Mannheimer Zeitung — 1824
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0235
DOI Kapitel:
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0235
- Einband
-
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
-
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
-
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
-
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
-
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
-
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
-
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
-
No. 212 - No. 242 (1. August - 31. August)
-
No. 243 - No. 272 (1. September - 30. September)
-
No. 273 - No. 303 (1. October - 31. October)
-
No. 304 - No. 332 (2. November - 30. November)
-
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
Herr Brougham hielt ſich hinter dem Stuhle des
Sprechers verborgen.
Die Morning -e Chronicle bemerkt, es ſey merkwüre
dig, daß die Lage der Dinge in Spanien sich so sehr
geändert habe, daß jede Parthey ietzt wünſche was
sie früher verabſcheute ; nämlich die Sevoiles die Fran-
zoſen aus Spanien, während die Liberales nicht ge-
nug Franzoſen sehen könnten.
Nachrichten aus Mexico zufolge sind die zwey dort
verhafteten Franzoſen, wieder frey gelaſſen worden
und man hat ihnen und dem französiſchen General
Alvimar bedeutet, ſchleunlg, die Gränze- des Reiches-
zu gewinnen. 4
Chriſtiania, den g. Febr.
Unsre Staatszeitung enthält die gewdhnliche Darle-
gung Sr. kön. Maj. an den norwegiſchen Storthing
über den Zuſtand und die Verwaltung des Reichs
ſeit dem September Monat 1822. Es heißt unter
andern darin ?. ,„ Der noch reſtirende Theil der Schuld
an Dännemark iſt im Laufe dieſes Jahres berichtigt
worden. Der von dem außerordentlichen Storthing
auf die Bank ausgeſtellte Credit zur Beſtreitung der
Staatsausgaben iſt unbenutzt geblieben, und Se. M.
haben durch. die gewbynlichen Staats - Einnahmen
und den eingegangenen Abtraz auf die Schatz : Res-
ſtanten Mittel gefunden, alle Ausgaben zu decken,
Die Beſtimmungen des Geſetzes vom 15. Nov. 1822.,
haben einen günstigen Einfluß auf den Werth der
Bankzettel gehabt, und der Cours, wozu die Bank
ermächtigt iſt, Zettellgegen Sliber umzuwechseln, hat-
faſt schon das durch das Geſsetz beſtiminte Minimum
erreicht. In der Bergſtadt Kongsberg und zu Lagur-
vig sind Mittelſchulen errichtet worden und die ge-
lehrien Schulen in Frederikshald und Skien haben
ihre Wirksamkeit begonnen. Um eine genauere Cons
trolle bey der Verwaltunz der Einkünste dffentlicher-
Stifte einzuführen, t uben Se. Maj befohlen, daß
die Abmachung der Rechnungen derselben. dem Des-.
partemente für das Kirchen - und Unterrichtswesen un-
terlegt werden ſoll.
Die kdönigl. Kunſt - und Zeichenschule wirkt vor-
theilhaft zur Ausbreirung der Kunſtfertigk.|t, und des
Geschmacks. Se. Maj haben für nöchig erachtet,
die. Zahl der Mitglieder des hdchſten Gerichts durch
einen Zuverordneien zu vermehren
Nocwegiſchen Wittwen - Caſſe iſt, der Aufmachungs-
Acte vom 20. April 1820 gemäß, mititelſt einer zwi-
ſchen Norwegen und Dänemark unterm 12. April
1823 vallzogenen Schlußacte vor ſich gegangen. Die
bereits verfallenen Summen , welche demnach an Ds-
nemark ausbezahlt werden sollten, ſind entrichtet.
Die als Fonds zum Bau eines königlichen Pallaſtes
ausgesetzzien Staatsobligationen sind einer Commiſſion
zur Verwaltung übergeben worden und die Arbeiten
können im nächſten Frühjahr ihren Anfang nehmen,
Das Wechsel- Comtoir unter dem Fivanz-, Handels-
und Zoll- Depar:rmeute und die vorige Däniſch - Nore
Die begonnenen.
Wege - Arbeiten ſchreiten raſch vorwär!s. Die endlis
che Theilung der früher gemeinſchafilichen Däniſch-
wegiſché Speciésbank und Depoſito - Caſſe nebſt den
Leih- Inſtitaten ſind aufgehoben worden. Durch fore.
geſetzte Ausmünzung von Kupfergeld iſt dafür geſorgk,
daß es nicht an Scheidemünze für den innern Umſatz
fehle. Zur Aufmunterung der Production und Ers
leichterung des Handels haben S. M. befohlen, die
Producte, welche von Spitzbergen und mehreren Ins-
ſeln des Eismeeres in Finmarken eingeführt werden,
ohne Zoll. zuzulassen. f
(Beſchluß folgt.)
