Mannheimer Zeitung — 1824
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0453
DOI Kapitel:
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0453
- Einband
-
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
-
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
-
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
-
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
-
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
-
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
-
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
-
No. 212 - No. 242 (1. August - 31. August)
-
No. 243 - No. 272 (1. September - 30. September)
-
No. 273 - No. 303 (1. October - 31. October)
-
No. 304 - No. 332 (2. November - 30. November)
-
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
: % t Mt j .- § a y,
[ [ > . "U NV ;; V Y
? s ; 7 rj At 13 V / [)
Ô. . " y 1:3 j § | "j, i Qs
; #§ L EU-
1 | . S U |
; t f . sgl I d
; . M ; pi f L i| \
t W y z ! . 'ues
i j h V
; ni f / ) §
j, f ii ;
z V i ace Bh
. ä
D *
Mit Großherzoglich badiſchem
Zeitung.
gnädigſk. ausſchl. Privilegium.
t “gr; :
N° 4143.
Freytag, den 23. April
1824.
Politiſche Zeitge schichte.
*r! K d\n, den 18. April. .
Veſtern hatte die hieſſge Handlungskammer , unter
Zuziehung des Herrn Oberbürgermeiſters, die Chefs
eisiger der bedeutendern Handilshäuſer verſammelt
und dieſen den Vortrag zur Betheiligung bei der ben
kannten niederländiſchen Dampſfſchiffahrts - G.sellſchaſt
gemacht. Die Handelskammer war nämlich mit die-
ser wichtigen Gesellschaft sett einiger Zcit in Verhand-
lungen getreten. um die Dampfſchifghrt auch auf den
Rhein zu veryslanzen und zwar in der Art, doß die
gewdhnlichen Ryhcinſchiſſe durch Vorspann von Dampf-
ſchiffen, aus den niederländiſchen Häſen nach Köln ges
zogen werden. Die Direction jener Geſellſchaft war
„den Bedingungen und Vorſchlägen der Handelskam-
mer mit rühmlicher Bereiwilligkeit entgegen gckom-
men, hatte derſelben aber nur noch 5o YUciicn zur
Verfögung stellen iönnen.
Es bedurfte nur der Entwickelung dieſes Vortrags
um die versammelten Glieder der hieſigen Kaufmanga-
ſchaft zur augenblicklichen Uebernahme der dargebote-
nen Actien zu vermdgen ,, wobei nur bedauert wurde,
daß jeder Einzelne ſich nicht ſtärker beiheiligen konnte,
für einen ſo intereſſanten Zweck. ] :
Die Dampiſchiffahrt wird alſ» in dieſem Jahre
noch ihre großen Vortheile auch über die Rheinſchif:
fahrt ausdehnen und wer wird es dem für das Gute
ſo empfänglichen Geiſte der Kölner nicht gern ver-
danken, daß dadurch den übrigen Rheinſtädten ohne
frei! ein Impuls zur Nacheiſerung gegeben werden
rfie.
Paris, den 18. April.
Weſtluäehn.
Uuf diese Art fände ſich der zins der Schuld noch :
um ein Sechstheil vermindert ; die ichige 140 Mil.
Soprvcentigen, welche durch die erſte Umwandlung z!
114 Mill. zprocentige geworden, wecden ducch tie
zweyte Umſchmelgzung , 93.333.000 Fr. und machen
ein Kapinal von 4 Miliarden 606 Millidnen ausz
die 18 Millionen zu 3 pCt., welche 15 Mill. zu 2
pCt. geworden ſind, ſtcllen 750 Mill. vor, und der
Kapitalſtock ſowohl in veränderlichen als feſtgeſetzten
Renten, wird über 62 Milliarden ausmachen. .
Nimmt man zu dicsem noch 3 oder 4 Anlehen, was
in einem Zritraume von 20 Jahren nicht zu viel iſt,
ſo wird man leicht einſehen, wie unsre Schuld, die
jetzt noch so gering iſt, nach und nach den glücklich
gioßen Umfang des John - Bull erlangen kann.
Man ſieht hieraus, wohin uns die Sucht zu bor-
gen führt; und weil dieſe Sucht eir mal vorhanden
iſt, und lie ſich thätig zeigen ſol. so iſt es klar, daß
in den Zeilen der Wohlfahrt, wenn auch das Gou-
vernement gar keine Uisache zum Geltaufnehmen har
ben wird , sich doch mit etwas dergleichen beſchäftigen
muß. Uebrigens findet es auch in dieſem Umwand-
lungsso stem ein solides Nahrungsmiitel, welches wahr-
haft eine merkwürdige Maſchine iſt, die durch ihren
bewundrungewerthen Mechanismus , zuglcich im ente
gegengeſseizien Sinne auf die beiden Vérmödgensgeſtal-
tungen des Rentier wirkt, welche indem ſie ſcine Eins
fünfte durch so viele Löcher laufen läßt, ſolche unaufs
haltſam vermindert,, und endiich zu einer auſſerors
dentlichen Fringeit ausdehnt; während ſie, turch eine
_ Hanz entgegengesetzte Wirkung sein Kapital ums zwey-
dren - und zehnfache vermehrt. . i w! z;
Wir ſind noch nicht im Stande, dieſe Maſchine;
engliſchen Urſprungs, deren Einführung in Frank-
reich ganz neu iſt, gehörig ſchätzen zu lönnenz allein
die kommenden Generationen, welche davon den Ge-
nuß haben, werden ihr die verdiente Gerechtigkeit
widerfahren laſſen; und für die 5000 Fr. , welche ich
auf dem großen Buch ſtehen babe, werden meine Ur-
Ö enkel ein Kapital von einer Million, und 4 bis 500
Jr. Einkünfte !haben ; ſie werden kaum glauben kön-
en, daß eine se ſchhne Erfindung zu unsern Zeiten
. getadelt werden Connte! ;
. Hier ein Auezug aus der geſtexn erwähnten Neds
des Berichterſtstiers,
[ [ > . "U NV ;; V Y
? s ; 7 rj At 13 V / [)
Ô. . " y 1:3 j § | "j, i Qs
; #§ L EU-
1 | . S U |
; t f . sgl I d
; . M ; pi f L i| \
t W y z ! . 'ues
i j h V
; ni f / ) §
j, f ii ;
z V i ace Bh
. ä
D *
Mit Großherzoglich badiſchem
Zeitung.
gnädigſk. ausſchl. Privilegium.
t “gr; :
N° 4143.
