg „V a rd s" schwimmt,
äber seinen guten Grund. Das Heidebberger
Meter i ° besibt nämlich ein Schwimmbecken, das 23,50
reo„i8^„ "0 ist und dadurch einen Vergleichsmahstäb mit
dieie Bahnen nicht zuläht. Desyalb hat man für
Einbai," - ricuionale Neranstaltung das Bad durch den
io Startwand auf 25 Uards verkürzt,

eine n->^uä^^ate erzielt werden können. die international
ist ini ° Bedentung 'häben, denn das Heidelberger Bad
rm allgemeinen als „leicht" bekannt.

dnk, ^.^^anstalter bittet nns noch darauf hinzuweisen,
reiäie Re'k^n^"b°rvttkauf begonnen hat und sehr zähl-
denst n-i-inn von auswärts vorliegen, so dah bei

beschränst- ^assungsvermögen dcs Hallenbads nur einc
°e,chrankte Anzahx Sitzplätze zur Verfugung stehen.

Wvlz Sauvlsportwarl - Serberger Relchsttainer

Neuregclung der syorttechnischen Leitung
im Fachamt Fußball.

b„ Fachamtsleiter für Fußball im Deutschen ReichS-
"d fstx LLfbesü'bungen, Oberregierungsrat Lin ne»
^ u n. gibt folgendes bekannt:

SU'fnIl^r Wille, üie Sportverwaltung gestraffter zentral
iechni-^Enzufassen, machte eine Neuregeluna der sport-
bsrnö^" Aufsicht erforüerlich. Es wurde dayer im Ein-
"" öer Reichssportführung das Amt eines
tür ^v'bortwarts m die Hände des Lts'herigen Bearbciters
üeleai des svielerwechsels. Hans Wolz (Berlins
blanm ^ufgaben des Hauptsportwarts sind: Die Spiel

^chulö"' bie Betreuung des Schiedsrichterwesens, die
omt L^Msplanung und die Beaufsichtigung der Leim Fach-
Dx K>>9en Sportlehrer. Neben dem Hauptsportwart wird
trest,71^0 Nerz lBerlins Referent für die Schulung, Be-
iür ?nd dlufstellung der Nationalmannschaft sowie
uniyi/t^/nchtechnische Anweisung der Sportlehrer unter
^Seniig-Berantwortung dem Reichsfachamtsleiter
^ez der örtlichen Erfaffung und Uebevwachung

^rupo-»Metriebs unterstützen den Hauptsportwart vier
oen ^"^'uarte. Die Betreuung des 'Spielbetriebs in
Hvoryii!.^ -kgt unverändert in den Händen der Fuhball-
üt ^er Gaue. Zuni Reichstrainer des Fachamts

'Svnistr^: Waue.

riiehrer Josef Herberger ernannt wörden.
Veder' , ^ieser amtlichen Regelung dürften die immer
Dr. Nex- -^EN'den Gerüchte um Dr. Nerz erledigt sein.
!Vd aniL.Or nicht entlasten, sondern beurlaubt worden
(Ur Leif,,» ^ seiner Uebernähme sti die Reichsakademie
!enver'hhr?ubungen auf seinen Antrag aus dem Angestell-
P "ms des Fachamts ausgeschieden.

^er Zwel-Ar. G l ci s e r lFreiburgs hat in Anerkennung
- "8 sein emer zentralen sporttechnischen Lei-

ttellt.


Haüptsportwart zur Verfügung ge
. - -ü>au» als Gruppensportwart die Betreuung

bergf... ue 13 lSüdwests. 14 lBadens und 15 lWürttem-

Ans Tokio kommt die Meldung, dah für den September
1937 eine deutsche Futzball-Auswahlmann-
ichaft nach Japan eingeladen worden ist. Man wünscht
eine starke deutsche Mannschaft, die in der japanischen
Hauptstadt Toki.o einen Länderkampf austragen soll.
Auf dteser Reise soll. die deutsche Mannschaft noch anläß-
lich der Feier des 30jährigen Bestehens der Südmandschu-
rischen Cisenbahn ein Spiel in einer Stadt der Mandschu-
rei austraaen.

Der FuhbaUport befindet sich in Japan in steter
Entwicklung. Auf dem Berliner Turnier tonnte man 'be-
reits die Fortschritte im japanischen Fuh'ballsport deutlich
seskstellen.

Mitropa-Pokal erweitert.

An den Spielen um den Mitropa-Fuhball-
Pokal beteiligen sich in der Spielzest 1936/37 neben
Oesterreich, der Tschechoslowäkei, Jtalien, Ungarn und
schweiz auch Jugoflawien und Rumänien. Die beiden
neu hinzugekommenen Verbände müsten sich allerdings
damit begnügen, nur eine Mannschaft zu melden. Die
Schweiz ist durch zwei. Tschechoslowakei, Ungarn, Jtalien
und Oesterreich jeweils durch drei Vereine vertreten.

