Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI Kapitel:
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0743

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sie können überzeugt ſeyn, daß meine Anſtrengun-
gen unwandelbar auf die Erhaltung des allgemeinen
Friedens und das Emporkommen des Handels gerich-

tet bleiben.

Meine Herren von der Kammer der Gemeinen!

Ich danke Ihnen für die zur Unterhaltung des
Dienſtes auf gegenwärtiges Jahr votirten Subsidien,
so wie für die großmüthig zur Behauptung der In-
tereſſen der Religion und des Glanzes der Krone be-
willigten Gelder. |

Ich sehe wohl den Nutzen ein, welcher aus den
Unterstützungen entspringen wird, welche Sie den
wichtigſten Zweigen der Nationalinduſtrie bewilligt

ben.
ht Mylords und Herren!

Es gereicht mir zum größten Vergnügen, Ihnen
meine Glückwünſche wegen der allgemeinen zuneh-
menden Wohlfahrt des Landes zu wiederholen.

Ich hoffe mit Zuversicht, daß Sie in Ihre reſpec-
tiven Grafschaften von dem Geiſte beseelt, zurückk. h-
ren werden, der ſich in Ihren Berathſchlagungen
während dieſer Sitzung kund that, und unter allen
Claſſen meiner Unterthanen jene Gefühle der Zufrie-
denheit und Anhänglichkeit an die Conſtitution hervor-
bringen, Gefühle, von deren Fortdauer und Ausbrei-
tung hauptsächlich nicht nur das individuelle Glück der
Unterthanen, sondern auch ber erhabene Rang aus-
geht, der dieſemKbnigreiche unter den übrigen Na-
tionen der Welt zugetheilt wird.

Während Alles dieses in der Kammer des Oberhau-
ſes vorgieng, war die Kammer der Gemeinen ver-
sammelt, und deliberirte über unbedeutende Gegen-
ſtände, bis der Thürſtcher mit seinem ſchwarzen Sta-
be kam, und die Deputaiion einlud , ſich in die obere
Kammer zu begeben, welches auch wie wir es ſchon
oben geſagt haben, unter Begleitung des Hrn. Can-
niug geſchah, Nachdem diese Deputation zurück g-
kommen war, verlas der Sprecher dte Rede des Kd-
nigs und dic Kammer gieng auseinander.





Mannigfaltigkeiten.



Herr von Cotta hat durch die berühmten Mechaniker
Bauer und König für den Druck d r allgemeinen Zei-
tung, des Morgeub aits und der übrigen in seinem
Veiklage erſchcinenden Zeitſchriften eine mcchaniſche
Preſſe fertigen lasen, die durch eine Dampfmaſchine
in Bewegung gesetzt wird, und binnen einem Monat
in Thäiuigkeit gebracht w.1den kann. Für diese in
hohem Grade kunſtrciche Maſchiene iſt ein eigenes
Gebäude errichtet worden. Die Dampyfmaſchine kommt
aus Leedge in England, Mit dem Feuerapparat wird
zugleich die Vorrichtung virbunden, sämmtliche Zim-
mer durch erwärmte Lnft zu heizen uud mit Gas zu
heleuchten. Die Herren Bauer und König ſind der-
malen in Augsburg antveſend, und mit der Aufſtel-
lung der Druckmaſchine beſchäftigt , w.lche , so com-

plizirt sie auch iſt, ſchon durch die Form und Verbin-

dung der einzelnen Theile aus gegoſſenem Eiſen, Bes-
wunderung fordert. Befkanntlich haben die Herren
Bauer und König früher eine Maſchine der Art für
die königliche Druckerey nach Berlin geliefert, die je-
doch durch Menſchenhände in Bewegung gesetzt wer-
den muß. Der Aufwand , welchen dieſes großartige
Unternehmen dem Hrn. von Cotta veranlaßt , wird

ohne Uebertreibung auf 50,000 fl. angegeben.



Die Sandwichsinseln werden in Wichligkeit den engliſch-
weſtindiſchen Inſeln bald gleichkommen, Die Sees
macht des Königs beſteht aus 5 Briggs und etwa

20 andern Schiffen, von denen einige Sandelholze_

nach China und Salz und andere Producte nach
Kamiſchaika bringen. Se. Majeſtät hat eine ſchdne

Yacht von 250 Tonnen , die 89,000 Dollars koſtete..

Unweit von ſciner Reſidenz befinden sich zwey Forts,
tss eine mit 34, 24pfündnern, das andre mit 84
anonen.



Ö "K.u r z e s A lt e r le . !

Profeſſor Lancelotti in Neayel macht auf einen Schah
aufmerkſam, nämlich darauf, daß das Harz des ge-
wöhnlichen Pflaumenbaums in vielen Siuücken das
arabiſche Gummi weit übertreffe, indem bey Färbe-
reyen, Dintenbereitung tc. ein Theil dieſes Harzes
ſoviel wirke, als sechsmal soviel arabiſches Gummi.
~ Der Preis des Geireides und der Mangel daran
iſt in Spanien so hoch geſtiegen, wie er ſelt 1811
nicht war. Auch in Frankreich sieht man einem Stei-
gen der Getreidpreiſe entgegen wegen der anhalten-
den Nässe. In Ungarn koſtet der große Metzcn Wai-
ben t fl. 36 kr. , Roggen 42 kr., der Eimer Wrin
48 lt. Tabak mochte gar Niemand bauern, wegen
ſeiner Wohlfeilheit,. – In manchen Theilen von Öſt-
indien iſt eine ſchrekliche Hungersnoih, weil der Reiß
ganz mißrathen iſt Die Menſchen ſterbcen auf den
Siraßen. ~ Der berühmte Prediger, Irving zu Lone
don hielt neulich eine Predigt, welche volle viertehatb
Stunden dauerte © Hie Wi. twve des Generals
Riego iſt am 19. Juni zu London geſtorben. Sie
verſichert in ihrem Teſtamente die Us-ſsſchuld ihres Gat-
ten und die Reinhcit seiner Veterlandsliebe, Zu
Boſton, in Nordamerlca, hat ein Mechaniker eine
Dampſmaſchine erfunden, welche einen Wagen mit
einer Kraft von 10 Pferden foribewegt. Diese Ma-
ſchine wiegt nicht mehr als 200 Pfund „ und nimmt
ungefähr den Platz eines Kindes in dem Wagen ein,
den sie treitt. Die Ergänzung der Dämpfe geht vor
ſich, ohne daß irgend Jemand ndihig häite, während
geraumer Zeit den Brennſtoff zu unterhalten. –ê Am
E..4;. May wurde von der Mehrzahl der Berliner Nerzte
das jährliche Jenner - oder Vaccinationsfeſt wieder ges
feiert. Nach den nicht ganz vollſtändigen Liſten bes
lief ſich die Zahl der im verfloſſenen Jahre in der
preußiſchen Monarchie geimpften auf 330 985. >-
Nerr Hannequard, Uhrmacher zu Deynſe, 1ſt Erfinder:
 
Annotationen