Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Kunst: illustrierte Zeitschrift — 14.1900

DOI Heft:
3. Heft
DOI Artikel:
3. Beilage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22226#0059

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV

BEILAGE ZUR „MODERNEN KUNST".

der 60 Jahre alte Weingartenhüter Joseph Fisch in einer Stil, vom julianischen zum gregorianischen Kalender 580 Theater, wo die verschiedensten Schauspiele auf-
Wemgartenhütte durch einen Revolverschuss getötet. möglichst praktisch zu gestalten, hat sich, wie aus geführt werden, neben 450 Music-halls, die zusammen
Bei der Leiche wurde ein Zettel gefunden, auf welchen Petersburg geschrieben wird, folgender origineller Vor- etwa eine halbe Million Zuschauer aufnehmen können.
Fisch folgendes geschrieben hatte: „Eifersüchtig bis schlag der Fürstin Barclay de Tolly - Weimarn gesellt, Wie eine Statistik feststellt, werden in diesen Etablisse-
zur Raserei hat mich die Leni gebracht. Das Leben welchen sie im „Petersburgski Listock" veröffentlicht. ments etwa 150000 Personen beschäftigt. Will man
ist sauer wie die unreifen Trauben, die Liebe ist bitter, Hiernach soll der 1. Januar 1900 von 12 Uhr nachts bis den Realwert dieser Kunststätten berechnen, so wird
so bitter wie Galle. Die Welt ist nichts mehr nutz, 12 Uhr mittags dauern, der 2. Januar von 12 Uhr mit- man mit einer Million Pfund Sterling noch zu niedrig
drum erschiess ich mich wegen der Leni zum Trutz. tags bis 12 Uhr nachts und so weiter, je 12 Stunden greifen. Der berühmte Krystall - Palast und die Albert-
Joseph Fisch, der unglückliche Weingartenhüter." der Tag und die Nacht, so dass binnen 6 Tagen Russland Hall sind damit nicht mitberechnet. In ganz England
Zur russischen Kalenderreform. Zu den zahl- das übrige Europa im Kalender eingeholt haben wird. giebt es über 3000 Theater, worin zusammen bei-
reichen Projekten, welche gegenwärtig in Russland ge- Eine wahre Theaterstadt, wie es auf der ganzen nahe 400000 Personen beschäftigt werden bei einem
macht werden, um den Uebergang vom alten zum neuen Erde keine zweite giebt, ist London. Man zählt dort täglichen Durchschnittsbesuche von 1 250000 Personen.

3$all -Seidenstoffe

retjenbe Sfeufieiten, als cmd) bctg 3Jeuefte in racifjen, f<^roctr0ert unb
farBtgen Setbenjtoffert jeber Slrt für ©trafen», ®efeHfdjaftö= unb
2}rauW£otIeften. 9tor erjtflaffige gaßrtfate ju BiKigften ©rigros»
greifen meter=u.roBehrbeifean5)5rti)ateporto=u.5onfret. Sßonroelcfjert
gatßen roünfdjen Sie SOfufter? Sopp. Sriefporto nad) b. ©crjroets.

Seidenstoff - Fabrik - Union

Adolf Glieder & Cie, Zürich (Schweiz).

König]. Hoflieferanten.

»Schlafe patent",

Patent-Sofa,
Chaiselongue,

Stühle, Schränke
alles verwandel-
bar v. 10 Mk. an.
Vielfach prämiirt.
90 seitig. Catalog I.
gratis und franko.
Kür tieamte couiante Bedingungen.
R. JaekeJ-s Patent-Möbel Fabrik,
Berlin, Markgrafenstr. 20, Ecke Kochstr.

B gcttag pon O. ®age, gerlin W. 30. J
©Triften be§ 9ceröenarateS

Dr. med. 28t4maum£$ie£lMden

1. J)i< ^leuto^enie. 3^« et-

$anMung u.Teilung. Gin ffiatfjgeb. f.
Ketotnltantc. 2. Sluft. (preis 2 £Kf.

2. ^«6ensr«gcrn für $eur-
off^cniftcr. 2. stuft- sp«i« 1 <ai.

3. Pic i?0ffer8ur<tt. innere u.
iiuücre üBaiieraniDcnbung im £aufe.

■ 2. Slufl. ißreiS 1 »it., geb. SB!!. 1.25. ■

Holzschnitte

in feinster, künstler. vollend. Ausführung
Rieh. Bong,
Berlin W., Potsdamerstrasse 88.