Wer wirb beuMer Wasserballmeifter MS?

An der deutschen Wässerballmeister-
schaft beteiligen sich jeht noch insgesamt zwölf
Mannschasten. die in vier Dreierturnieren die Tetl-
nehmer des Endturniers ausspielen müffen. Die^Aus-
scheidungsturniere werden in den großen Hallen in stutt-
gart, Leipzig, Berlin und Hannover durchgeführt. Das
Enüt'urnier ist an Chemnitz vergeben. Es wird
nun interestant sein, zu verfolgen, wer stch aus den Vor-
rundenturnieren durchsetzen wird.

Jn Stuttgart stehen sich Schwaben Stuttgart,
Duisburg 98 und die DSG 46 Darmstadt gegenü'ber.
Zweifellos wird hier die Entscheidung zwischen den Schwa-
ben und den Westdeutschen liegen. Die Stuttgarter bäben
den Vorteil des eigenen Bades, wä'hrend Duis'burgs
Spieler teilweise über mehr tniernattonale Erfahrung
verfügen. Und das kann vielleicht den Ausschlag geben,
wenn es den Schwaben nicht gelingt, die durchweg schwim-
merische Ueberlegenheit chrer Spieler rtchtig zur Geltung
zu bringen.

Jn Leipzig sollte Magdeburg 96 sowrchl gegen
Halle 06 als auch gegen München 99 gowinnen konnen.
Die Bayern haben zwar durch ihre Siege ü'ber die oster-
reichische Nationalmannschaft bewiesen. daß ste an Spiet-
stärke erheblich gewonnen haben, ob es aber schon reicht,
gegen eine Mannschaft mit Schulz und Heiko Schwartz
zch bestehen, kann bezweifelt werden.

InBerlin muh der Berliner Meister Weißensee 96
den ASV Breslau und die Barmer Schwimmsportfreunde

Um den ZschammerNokal.

SKalke ober Echwelnlurl lm En-lvlel?

Neuauflage -er Negegnung Nenrath. - Wormatta ln SüAl-orf.

Durch den unentschiedenen Ausgang des Treffens f« rr e i h^^.
zwischen Wormatio Worms und BfL Benrath können am
8. November nicht — wie ursprünglich vorgesehen — die
beiden Endspielteilnehmer des Wett'bewetzbs um den
Tschammer-Pokal ermittelt werden, da ja Wor-
matia und Benratb noch einmal um den Eintritt in
die Vorschluhrunde kämpfen müsten. Dieses Wieder-
holungsspiel findet am kommenden Sonntag im Düstel-
dorfer Rheinstadion statt. Der Sieger trifft dann auf den
VfB Leipzig. Die beiden andern Vorschluhrunidentetl.
nehmer, SchalIe 04 und FC Schweinfurt, kämpfen
'bereits am Sonntag in Gelsenkirchen um den Eintritt in
die Schlutzrunde. Jn beiden Spielen häben die betden
westdeutschen Spitzenmannschaften, Benrath und Schalke,
als Favoriten zu gelten.

I« Gelsenkirchen.

FC Schalke 04 — FC 05 Schwemfurt.

Die Schweiiifurter haben vergeblich gegen die An-
setzung des Spiels nach Gelsenkirchest protesttert. Nun liegt
die Sache tatsächlich so, daß Schalke bisher^überhaupt noch
kein Pokalspiel zuhause hatte, während «chweinfurt im-
methin gegen Hanau und Feuerbach in Heimischer Um-
gebung spielen konnte. Wenn schon kein neutraler Platz
für diesen wichtigen Kampf gewählt werden konnte (dte
Gründe wurden vom Fachamt angeführtls, so mutzte nach
Lage öer Dinge Schai'ke den „Zuschlag" bekommen. Das
'spiel findet also in der „Glückauf-Kampfbahn" der Schal-
ker stati und damit wtrd sich Schweinfnrt abfinden müssen.

Es unteriiegt keinem Zweifel, dah die Süddeutschen im
„Kohlenpott" vor einer sehr schweren, kaum lösbaren Auf-
gabe stehen. Um Schalke auf eigenem Platz zu schlagen,
dazu gehört viel. Schiedsrichter ist der Berliner P e t e r s,
dem sich voraussichtlich folgende Mannschaften stellen
werden:

Schalke: Mellage: Borneniann, Schwcihfnrt: Gel-
lesch, Ti-bulski, Valentin: Kalwitzki, Szepan, ^örtgen, Ku-

zorra. UrLan. v

Schweinfurt: Sieder: Brunnhübeit, Lochner;
Kiipfer. Borzel, Kitzinger II; Rätzer, Rosenbauer, Spitzen-
pfeil, Rübr. Kitzinger I.

