Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI Kapitel:
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0553

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
. t , P 15-z;;til Ur;
' ; 1 P 2 .; ; ;
â VA VEIVS EMZ 4
f 2 p; F7; j; fz \\\\) D
V : tuen
§ 2 : V f j ) V
& U u é i A | j I
. J i ( P \)) V [fl
: . ! t I 11 \\ § A
D. J
V 1 '

Mit Sroßherzoglich badiſchem

N°-137.. - M



1824.

Pokitiſche Zeitgeschichte.



Trie ſt, den 4 Mai.
(Priovatſchreiben.)
Gestern liefen mehrere Schiffe aus Egypten in 27
Tagen hier ein, und brachten vorläufige Nachricht
von einem die Stadt Cairo am 29. März geirosfenen

großen Brandung'ük. Das Feuer brach im Pulvers

magazin des Paſcha's Mehemet Ali zuerſt qus, spreng-
te einen großen Theil seiner Munitions - und Waſffens
vorräthe in die Luft, und soll gegen 4000 Menſchen
das Leben gekoſtet haben. Ueber die Beranlaſſung
dieſes, unler den jetzigen Umſtänden besonders wich-
tigen Ereigniſſes, gehen mancherley Gerüchte ; allein
Briefe aus Alexandria selbſt vom z1. März, welche
daſſelbe anzeigen, ſctzen hinzut „Die Truppen des
Paſcha's, die an der Expedition nach Morea Theil
nehmen ſollen, waren zu ihrem Glück d urch dis in
d er Sta dt aus g e br o ch en s Peſt verhindert jwweres
den, ibre Quartiere. die in der Nähe des Palvere
1hurms sind, zu beziehen, fonst würden sie alle ein
Dpfer dieſes Ereigniſſes grwordeu sehn. Cin großes
Pulvermagazin iſk jedoch gerettet.* Allein Schrecken
und Verwirrung herrſchten noch am Z1. März in
Cairo, und ſehr viele Einwohner hatten ſich geflüch-
tet. Der Paſcha ſuchte auf alle Art Geld zuſammen-
zubringen, und hatte so eben 30,000 Ballen Makoe
Vaumwolle an die Engländer verkauft. ;

Tr ie ſt, den 4. Mag.

_ «(Von einem andern Correſpondenkten.)
Nachdem wir erſt vor einigen Tagen die Nachricht
aus Cairo erhalten hatten, daß die grdßten Rüſtun-
gen zu der nach Morea b.ſtimmten Expedition ge-
macht würden,, erfahren wir geſiern durch Briefe aus
Ulexandria vom 8. April, die in 24 Tagen hier einx
trafen, daß zu Cnde März ein beirächtlicher Theil dex
Stadt Cairo durch eine fürchterliche Pulverexploſton
in Rrſcual vernichtet wurde. Mehyere jauſend Ein-

wohner, worunter viele fränkiſche Officiere, die die
§rbeiten im Arſenal leiteten, und der berühmte Ali

Bey, Seliktar ( Schwerdträger ) des Viccekönigs, ver-

loxen dabei ihr Leden. Die Straßen von Cairo ſollen
mis Trümmern und Leichen bedeckt ſeyn. Selbſt Brie-
fe von Europäern geben den Schaden an dffentlichen
Gebäuden, Magazinen, Waarenlagern tc. auf 600
Millionen Piaſter an, und setzen hinzu, man glaube
nicht, daß der Vicekdnig bey der dadurch entſtande-
nen Verwirrung die Erpedition nach Morea abgehen
laſſen idnne. Bis zum 8. April waren wenigſtens in
Aiexandria keine Truppen cingeſchifft worden.

Paris, den 12. May. |

Die Pairskammer hat in ihrer Sitzung vom 7. May
den Geſctzeseniwurf über die küuftige ſiebenjährige
Dauer der Kammer der Abgeordneten mit 117 Stimm-
men gegen 07 angenommen , nachdem noch der Bi-
schoff von Hermepolis uud Großmeiſter der Universi-
tät für denſclben, ſo wie der Graf Boiſſo d’'Angles
gegen denselben gesprochen hatte. Aus dem Vorirar
ße, den der Graf Lanjuinais in der Sitßung vom 5.

Q und 6. May gegen den Entwurf hieit, verdient For-

gendes aufgehoben zu werden :
„Um dem dringenden Rufe meines Gewiſſens zu
gehorchen , erfäle ich noch einmal, bcy einer wichtis

Yen Veranlaſſuang, eins traurige und gefährliche

Pflicht. Ich erh: be gegen die zahlreichen und mnäch-
ligen Neuerungen eine durch das Alter geſchwächie
Siimme , die freilich bey einer nur zu entſchuldbaren
Murthloſigkeilt beinahe unnütz verhallt.
von Wahrheit zu denjenigen, welche nur an Truge
bildern Gefallen finden; von Ordnung und Mähi-
gung zu denjenigen, welche aus Willkühr revolution-
nirenz von Gerechtigkeit zu Siezern; von Treue und
Glauben zu denjenigen, welche ſich hinter ſchlaue
Ausflüchte verſchanzen, wenn man Nite an beſchworne
Eide erinnert; von vervünfiiger Freiheit zu denjeni-
gen, welche die unumſchränkie Geioalt begründet ha-
ben; von Weisheit zu denjenigen, deren regelloſes

Verfahren ans neuen fürchicrlicheren Sil men auss

.

Ich ſpreche
 
Annotationen