Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Kunst: illustrierte Zeitschrift — 14.1900

DOI Heft:
5. Heft
DOI Artikel:
Misch, Robert: Der Adelsmensch, [4]: Roman
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22226#0103

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MODERNE KUNST.

73

Mausi! — Weisst Du was, ich werde heut Nachmittag die Fabrik
schwänzen. Wir fahren zusammen nach der Stadt, essen irgendwo „Unter
den Linden" und bummeln dann herum."

„Geht nicht — ich habe um Vier Vorlesung bei Schmoller: Arbeiter-
wohlfahrt. "

„Arbeiterwohlfahrt — lächerlich! Lies lieber ein lustiges Buch, wenn
Du durchaus lesen willst, lies die „Buchholzen"!

Sie legte die Feder fort und blickte ihn ernst und befremdet an.

„Du redest ja so seltsam heute, so Klützowisch?! Das alles hast Du
doch gewusst, als wir uns verlobten. Damals sprachst Du ganz anders."

„Na ja — damals! . . . Als Bräutigam sagt man so manches ... So
wie man sich körperlich schön macht, macht man auch geistige Toilette,"
entschlüpfte es ihm unbesonnener Weise. Die Wirkung blieb nicht aus.

ihm umsah, ziemlich gedemütigt ab. Sie hatte ihn gründlich abfahren
lassen. Auf die Weise ging es nicht; und vorläufig hiess es wieder ein-
lenken, um sie nicht kopfscheu zu machen. Mit manchen schönen Worten,
dass er um ihre Gesundheit zittere, dass er sie wahrhaftig nicht in ihrer
geistigen Entwickelung stören wolle und im Grunde innigen Anteil daran

nähme, wusste er sie noch einmal zu beruhigen.

* *

Heute war kleine Abendgesellschaft beim Kommerzienrat Sperr — die
erste, die Meta in Berlin mitmachte. Man hatte natürlich bei den Geschäfts-
freunden seine Antrittsvisiten abgestattet. Dieselben waren erwidert und
jetzt, nachdem die Saison endlich begonnen, mit einigen Einladungen belohnt
worden. In gegenseitiger Uebereinstimmung lehnten sie die meisten ab.

„Wenn ich abends ermüdet heimkomme, will ich nicht jeden zweiten

Paul Meyerheim. Heimkehr vom Spazierritt.

„Du hast — geistige Toilette gemacht? Das war alles nur Verstellung?" Tag in den Frack schlüpfen und mir die Nacht um die Ohren schlagen",

rief sie bestürzt, und ein fremder, kalter Ausdruck trat in ihre Augen. meinte Rohde.

Er war wohl doch etwas zu schnell vorgegangen, hatte sich zu schnell Mcta erklärte sich damit einverstanden. Die meisten Herrschaften,

eine Blosse gegeben. denen sie Visite geschnitten, hatten einen ziemlich öden, spiessbürgerlichen

,,Mach nur kein so entsetztes Gesicht! So schlimm ist's nicht. Ver- Eindruck auf sie gemacht. Das waren schliesslich auch keine anderen

stellt habe ich mich nicht direkt; aber man sagt doch manches, was man — Leute als die in Klützow, nur etwas grossstädtischer im äusseren Ge-

was man so eigentlich nicht denkt und glaubt. Ich dachte, das sei gegen- bahren. Statt von der Ernte, den Getreidepreisen und der Not der Land-

seitig," fügte er in seiner Verwirrung hinzu. Wirtschaft kannegiesserten hier die Herren vom Export und den Schutz-

„Ach, du glaubtest, ich posierte bloss als das originelle, geistreiche zollen, während die Damen genau so von den Dienstboten, der Wirtschaft

Mädchen. Später würde ich wieder das Alltagsgedankenkleid anziehen und ihrem lieben Nächsten sprachen wie daheim in Pommern. Höchstens

und Deine kleine Puppe sein — Nora in den zwei ersten Akten. Ich kam hier das beliebte Kunst- und Theaterthema noch hinzu, das man in ab-

würde dann auch über Dienstmädchen und Toiletten sprechen, wie die gedroschenen, konventionellenPhrasen erörterte, meist überSchauspieler und

anderen Weiber. Da hast Du Dich aber gründlich in mir getäuscht — ihre persönlichen Verhältnisse schwatzend. Beim Kommerzienrat Sperr, der

wir beide uns vielleicht gegenseitig", fügte sie leise hinzu, sich aufs neue schon mit seinen Eltern verkehrt hatte und in enger Geschäftsverbindung

ihren Büchern zuwendend. mit ihm stand, konnte Rohde nicht gut ablehnen. Auch rühmte er Meta

Ganz bestürzt blieb er stehen und zog, als sie sich nicht weiter nach die Geselligkeit im Sperr'schen Hause ganz besonders. [Fortsetzung folgt.]

-■--=*s*=~

XIV. 5. III.
 
Annotationen