Jn Düffelborf.

BfL Benrath — Wormatia Worms.

Jn Worms hat der Südwestineister am Sonntag vor
acht Tagen seine grohe Chance verpaht. Wenn nicht alles
trügt. wird das Wiederholungsspiel im Düsseldorfer
Rheinstwdion mit vertauschten Rollen durchgeführt. Wir
nehmen an, dah Benrath in heimischer Umgäbung das
spiel führen und von vornhsrein auf sieg spielen wird.
Ganz aussichtslos ist die Warmatia natürlich keineswegs.
Wenn der Südwestmeister in bester Besetzung spielen kann,
dann hat Benrath diews Spiel selbst zuhause noch lange
nicht gew-onnen. Dem 'Schiedsrtchter Winkler (Hanno-
ver) stellen sich voraussichtlich folgende Mannschaften:

Benrath: Kletn: Kluck, Bünger-, Hofsmann, Tusch,
Brill: Lenzki, Stoffels, Budde, Hohmann, Pickartz

Wormatia: ELert: Winkler, Kern; Zimmermann,
Kiefer, Frieß: Lehr, Gölz, Eckert, Busam lLeist), Fath.

8n Arankmrt.

Hockeykampf Südwcst — Baden/Württemberg

Das Zwischenrundenspiel um;den Hockey-Sil'berschild
zwischen den Mannschaften von Südwest und Baden /
Württem'Herg wird am 18. November lButztag) in
Srankfurt am Main ausgetragen, wie uns ,etzt 'be-
stätigt wurde. Austragungsstätte ist der Platz des Frank-
surter 'SC 1880.

Sübwest-Silberschildvrobe.

Die Südwest-Hockeymannschaft, die am 18. November
das Silberschild-Zwischenrundenspiel gegen Baden/Würt-
temberg zu bestreiten hat, trug in Frankfurt am Main
ein Probespiel aus, das gegen eine sehr starke nnd aus-
opsernd kämpsende B-Mannschaft nur knapp mit 5:3 Tres-
fern gewonnen wurde. Die Gaumannschaft spielte dabei
in foigender Besetzung: .

Tor: Dröse (TV 57 Sachsenhausen): Verteidr-
gung : Nörgel, Auf der Heide II lbeide TV 57): Läu -

Hetdenhaus — Auf der Seide I lbeide

TB 57). Schäfer (SC Frankfurt 1880:S) S t u r m : Ruck
(IG Frankfurt), E. Cuntz. Fr. Cuntz (beide TV 57). Kai-
ser (SC 80). Ullrich (TV 57).

' . —"-El

Die endgültige Sü'dwest-EI>f zum Kainpf gegen Badmi-
Württemberg dürfte kaum «nders aussehen. Lielleicht.
dah im Sturm Trost (SC 80) und Steffen lIG Frank-
furt) erscheinen werden, bie ber der B-Mannschaft die
trerbenden Kräfte waren-

schlagen. Die Schlesier sind der schwächere Gegner, wäh-
rend die Westdeutschen den Berlinern sicher eine harte
Nuß zu knacken geben werden. Trotzdem möchte man zu,
nächst gefühlsmäßig den Berlinern ein kleines Plus zu-
sprechen.

Jn Hannover trifft Hellas Magde'Lurg auf Aachen
06 und die Wafferfreunde Hannover. Die Aachener als
dritte westdeutsche Mannschaft im Rennen werden es
schwer häben, sich gegen Ete Nademachers Schüler und
gegen die Dtannschaft des Wasserballfachwarts Nolte (Han-
nover) durchzusetzen. Die Entscheidung wird wähl bei den
beiden alten Rivalen Magdebura und Hannover liegen.
Hestas hat seine Mannschaft stark verjünat. Die flinken
Magdeburger Jungen häben eine gute «chule und wenn
nicht alles trügt, werden ste auch auf dem heißen Hann»,
veraner Spielfeld gewinnen können.

Demnach würde das Endturnier von DniMurg
98, Magdeburg 96, Weihensee 96 und Hellas Magdeburg.
bestritten. Natürlich kann's auch anders kommen. Warten
wir also äb!

ZurnerGroßkampf ln E-kngen.