Reichen- und
* Mal-Schule

des Vereins der Künstlerinnen
Berlin, Potsdamerstr. 39, im Garten.

Prospeote und Anmeldungen daselbst vom

1. October ab, Vormittags 9—10 Uhr und

Nachmittags 4—5 Uhr, mit Ausnahme Mitt-
woch Nachmittag.

Beginn des neuen Quartals 15. October 1899.

Abth. 1: Elementar, Zeichnen nach Gips
und der Natur, Ornament, Antike, leben-
des Modell, Aotzeichnen, Anatomie, Land-
schaft, Perspective, Projections- und
Schattenlehre, Flaohornament, Methodik,
Kunstgeschichte.

Abth. 2 : Malclassen : Porträt, Act, Figuren,
Landschaft, Blumen und Stillleben.

Abth. 3: Lithographieren und Radieren.

Abth. 4: Seminar für Zeichenlehrerinnen.

Neues patriotisches Lieferungs-Prachtwerk

eutsche

mit hunderten authentischen Illustrationen
aus kaiserlichem oder staatlichem Besitz

Heelden

und nach Originalen erster Künstler, wie Menzel, Camp-
hausen, Bleibtreu, Becker u. s. w. .

aas der üeir

ferner 16 farbige Extrakunstbeilagen.

Kaiser (Uilbelms

des Grossen.

Ernstes und Reiferes aus der Vaterländischen

<§es.cbjcbte „ Ion

' > Hans Kraemer. <

15 Hefte ä 50 Pf.

Vierzehntägig ein Heft.
Zu beziehen durch alle Buch-, Kunst- und Colportagebuch-
handlungen des In- und Auslandes, sowie direkt vom Verleger.

Berlin w. 57. Deutsches Verlagshaus

leipzig, FriedrichAufluststr.il. Bong & Co.

f^A DER

m

mm
iE u

Gebr.Reichstcin

Brandenburg- a. H.

Aelteste und grosste Fahrrad Fabrik
Europas. 2500 Arbeiter.

£)rei ec k -
Desserf-Chocolade

Den besten französischen u.
Schweizer Fabrikaten ebenbiirii'q.

Greiser a Dobritz.,Berlin S.O.n?26,

Manuscripte.

Zur Verlags übern ahme von Manu-
scripteri historischer, politischer,
schon wissenschaftlicher etc. Rich-
tung empfiehlt sich die Verlags-
buchhandlung von

Richard Sattler,
BRAUNSCHWEIG.

(Gegründet 1883.)

bedeutendste <£ocomobilfabrilc Deutschlands.

R.WOLF

tnagdeburg-Buckau

Locomobilen

—^ von 4-200 Pferdekraft

sparsamste und dauerhafteste
ßetrkbsmaschinen für

Industrie und Landwirthschafi.
Export nach allen lüelttbeikn.

a

c

o
u

PH

o

o

M /HÜIÜbm''* ^lBlilil^\ o

80 IWSff^^mmmkl © ä-

D R ESPEN J7 7

2000 Arbeiter.

^Psyche, Chapactep,^8

■diefeinst.«.intimsten Züge etc. M
analysirt auf Grund einzusend. ™
B Handschriften: der Entdecker u. Bi

■Meister d. wissensch. Psycho- ■■

■graphologie P. P. Liebe , P. F., ■■
Augsburg g. Bitte, Beding., H
_ auchBrosch. (96 S.) kostenlr.zu js
BJ verl., da vorherig. Honorar u. BJ

■Retourport.i.vielj.vorn.Ausiio. ■
m. Praxis deplac. Nobl. oblige. I

Billige Briefmarken.

sendet Augnst Marbes, B:

Preislistt

Tropenfeste Pianinos

mit Eisenpanzerstimmstock.T-Rippen i
und Klangstäben (D. R.-P. 81139), |
mit 19 mir ersten Preiseii |
praiuiirt,

liefert als Spezialität

Carl Mand, CoWenz a. Rh.

Hofpi anofort ef abrik.

Kaiser-
Blume.

Feinster Sect,

von

Gebrüder
Hoehl

in Geisenheim.

Gegründet 1868.
K. Bayer., K. Italien,
und K. Rumän. Hof-

Sect-Kellerei.

Zu beziehen durch die Weinhandlungen.
 
Annotationen