VI
BEILAGE ZUR „MODERNEN KUNST".
aber sie beging das grosse Unrecht, WKKEI^^Bt/liSBBSBKKBHSBB^^^^ *^PüBfli^H^HH^HI^I besonders die Kostümbälle, die seit dem
ihre Umgebung mit wenigen Ausnahmen §H§ Jahre 1855 in Schwung kamen, er-
H forderten einen fabelhaften Aufwand.
fertigkeit des Tones zu gestatten, die I Das häusliche Leben des Herrscher-
fivmden Besuchern unfasslich war. Oft Hfl paares war dagegen anspruchslos, bei-
genug stieg das Bedürfnis, für Unter- HJ nahe einförmig. Die Kaiserin ging wenig
haltung zu sorgen, so tief herab, dass aus und beschäftigte sich weder mit
man anrüchige Sängerinnen aus den H^Hfl^ «S^. - 'iiBv^HBHlil weiblichen Arbeiten, noch mit Lektüre.
Cafes der Hauptstadt kommen liess, um
aus ihrem Munde die beliebtesten neuen
Gassenhauer zu hören, und lange Jahre |HHjflHJ forderte die Erfüllung ihrer religiösen
bildeten das Tischrücken und Geister- HmBT^i'' jg^ffilfP^ ¥<* ^hHHHb Pflichten- Neue Beschäftigung fand sie,
citieren die Lieblingsbeschäftigung des j
Hofes. Am ausgelassensten waren die HJHJ
sogenannten Montage der Kaiserin, HBK mHVjT J'w&llnHK' 'T«BbHHhI hing sie mit der zärtlichsten Liebe; auch
heitere Gesellschaften in den Tuilerieen, VJHJHJ die politische Thätigkeit ihrer späteren
bei denen die Pariser Laune zum Durch- :
bruch kam. Das Uebermaass des Luxus,
das man der Kaiserin zum Vorwurf ■
machte, trat vorzugsweise bei den
grossen Festen in den Tuilerieen hervor; ^^^^^^^^■^^■^■■■■■raHI^^HMIMHHBiHHHI^HHBBBl ihrer Hofdamen darstellt, entnehmen
Die Kaiserin Eugenie mit den Damen ihres Hofstaates.
Schwarze, weisse,
farbige
Seidenstoffe u. Sammete.
Special-l)au$
für
Seidenwaren.
tertroffene Auswahl. * Billigste Preise.
Proben nach, auswärts postfrei. 41 Leipzigerstrasse * BERLIN W. 8 * Leipzigerstrasse 41 JUpons, Spitzen.
Hoflieferant Cpifjonp
Unübertroffene AllSWahl. * Billigste Preise. Ihrer Majestät der Königin Mutter der Niederlande
Soeben erscheint das reich illustrierte Lieferungs-Prachtwerk
Das xix. Jahrhundert in Klon und Bill
Politische und Kultur-Geschichte von Hans Kraemer in Verbindung mit hervorragenden Fachmännern.
Mit ca. 1000 Illustrationen nebst farbigen und schwarzen Kunstbeilagen etc.
Band I wurde soeben komplett. — Preis hochelegant gebunden 16 Mark.
Eine Entwicklungsgeschichte aller Gebiete während der letzten hundert Jahre.
60
Lieferungen
ä 6o Pfennig.
60
Lieferungen
ä 60 Pfennig.
-5- Zu beziehen durch jede Buchhandlung und jeden Kolporteur, sowie direkt von der unterzeichneten Verlagshandlung, -f-
BERLIN W. 57, Potsdamer Strasse 88. Deutsches Verlagshaus Bong & Com
Die
Herren-Meisterschaft von England
für 1899/1900 über I/4 Meile
und die
Herren-Meisterschaft von England
für 1899/1900 über eine ganze Meile
wurden
Beide auf „Adler"-Rad gewonnen.
Adler-Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer
Frankfurt a./M.
Sarg's nn.*SSSL, Zahnputzmittel.
Zu haben, bei den, Apothekern, Droguisten, Parfumeurs etc.
Anerkennungen aus den höchsten Kreisen liegen jedem Stücke bei.
Abonnements füiÄfSaI 5 Mk. 25 Pf.
»erben bon auen iBoftanftalten S)eutfc6lonb§ entejeaengenommen.
und Handels-Zeitung
nebft feinen 5 wctrt^üollcn t>efott6etreit Setblättent.