Mit der Durchführung der ersten Vereinsrun«
d e n k ä m p f e j i» Geräteturnen wurde der Turn->
verein 1890 Edingen beauftragt, der die Veranstaltuiis
am kommenden Sonntag äbenü 168 Uhr im Saal der
Edinger Schlohwirtschaft zur Durchführung bringt. Unter
Aufsicht von sechs Kampfrichtern streiten folgende Veretns
um den Sieg: Dbd 87 Wieblingen, Tu'SpV Walldorf, TB
91 Lützelsachsen, TV 90 Edingen und die zwesten Mann-
schaften von TV 46 Seidelberg, TG 78 Heidelberg, TV 62
Weinheim und TG Jahn Weinheim. Bei einer derartigen
Auslese von Mannschaften dürfte sich der Besuch sehy
lohnen. jskk-

FutzballNachttag.

Mosbach — Unterschwarzach 4:4 (2:2).

Die Einheimischen waren von dem Spiel üer Gästs
etwas überrascht. Nach wechselvollem Kampf gelang es der
Platzelf kurz vor Spielende 4:3 die Führung zu über-
nehmen, aber Schwarzach konnte in den letzten Minuten.
durch einen Bom'benschuh des Mittelstürmers aus etwa
20 Meter un'haltlbar nochmals etnsenden. Schiedsrichter
Stier (Eschelbronn) lestete gerecht.

Nas erfte Gutachten im..Wetterer-Prozeß".

8 Heibelbera. 4. November. Nach der Emvernabme
eines nachtLäglich geladenen Zeugen erhielt in der gestrr-
gen Sitzung rm >Westerer-Prozeh" der Buchsachverstän-
drge Spinner (Heidelberg) üas Wort zu sernem Gut-
achten.

Jm Jahr 1934. so sührt« der Sachverständige aus, er-
hielt ich den Auftrag das beschlagnahmte Material zu sich-
ten, um Wetterers Beziehungen innerhaw und auherhalb
des Radiumhetms festzustellen. Eine Tätigkeit von 16
Monaten war notwendig. um Ordnung in die Schriftstücke
und Klarheit in die Berechnungssäde des Angeklagten zu
brtngen. Ueber zweitausend Seiten sind in dte Akten und
Gutachten gewandert, um ein ausreichendes Gesamtbild
des Angeklagten darzustellen.

Eine ordentliche Buchführung, bestand bei Wetterer
erst seit Eröffnung des „Radiumheims" in Neckargemünd
im Äugust 1932. Die Äufzeichnungen aus der früheren
Zeit sind sehr mangelhaft. Nach Angaben des Angeklagten
wurden Kontenkarten der Patienten angelegt: gleich bei
der ersten Untersuchung pslegte er seiner Frau den Preis
in italienischer Sprache (!) zu diktieren. Danach wurden
dann durch den Äuchhalter 'dre Rechnungen ausgeschrieben.

Der Radiumbestand.

Dr. Wetterer verwandte zum Teil eigeneS, zum
Teil entliehenes Radium. Letzteres wurde ihm
gegen eine Radiumleihgebühr von zwei bis drei Mark pro
Monat und Milllgramm zur Versügung gestellt. Vom
Juli 1932 bts zu seiner Verhaftiing im Oktober 1934
zahlte Wetterer insgesamt 24620 Mark
Leihgebühr. Sowohl das Leihradium als äuch das
eigene war gegen Diebstahl, Verlust und Bvand versichert:
wurde es auherhalb der Praxisräume verwendet. so wurde
von Fall zu Fall eine sogenannte Auhenversicherunq ab-
geschlossen. Der S e l b st k o st e n p r e i s für das eigene
und das entliehene Radium einschliehlich Versicherung,
Unfallversicherung, Steuern usw. beträgt unter Berücksich-
tigung der Zeit Üer Nicht'benutzung rnnd SOPfennig
fur die Kundertmilligrammstunde. Jn
spezifizierten Rechnungen erscheint bei Wetterer in
der Regel der Betrag von 2.50 Mark pro Hundertmilli-
grammstunde. Bei einzelnen Patienten ging Wetterer
icdoch weit darüberhinaus.in einem Fall be-
rechnete er offiziell 6.— Mark. Auherdem war sestzustel-
len, dah er in diesen spezifizierten Rechnungen oft
hohere Radrumm enaen rn Anrechnung
brachte, als der Bestrahlungszettel verzeichnet:
das Gleiche ist auch bei der Zeitdauer der Bestrahlung zu
beobachten. Bei der Bearbeitung der Einzelfälle ist wei-
ter in Erscheinung getreten, dak fast durchweg die Ge-
samtmenge der an einem Tag angeblich verwendeien
Radiummenge wesentkich höher notiert war, als der zur
Verfügung stehende Radiumbestand betrug. Die an zahl-
reichen Stichtagen angefertigten Zusammenstellungen zei-
gen Erhöhungen bis zu 60 Prozent.