Freytag, den 23. April
1824.
Politiſche Zeitge schichte.
*r! K d\n, den 18. April. .
Veſtern hatte die hieſſge Handlungskammer , unter
Zuziehung des Herrn Oberbürgermeiſters, die Chefs
eisiger der bedeutendern Handilshäuſer verſammelt
und dieſen den Vortrag zur Betheiligung bei der ben
kannten niederländiſchen Dampſfſchiffahrts - G.sellſchaſt
gemacht. Die Handelskammer war nämlich mit die-
ser wichtigen Gesellschaft sett einiger Zcit in Verhand-
lungen getreten. um die Dampfſchifghrt auch auf den
Rhein zu veryslanzen und zwar in der Art, doß die
gewdhnlichen Ryhcinſchiſſe durch Vorspann von Dampf-
ſchiffen, aus den niederländiſchen Häſen nach Köln ges
zogen werden. Die Direction jener Geſellſchaft war
„den Bedingungen und Vorſchlägen der Handelskam-
mer mit rühmlicher Bereiwilligkeit entgegen gckom-
men, hatte derſelben aber nur noch 5o YUciicn zur
Verfögung stellen iönnen.
Es bedurfte nur der Entwickelung dieſes Vortrags
um die versammelten Glieder der hieſigen Kaufmanga-
ſchaft zur augenblicklichen Uebernahme der dargebote-
nen Actien zu vermdgen ,, wobei nur bedauert wurde,
daß jeder Einzelne ſich nicht ſtärker beiheiligen konnte,
für einen ſo intereſſanten Zweck. ] :
Die Dampiſchiffahrt wird alſ» in dieſem Jahre
noch ihre großen Vortheile auch über die Rheinſchif:
fahrt ausdehnen und wer wird es dem für das Gute
ſo empfänglichen Geiſte der Kölner nicht gern ver-
danken, daß dadurch den übrigen Rheinſtädten ohne
frei! ein Impuls zur Nacheiſerung gegeben werden
rfie.
Paris, den 18. April.
Weſtluäehn.
Uuf diese Art fände ſich der zins der Schuld noch :
um ein Sechstheil vermindert ; die ichige 140 Mil.
Soprvcentigen, welche durch die erſte Umwandlung z!
114 Mill. zprocentige geworden, wecden ducch tie
zweyte Umſchmelgzung , 93.333.000 Fr. und machen
ein Kapinal von 4 Miliarden 606 Millidnen ausz
die 18 Millionen zu 3 pCt., welche 15 Mill. zu 2
pCt. geworden ſind, ſtcllen 750 Mill. vor, und der
Kapitalſtock ſowohl in veränderlichen als feſtgeſetzten
Renten, wird über 62 Milliarden ausmachen. .
Nimmt man zu dicsem noch 3 oder 4 Anlehen, was
in einem Zritraume von 20 Jahren nicht zu viel iſt,
ſo wird man leicht einſehen, wie unsre Schuld, die
jetzt noch so gering iſt, nach und nach den glücklich
gioßen Umfang des John - Bull erlangen kann.
Man ſieht hieraus, wohin uns die Sucht zu bor-
gen führt; und weil dieſe Sucht eir mal vorhanden
iſt, und lie ſich thätig zeigen ſol. so iſt es klar, daß
in den Zeilen der Wohlfahrt, wenn auch das Gou-
vernement gar keine Uisache zum Geltaufnehmen har
ben wird , sich doch mit etwas dergleichen beſchäftigen
muß. Uebrigens findet es auch in dieſem Umwand-
lungsso stem ein solides Nahrungsmiitel, welches wahr-
haft eine merkwürdige Maſchine iſt, die durch ihren
bewundrungewerthen Mechanismus , zuglcich im ente
gegengeſseizien Sinne auf die beiden Vérmödgensgeſtal-
tungen des Rentier wirkt, welche indem ſie ſcine Eins
fünfte durch so viele Löcher laufen läßt, ſolche unaufs
haltſam vermindert,, und endiich zu einer auſſerors
dentlichen Fringeit ausdehnt; während ſie, turch eine
_ Hanz entgegengesetzte Wirkung sein Kapital ums zwey-
dren - und zehnfache vermehrt. . i w! z;
Wir ſind noch nicht im Stande, dieſe Maſchine;
engliſchen Urſprungs, deren Einführung in Frank-
reich ganz neu iſt, gehörig ſchätzen zu lönnenz allein
die kommenden Generationen, welche davon den Ge-
nuß haben, werden ihr die verdiente Gerechtigkeit
widerfahren laſſen; und für die 5000 Fr. , welche ich
auf dem großen Buch ſtehen babe, werden meine Ur-
Ö enkel ein Kapital von einer Million, und 4 bis 500
Jr. Einkünfte !haben ; ſie werden kaum glauben kön-
en, daß eine se ſchhne Erfindung zu unsern Zeiten
. getadelt werden Connte! ;
. Hier ein Auezug aus der geſtexn erwähnten Neds
des Berichterſtstiers,