D
I Technische Rundschau
Wochen bei läge zum Berliner Tageblatt
lese am meisten gelesene und ver-
breitete liberale deutsche Zeitung
grofjen ©tits, täglich siuetmal in einer SBorgen- itnö Stbenb-
ausgäbe, attetj äTContetgg, erfcBeineub, äetd&net fiel) burd) Seiet)*
IjaltigfeU unb fotgfältige @i<f)tung beS gebotenen 3ur)alt8 aus
unb ftefit in Bejug auf rafcfie, gucerläfftge «ericf)teritaftung ftjrer
an alle« gröfseren SSIäfcen beä 3«- unb Slu§(cmbeS augefteltten
®peciaI=Sortefpon*entett an erfter ©teile.
'™.™-,'r-,:r.?rrr.:lr' 3m Stoman-SeuiUeton etftfieint ein neuer Stoma«:
„9tfJftttittft"»«. Marie Stahl
ER ÄEXT<3EIST
Sfiblatl 511m „Etrlmd dagrbfall" _..r.r.rr—
<£>ie SSerfafferin enttttdett in biefer Slrbeft Doli Eigenart if)r
ftarteä £are«t ftt ber Sefjanblung 00« ftonfltlten, jeigt eine
V/**JK^ '' ■ Bebeutenbe TOeifterfcfjaft in ber sptaftit ber ©pracf>e.un& feffett be«
Sefer burrf) fct)arfe efjatatterseidjnuna ber fianbelitoeit Prionen.
SBortjer fommt eine anregettb getriebene, oberBaitifcfje gr»
iätjluna: „®ic SanDfiretcfierin" be? belteßten ©cBriffftederä
Anton Freiherrn von Perfall jura ätbbruct.
Ausführliche Parlamentsberichte
Bringt baä „Berliner Sageblatt" in einer Befonberen WuSgabe,
bie, noef) mit ben Sladjtgügeit betfanbt, am fflioi-gen beä nd'ctjfteu
SageS be« Slboimenten pgetjt.
E^WS HHH ^Probenummern gratis und franco von der Expedition
Berlin SW. 19.
^ssr^-Jsts^ «-..«»»■'.■ ttnnvncen ftets t>on größter: JJHrfHitg.
BEILAGE ZUR „MODERNEN KUNST".
aber sie beging das grosse Unrecht, WKKEI^^Bt/liSBBSBKKBHSBB^^^^ *^PüBfli^H^HH^HI^I besonders die Kostümbälle, die seit dem
ihre Umgebung mit wenigen Ausnahmen §H§ Jahre 1855 in Schwung kamen, er-
H forderten einen fabelhaften Aufwand.
fertigkeit des Tones zu gestatten, die I Das häusliche Leben des Herrscher-
fivmden Besuchern unfasslich war. Oft Hfl paares war dagegen anspruchslos, bei-
genug stieg das Bedürfnis, für Unter- HJ nahe einförmig. Die Kaiserin ging wenig
haltung zu sorgen, so tief herab, dass aus und beschäftigte sich weder mit
man anrüchige Sängerinnen aus den H^Hfl^ «S^. - 'iiBv^HBHlil weiblichen Arbeiten, noch mit Lektüre.
Cafes der Hauptstadt kommen liess, um
aus ihrem Munde die beliebtesten neuen
Gassenhauer zu hören, und lange Jahre |HHjflHJ forderte die Erfüllung ihrer religiösen
bildeten das Tischrücken und Geister- HmBT^i'' jg^ffilfP^ ¥<* ^hHHHb Pflichten- Neue Beschäftigung fand sie,
citieren die Lieblingsbeschäftigung des j
Hofes. Am ausgelassensten waren die HJHJ
sogenannten Montage der Kaiserin, HBK mHVjT J'w&llnHK' 'T«BbHHhI hing sie mit der zärtlichsten Liebe; auch
heitere Gesellschaften in den Tuilerieen, VJHJHJ die politische Thätigkeit ihrer späteren
bei denen die Pariser Laune zum Durch- :
bruch kam. Das Uebermaass des Luxus,
das man der Kaiserin zum Vorwurf ■
machte, trat vorzugsweise bei den
grossen Festen in den Tuilerieen hervor; ^^^^^^^^■^^■^■■■■■raHI^^HMIMHHBiHHHI^HHBBBl ihrer Hofdamen darstellt, entnehmen
Die Kaiserin Eugenie mit den Damen ihres Hofstaates.