Wetterer liek durch eine Firma in Karlsruhe ein
KrsbSvorbeugungsmittel („Dr. Wetterers Krebsschutztrop-
fen") herstellen und erhielt seit 1930 insgesamt als
Lizenzgebühren 11383 Mark. Diese Beträge
wnrden jedoch zum gröhten Teil zur Begleichung der
Buchdruckerrechnungen sofort weiterLeleitet.

Die WerbetStigkcit bes Angeklagten.

Nn sehr umfassender Weis e Lat sich Wetterer
propagandistischbetätigt. Es wurden 16 ver-
schiedene Arten von Werbemahnahmen festgestellt. Nicht
nur tn Tageszeitungen, sondern auch in Fachzeitschriften
propagierte er seine Behandlungen. Kurz vor seiner Ver-
haftung hatte er einen neuen Plan: In allen katholischen
Kirchenblättern wollte Wetterer eine Kritik über seine Ar-
beit mit dem Vorwort eines Kardinals erscheinen lassen.
Die Nundschreiben an acht deutsche Bischöfe waren bei sei-
ner Verhaftung bereits ent-worfen.

Jm Juli 1934 htelt Wetterer in Westerland kaS
wollte Üie gesamten norddeutschen Bädex propaaandistifch
bearbeiten) VortrLge ab. Als ihm dres in Weiterland
verboten wurde. wandte er sich nach Wenningstedt und
brachte dort ein Flugblatt heraus. das Unterschriften von
Personen trug, die überhaupt nichts davon wuhten. Nach-
dem die deutschen Behörden Schritte unter-
nommen hatten, die Bortragstätigkeit Wetterers zu
unterbinden, wandte er sich im September 1934 dem
Saargebiet zu. Dte Vortragstätigkeit und Aus-
übung der Praxis wurde ihm jedoch von der damaligen
Regierungskommission untersagt. Seine angeblichs
Winterhilfe erwähnte Wetterer immer dort. wo es
galt, seine Person ins rechte Licht zu setzen. Äus den M-
ten geht hervor, dah er gröhtenteils solche Beträge gesti'f»
tet üat (d. h. nur die Rechnungen bzw. Forderun-
gen). die er wegen Zahlungsunfähigkeit der Patien-
ten von diesen nicht erhaltenkonnte. Statt der
von ihm genannken 10 500 Mark hat er der Winterhilfe
höchstens 500 bis 600 Mark gestiftet. Desgleichen ging
Wetterer mit sernen angeblichen Auszeichnungen lGold-
medaille, Ehrenurkunde, amerikanische Stiftung usw.)
hausteren.

Vom Iahr 1932 an wandte sich Wetterer in seiner
Werbetätigkeit in erhöhtem Mah der Ver'bindung
mit Heilpraktikern zu. Er verschaffte sich die
Anschriften der Üeutschen Heilpraktiker und trat mit ihnen
in briefliche Verbindung. In Neckargemünd veranstaltete
er sog. Fortbildungskurse und stellte den teilneh-
menden Heupraktikern regelrechte Atteste über die er-
folgreiche vAbsolvierung" des Kurses aus. Jn dem Brief-
wechsel grrff er die „Schulmediziner" und „Kastenärzte"
an und versprach

für ieden ihm zugeführten Patienten eine» Anteil
an den Radiumleihgebühren.

Es war festzustellen. dah Wetterer seit 1932 mindesten»
6462 Mark an solche „Schlepper" ausbezahlt hat.

Für, seine Tätigkest hat Üer Angeklggte ein wohl.
organisiertes Shstem von Werbemahnahmen auf»
gezogen, und es ist sehr interestant, wenn man stch ein
ubersichtsbild daraus macht: es wurde festgestellt, dak von
95 Patienten 25 durch Inserate, 35 durch „Schlepper". 24
durch Vorstäge, 8 durch Aerzte und 3 durch Bekannte in
Wetteres Behandlung kamen.

Brauchbare Aufzeichnungen über die Umsätze stnd
erst seit 1932 vorhanden. Die Geyenüberstellung von Ein-
nahmen und Ausgaben ergibt für das zweite Halbjahr
1982 bilanzinähig einen Reingewinn von 7811 Mark, für
Üas Kalendersahr 1933 dagegen 22 716 Mark. im Iahr
1934 bis Oktober einen Uäberschuh der Einnahmen von
16 066 Mark.

„Wie gewonnen, so zerronnen".

Der Sachverständige schloh sein Gutachten mit der
Schilderung der Bermögensentwicklung von Wetterer, aus
der zu entnehmen war, dah der gröhte Teil des Vermö-
gens des Anaeklagten durch den Gang der Ereigniste ver-
torengmg. Zwei , Häuser und Einrichtungsgegenstände
wurden zwangsweise veräuhert, die Radiumbeständc zum
grohten Leil verkauft.