WMannigfaltigkeiten. |
Die engliſchen Zeitungen, in denen die Kaltblütig-
keit britiiſcher Seeleute nur ſclten gerühmt wird, da man
solche für eine natürliche Eigenſchaft derselben zu hal-
ten gewohnt iſt, erwähnen deſſen ungeachtet einen
faſt comiſchen Zug von Seemanns Art zu denken
und zu. empfinden. Ein Wallfiſch, vom Harpun ver-
wundet, aber nicht am richiigen Ort getroffen, zer-
ſchlug mit seinem Schwanze. das allzunahe Boot, und
die verwegene Mannſchaft mußte ſich mit Schwimmen
retien. Da schnappte das würhende Thier nach einem
der lchten, faßie ihn, zerqueiſchte ihm das Bein mit
ſeiner gewaltigen Kinnlade, und hielt den Unglü-
lichen bey dem zerſchmetterten Gliede feſt. ~ Alles
hielt den Mann für verloren, denn jeder Augenblick
lich erwarten, daß ihn das Ungeheuer entweder vols.:
lends in den Rachen faſſen, oder sich mit ihm in die
Tiefe des Ozeans ſtürzen würde. Da machte der
Bluiverluſt, daß der ſterbende Wallfiſch noch einmal
gähnen mußte, und raſch benuzie der i:tzt frei Ge-
wordene den güuſtigen Augenblick, um sich zu retten.
Es gelang, allein das durch und durch zerknirſchte
Bein mußte abgenommen werden. ~– Jack hielt die
Opecration mit großem Gleichmuth aus, und water,
nachdem er sie vollendet sah, beſchäftigt, ſetne Pfeife
wieder anzuzünden, als ihn der Capitätn anredete:
„Nun Ja, diesmal gings hart an Hals und Kra-
gen!“ Ja wohl Capirän! –~ ,, Was dachteſt du
denn , wie dich der Kerl so eingeklammert hatte ?‘
~~ Ey nun, ich dachte, 60 Tonnen Thran hat der
gewiß, deun , ſeht Capitän, die Zunge iſt übermößig
fett! : .
Ankün di g un g e n.
468.
Heidelbe r g. (Verp acht ung eines Land si-
zes in der Nähe von Heidelberg.) Deiselbe
liegt + Stunbe oberhaib Heidelberg, an der Land..
ſtraße nach Stuttgard und Würzburg, am ſchiſſbaren-
Neckar drm freundlichen Orte Ziegeiha.sen gegenübet,
1. Stunde von dem. Laudſtädtchen Neckargemünd , 1:3.
Sprechers verborgen.
Die Morning -e Chronicle bemerkt, es ſey merkwüre
dig, daß die Lage der Dinge in Spanien sich so sehr
geändert habe, daß jede Parthey ietzt wünſche was
sie früher verabſcheute ; nämlich die Sevoiles die Fran-
zoſen aus Spanien, während die Liberales nicht ge-
nug Franzoſen sehen könnten.
Nachrichten aus Mexico zufolge sind die zwey dort
verhafteten Franzoſen, wieder frey gelaſſen worden
und man hat ihnen und dem französiſchen General
Alvimar bedeutet, ſchleunlg, die Gränze- des Reiches-
zu gewinnen. 4
Chriſtiania, den g. Febr.
Unsre Staatszeitung enthält die gewdhnliche Darle-
gung Sr. kön. Maj. an den norwegiſchen Storthing
über den Zuſtand und die Verwaltung des Reichs
ſeit dem September Monat 1822. Es heißt unter
andern darin ?. ,„ Der noch reſtirende Theil der Schuld
an Dännemark iſt im Laufe dieſes Jahres berichtigt
worden. Der von dem außerordentlichen Storthing
auf die Bank ausgeſtellte Credit zur Beſtreitung der
Staatsausgaben iſt unbenutzt geblieben, und Se. M.
haben durch. die gewbynlichen Staats - Einnahmen
und den eingegangenen Abtraz auf die Schatz : Res-
ſtanten Mittel gefunden, alle Ausgaben zu decken,
Die Beſtimmungen des Geſetzes vom 15. Nov. 1822.,
haben einen günstigen Einfluß auf den Werth der
Bankzettel gehabt, und der Cours, wozu die Bank
ermächtigt iſt, Zettellgegen Sliber umzuwechseln, hat-
faſt schon das durch das Geſsetz beſtiminte Minimum
erreicht. In der Bergſtadt Kongsberg und zu Lagur-
vig sind Mittelſchulen errichtet worden und die ge-
lehrien Schulen in Frederikshald und Skien haben
ihre Wirksamkeit begonnen. Um eine genauere Cons
trolle bey der Verwaltunz der Einkünste dffentlicher-
Stifte einzuführen, t uben Se. Maj befohlen, daß
die Abmachung der Rechnungen derselben. dem Des-.
partemente für das Kirchen - und Unterrichtswesen un-
terlegt werden ſoll.