Schwarze, weisse,
farbige
Seidenstoffe u. Sammete.
Special-l)au$
für
Seidenwaren.
tertroffene Auswahl. * Billigste Preise.
Proben nach, auswärts postfrei. 41 Leipzigerstrasse * BERLIN W. 8 * Leipzigerstrasse 41 JUpons, Spitzen.
Hoflieferant Cpifjonp
Unübertroffene AllSWahl. * Billigste Preise. Ihrer Majestät der Königin Mutter der Niederlande
Soeben erscheint das reich illustrierte Lieferungs-Prachtwerk
Das xix. Jahrhundert in Klon und Bill
Politische und Kultur-Geschichte von Hans Kraemer in Verbindung mit hervorragenden Fachmännern.
Mit ca. 1000 Illustrationen nebst farbigen und schwarzen Kunstbeilagen etc.
Band I wurde soeben komplett. — Preis hochelegant gebunden 16 Mark.
Eine Entwicklungsgeschichte aller Gebiete während der letzten hundert Jahre.
60
Lieferungen
ä 6o Pfennig.
60
Lieferungen
ä 60 Pfennig.
-5- Zu beziehen durch jede Buchhandlung und jeden Kolporteur, sowie direkt von der unterzeichneten Verlagshandlung, -f-
BERLIN W. 57, Potsdamer Strasse 88. Deutsches Verlagshaus Bong & Com
Die
Herren-Meisterschaft von England
für 1899/1900 über I/4 Meile
und die
Herren-Meisterschaft von England
für 1899/1900 über eine ganze Meile
wurden
Beide auf „Adler"-Rad gewonnen.
Adler-Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer
Frankfurt a./M.
Sarg's nn.*SSSL, Zahnputzmittel.
Zu haben, bei den, Apothekern, Droguisten, Parfumeurs etc.
Anerkennungen aus den höchsten Kreisen liegen jedem Stücke bei.
Abonnements füiÄfSaI 5 Mk. 25 Pf.
»erben bon auen iBoftanftalten S)eutfc6lonb§ entejeaengenommen.
und Handels-Zeitung
nebft feinen 5 wctrt^üollcn t>efott6etreit Setblättent.
D
I Technische Rundschau
Wochen bei läge zum Berliner Tageblatt
lese am meisten gelesene und ver-
breitete liberale deutsche Zeitung
grofjen ©tits, täglich siuetmal in einer SBorgen- itnö Stbenb-
ausgäbe, attetj äTContetgg, erfcBeineub, äetd&net fiel) burd) Seiet)*
IjaltigfeU unb fotgfältige @i<f)tung beS gebotenen 3ur)alt8 aus
unb ftefit in Bejug auf rafcfie, gucerläfftge «ericf)teritaftung ftjrer
an alle« gröfseren SSIäfcen beä 3«- unb Slu§(cmbeS augefteltten
®peciaI=Sortefpon*entett an erfter ©teile.
'™.™-,'r-,:r.?rrr.:lr' 3m Stoman-SeuiUeton etftfieint ein neuer Stoma«:
„9tfJftttittft"»«. Marie Stahl
ER ÄEXT<3EIST
Sfiblatl 511m „Etrlmd dagrbfall" _..r.r.rr—
<£>ie SSerfafferin enttttdett in biefer Slrbeft Doli Eigenart if)r
ftarteä £are«t ftt ber Sefjanblung 00« ftonfltlten, jeigt eine
V/**JK^ '' ■ Bebeutenbe TOeifterfcfjaft in ber sptaftit ber ©pracf>e.un& feffett be«
Sefer burrf) fct)arfe efjatatterseidjnuna ber fianbelitoeit Prionen.
SBortjer fommt eine anregettb getriebene, oberBaitifcfje gr»
iätjluna: „®ic SanDfiretcfierin" be? belteßten ©cBriffftederä
Anton Freiherrn von Perfall jura ätbbruct.
Ausführliche Parlamentsberichte
Bringt baä „Berliner Sageblatt" in einer Befonberen WuSgabe,
bie, noef) mit ben Sladjtgügeit betfanbt, am fflioi-gen beä nd'ctjfteu
SageS be« Slboimenten pgetjt.
E^WS HHH ^Probenummern gratis und franco von der Expedition
Berlin SW. 19.
^ssr^-Jsts^ «-..«»»■'.■ ttnnvncen ftets t>on größter: JJHrfHitg.