Der Angeklagte Dr. Wetterer sprach über
öas, was er „mst einem wunderbaren Sammeleifer zu-
lA.wnieligetragen habe". Man könne glauben, er sei ein
Mmetater „Var excellgnce". In dieser Tonart fuhr Wet-
ierer fort, bis lhm der Vorsitzende nack einer einstündigen,
reichlich weitichweifigen Auseinandersetzung mit dem Gut-
achten das Wort entzog und die Verhandlnng vertagte.

In der Sitzung am heutigen Mittwoch werden
drei weitere Sachverständigen-Gutachten
erstattet.

,^>ttei!ungen llvr S8aLP.

^ekannimachungen im „Bülkischen Beobachter"

^ und „Volksgemeinschast".

»!!»," Ä" "!cun„^sidclberg-Wieblingcn. Mitglieberversamm-
Novcmder. um 20.18 sthr, im Gasthans
eder wird - Vollzähliaes Erscheinen der Parteimit-

'"°rtet. Es ivricht Kreisamtsleiter Pg. Schank.

^ulturge^jnde

4. Nouember,
Politische Leiter,

Mil^Uüel? uä,?8mstag, 7. November, „Ein idealer Gatte".

' «^,.Geschzs?W> bis sEExiw Donnerstag, 5. November,
s,.,, Volksfest mMelle.

E- Karten , um Samstag, 7. November, in der Stadt-
Si„L«li>,s PaMk. auf der Geschäftsstellc.

Erh?sh?lle. Mitaii "m Mittwoch, 18. Novcmber, in dcr
^akignng. "aUeber crhalien auf alle Pläbe 20 Prozent

U?r ^>^?fer?'LEsttwoch, z. November, 20.18 U8r, im Musik-
SO PkD'lglieder üc!-"a?O'erkus: „Dcr Jnder und die Tierc".

nr NS.-Kulturaemcinöe ermähigter Eintritt

4. und" DrtsobmSnuer der DAF.

Koini„h im rveinbcr 1038 wird auf. dem Universt-

lri„??°-8ua siegcn den Bolschewismus der Auti-

NSGNtrittskarten Nr. 1" aufaestellt.

sstit üc»?' °rüälttick , rzu sjnd bei den Ortsaruvven der
Hudunü ^lttindigcn Orisobmänncr setzen stch sofort

und helfen mi»^aruvvcnleitcr -er NSDAP. in Ver-
"^"l>en. filr den Bcsuch des Anti-Komintern-

sttr ^lriebszellcn^^Euobmänuer bzw. Bctrlcbswalter.

Nvvc^luch des Anli^ bzw. Betriebswalter seben stch
lurtcn 4688 n„s ^"Mlntern-Zuaes ein, der am 4. und

nnü bei dcn Ortsa!!? Universitätsplab ist. Eintritts-
DrtWk't'altnng. P^ruvvc,, der NSDAP. erhältlich.
"l>suholc,,""6.°n umgclcnd^i Broschliren find von den
>m Haus der Arbeit, Zimmer 11,

schästz^wEnng Mö„5,^k"'"ltungcn.

clle Dienst^ucll^ ^ Hcute 20.38 Ubr in der Ge-
- Hierzir sänstliche Vctricbsivalter.

Ortswaltnng Wcststadt 2. Frcitag. 6. November. 20 Ubr,
Dvort für sämtliche Walter niid Warte in der Turnhalle der
Landbausschulc.

Kreisbetriebsgemetnschafte«.

Kreisbctrlebsgemetnschast 12, Banke« «»d Vckstcher««ge«.

Beginn des Bankenlehrganges, Donnerstag, 8. November,
20 Uhr, im Hanse Bismarckstratze 19, varterre, Saal 4.

Fachgruvvc der Hausgehilfinncn. Der Heimabend stndet
am Donnerstag, S. Noveniber, 20.30 Uhr, im Cbemtschen
Laboratorium, Äkadcmieftr. 7, statt. Kilmvorführung über die
Arbeiten „Kraft durch Kreude".

Arbeitsdank.

Arbeitsdauk-Mädelschast besncht aeschloffcn die ArbeitSge-
meinschaft, Sörsaal 11. Äbmarsch Mittwoch, den 4. Novemder,
19.80 UHr, Anlage 19.

NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude"

Bcstchtignng des Portland-Cementwerkes i« Leime« am

Samstag, 7. November. Treffvunkt 14.30 UHr vor dcni Ber-
waltungsaebäuöc. Die Teilnebmcr aus Wiesloch benutzen
die Stratzenbabn 14.02 Ubr.