Die kdönigl. Kunſt - und Zeichenschule wirkt vor-
theilhaft zur Ausbreirung der Kunſtfertigk.|t, und des
Geschmacks. Se. Maj haben für nöchig erachtet,
die. Zahl der Mitglieder des hdchſten Gerichts durch
einen Zuverordneien zu vermehren
Nocwegiſchen Wittwen - Caſſe iſt, der Aufmachungs-
Acte vom 20. April 1820 gemäß, mititelſt einer zwi-
ſchen Norwegen und Dänemark unterm 12. April
1823 vallzogenen Schlußacte vor ſich gegangen. Die
bereits verfallenen Summen , welche demnach an Ds-
nemark ausbezahlt werden sollten, ſind entrichtet.
Die als Fonds zum Bau eines königlichen Pallaſtes
ausgesetzzien Staatsobligationen sind einer Commiſſion
zur Verwaltung übergeben worden und die Arbeiten
können im nächſten Frühjahr ihren Anfang nehmen,
Das Wechsel- Comtoir unter dem Fivanz-, Handels-
und Zoll- Depar:rmeute und die vorige Däniſch - Nore
Die begonnenen.
Wege - Arbeiten ſchreiten raſch vorwär!s. Die endlis
che Theilung der früher gemeinſchafilichen Däniſch-
wegiſché Speciésbank und Depoſito - Caſſe nebſt den
Leih- Inſtitaten ſind aufgehoben worden. Durch fore.
geſetzte Ausmünzung von Kupfergeld iſt dafür geſorgk,
daß es nicht an Scheidemünze für den innern Umſatz
fehle. Zur Aufmunterung der Production und Ers
leichterung des Handels haben S. M. befohlen, die
Producte, welche von Spitzbergen und mehreren Ins-
ſeln des Eismeeres in Finmarken eingeführt werden,
ohne Zoll. zuzulassen. f
(Beſchluß folgt.)
WMannigfaltigkeiten. |
Die engliſchen Zeitungen, in denen die Kaltblütig-
keit britiiſcher Seeleute nur ſclten gerühmt wird, da man
solche für eine natürliche Eigenſchaft derselben zu hal-
ten gewohnt iſt, erwähnen deſſen ungeachtet einen
faſt comiſchen Zug von Seemanns Art zu denken
und zu. empfinden. Ein Wallfiſch, vom Harpun ver-
wundet, aber nicht am richiigen Ort getroffen, zer-
ſchlug mit seinem Schwanze. das allzunahe Boot, und
die verwegene Mannſchaft mußte ſich mit Schwimmen
retien. Da schnappte das würhende Thier nach einem
der lchten, faßie ihn, zerqueiſchte ihm das Bein mit
ſeiner gewaltigen Kinnlade, und hielt den Unglü-
lichen bey dem zerſchmetterten Gliede feſt. ~ Alles
hielt den Mann für verloren, denn jeder Augenblick
lich erwarten, daß ihn das Ungeheuer entweder vols.:
lends in den Rachen faſſen, oder sich mit ihm in die
Tiefe des Ozeans ſtürzen würde. Da machte der
Bluiverluſt, daß der ſterbende Wallfiſch noch einmal
gähnen mußte, und raſch benuzie der i:tzt frei Ge-
wordene den güuſtigen Augenblick, um sich zu retten.
Es gelang, allein das durch und durch zerknirſchte
Bein mußte abgenommen werden. ~– Jack hielt die
Opecration mit großem Gleichmuth aus, und water,
nachdem er sie vollendet sah, beſchäftigt, ſetne Pfeife
wieder anzuzünden, als ihn der Capitätn anredete:
„Nun Ja, diesmal gings hart an Hals und Kra-
gen!“ Ja wohl Capirän! –~ ,, Was dachteſt du
denn , wie dich der Kerl so eingeklammert hatte ?‘
~~ Ey nun, ich dachte, 60 Tonnen Thran hat der
gewiß, deun , ſeht Capitän, die Zunge iſt übermößig
fett! : .
Ankün di g un g e n.
468.
Heidelbe r g. (Verp acht ung eines Land si-
zes in der Nähe von Heidelberg.) Deiselbe
liegt + Stunbe oberhaib Heidelberg, an der Land..
ſtraße nach Stuttgard und Würzburg, am ſchiſſbaren-
Neckar drm freundlichen Orte Ziegeiha.sen gegenübet,
1. Stunde von dem. Laudſtädtchen Neckargemünd , 1:3.