Di« Iahrcsvrogrammc sind bis svätestens 18. Novcmber
abzurechnen.

Nchtung! Betriebswarte-Avvell am Donnerstag. den
8. Novcmber, 20.18 Uhr, im Haus der Arbeit. Erscheinen
sämtlichcr Betriebswarte ist selbstverstänölich.

Bolksbildnngsftätte.

Mlttwoch. 4. Novembcr, abends 8.18 Ubr, im Hörsaal 11
der Neuen Uuivcrsität: Fortfübrung dcr Arbeitsaemeinschaft
„Einfübrung in die Geovolitik" von Verwaltnngsinsvektor
FirHrmann.

Frcltag, 8. November, abcnbs 8.18 Ubr, svricht im Hör-
saal 8 dcr Ncucn Universität Univ.-Dozcnt Dr. von Kienlc
übcr „Germanen und Kelten am Oberrbcin.

Rcise», Wandern, Urlanb.

Tagesfahrt «ach Stnttgart am 15. 11. 38. Kabrvreis etwa
3.10 RM. Die Absabrt ersolat ab Heibelbcra aeaen 7.30 Ubr
und dic Rückfaürt ab Stuttgart um 20.30 Ubr. Anmeldungen
am KdF.-Schalter im Haus dcr Arbeit.

Für 18,— RM. «ach Bcrli«. Für dic Fabrt Nr. 48 nach
Berlin sind auch Hin- und Rückfabrkarten crbältlich rum Preis
von 18,— RM. lolmc Uebernachtungi. Mtt fünsmal Ueber-
nachten und Krübstück beträgt dcr Fabrpreis 29,10 RM. Die
Absahrt erfolgt am 9. Novembcr. abends, und die Rückfabrt
am 15. November, abends. Genauere Abfahrtszeit wird noch
bekanntgcgeben.

Sportamt.

Mittwoch-Kurs«.

Allgemeine Körverschulc: nur für Männcr von 20 bis
22 Uür in der Tirrnballe öer Hindcnburg-Schule. Leitung
Svortlehrer Brenner.

Reichslvorta''zelchen: von 16 bis 18 Ubr auf dem Univer-
sttätssportplatz. Leitung Sportlehrer Wassen.

Fröhltche Gvmnastik »nd Svlele: für tzvauen und Mäd-
Ken von 20,30 bis 21.30 Ubr im Gvmnastiksaal Slnlage 52.
Leitung Krl. Wols.

Heidelbcrger Bewegungschor: Stunde sttr alle Teilnebmer
von 21 bis 22 Uhr im Uebungsranm Kettengasse 19. Leitung
Svortlebrer Brenner.

Allgemciiie Körverschule: Kurs Deutsche Bank von 18.30
bis 20 Ubr in der Hindenburg-Schule. Leitung Svortlehrer
Vrenner.

Wiesloch.

Fröhliche Gvmnastik nnd Svicle: für Frarren und Mäd-
chen von 20 bis 22 Ubr in der Heil- und Pflegeanstalt. Lei-
tung Nrl. Porr.

Wieblingen.

Fröhliche Gymnastik »ud Sviele: stir Fraucn nnd Mäd-
Hen von 20 bis 21 Ubr im Schlotz. Leitung Frl. Pfisterer.
Leimen.

Bolksianzlchraang: von 20 bis 22 Ubr im Kestsaal des
Zementwerkes. Neuanmcldungen können noch angenommen
werden.

Robrbach.

Fröhliche Gnmnastik «nd Svicle: für die Belegschaft dcr
Ka. Liebbold AG. von 18.80 bis 20 Ubr in der Turnballc dcr
Schulc. Leitung Krl. Pfistercr.

NS.-Krlcgsovscr

NS-Kriegsopfer

NSKOB.« Kreis Heidelbera. Unsere Mitglieder besuchen
oen Antikominternzug „Weltfeind Nr. 1" am 4. und 5. Novem-
ver auf dem Universitätsplatz in Heitdelberg.

NS-Volkswohlfabrt

NSB-, Ortsamtsleitung Nohrbach. Am Mittwoch, ben
4. November, findet in unserem Lager, Ämalienstrahe 4, Lie
Krautausaabe statt und »war rvie folgt: dre Gruvve A von
0 bis 9.30 USr, B von 9.30 bis 10 Uhr, C von 10 bis 11 Uhr,
D von 14 bis 15 Ubr nnd E von 16 bis 18 Uhr. Dic Zeiten
si«d genau einzubaltcn.

NSB Ortsamtsleitung Altstadt 2. Aiisgdbestelle Sas-
pelgaste 4. Die Ausqabe von Weihkraut erfolat am Mitt-
woch, 4. Novernber,' von 9—12 und 14—17 Uhr an die
Gruppen A, B und C. Donnerstap. 5. Novsmber. von 9
bis 12 Uhr an Gruppe D. 14—17 Uhr an Gruppc E. Es
erhalten pro Familie 12,5 Kilo. Ausweis ist mitzubringen.

NS-Frauenschaft

Krcisfrauenschaftsleitnng. Die Seimabende der
StadtortsIruppen fallen diese Woche aus, dafür Lesuchen
wir am Samstag. den 7, November. um 15.36 Uhr, im
Hörsaal 13 der Neuen Universität den Vortrag unserer
Gaufrauenschaftsleiterin Frau von Baltz. Sie spricht über
„Erle'bnisse unter der Bolschewikenherrschaft im Baltikum".

NS-Frauenschaft Kirchhcim. Von heute ab findet
seden Mittwoch im Kinderhort unser Heirnabend statt.

RS.-Franenschast Robrbach. Donnerstag, 6. November,
20 Ubr, Heimabend im CasL Grimminaer.

NS.-Franenschaft Mönchhof: Pfundsammliing. Slbgabe
Handschuhsbeimcr Landstratzc 45b, Erdgeschotz, von 10 bis 12
und 18 bis 17 Ubr.

Aus der HZ

-^^^^dortwarte. Alle Sportwarte treten am Mitt.
Woch, 4. NovemLer, um 26 Uhr, in der Theaterstr. 11 an.
„,.Betr. Schietzwartekurs. Kamercrden. wclche einen
«chiehwartekurs mitmachen wollen, treten am Freitag.
6. November, um 20.15 USr m der Theaterstrahe 11 an.
Ebenso die Kameraden. die zurzeit einen solchen Kurs
mitmachen,

Bctr. Motorgefolgschaft 1/11V. Die Scharen treten
am Dlsnstaa, 3. November, um 26 Uhr. in der Theater-
strake zum Dien-st an.

Deondere Mitteilungen.

Mittwoch. 4. November, 2V Uhr: Kurs 261, BDM,

Luftschutzschule, „Atemschutzgeräte". — Kurs 213. Eber-
bach, „Erste Hilfe".

, NSDAP.. Kreisleitnng Mosbach. Es wird nochmalS
darauf airfmcrksam gcmacht, öah ösfentliche Beraiistaltungcn
aller Art bei der Kreisvrovagandaleitung der NSDAP. minde-
stens vicrzehn Tagc vorber anzumelden stnd.

Der Kroisprovaganbaleiter.

NSDAP , Krcislcitnng Mosbach. Am 14. und 18. No-
vember 1938 feiert die OrtSgruvve Mosbach der NDDNP ibr
lOiabriges Besteheu. Damit verbunöcn ift die ossizielle Ueber-
«?bc des nciien KreiSgebäudes dcr NSDAP. Gauleiter »nd
Reichsstattbalter Robert Wagncr nimint an dcn FeicrliKkeiten
teil und spricht am 15. November 15.80 Uhr in eincr grotzen
Knndgebung in dcr Markthalle in Mosbach. Die Gaumusik-
kavclle des Reichsarbeitsdienstes in einer Stärke von
60 Mann gibt bereits am 14. November, abends 8 Ubr, im
Daale des Babnbofbotels ein grotzes Konzcrt. Es wird schon
ietzt darauf bingewiesen, dah andere örtlichc Beranstaltnngcn
icdcr Art im Kreisgcbiet an den bciden Festtagcn nicht in
Frage kommen könncn. Der KreisvrovaganLaleiter.

NS.-Francnschaft. Kreiswaltung. Das Büro der KreiS-
amtsleituna der NS.-Frauenschaft bcfindet sich ietzt Hauvt-
strahe 89. 2. Stock.

„Krast dnrch Frcude." Kahrt nach Bcrlin vom 10. bis
1s. Novcmber. Aüsahrt am 9. Novembcr gegen 21 Uhr ab
Karlsruhe. Rücksahrt am 15. November gegen 21 Ubr ab
Berlin. Teilnehmcrvreis 29.10 Mk. leinbegriffen Babnfabrt
nnö fttnfmal Uebernachten mit Früüstllckj. — Achtuna! ES
ist Gclegenüeit geboten, datz Futzballländerspicl Dentschlanb—
Ftalien zu sehen. Karten werden durch uns besorgt. Anmel-
dungen sofort.

NS.-Fraue«schaft Kreis Sinsbcim. ES wlrd darauf auf-
mcrksam gcmacht, dah dic KreiKfranciischaftslcitcrin Frau
Brecht zurzeit an einem Schulungskiirs teilnimmt und crst
wieöer am Moutas, den S. November. zurückkommt.
 
Annotationen