nuel der zweite den ;
italienischen Thron, ob-
gleich er ja der erste
(~f^t, x, f . f, I aus beherrscht werden kann, während der Rest des
er Jjl|rOrirDßC^Sel III $. iahen. Reiches in isolierte Teile gegliedert ist. Wir nennen
diese die grosse Ebene umfassende Gruppe die innere,
Das fluchwürdige Verbrechen, welchem der von ' i'llJl hu Gegensatz zur äusseren Gruppe, welche sich wie eine
seinem Volke innig geliebte König von Italien zum "f. Reihe von Kammern um einen grossen Saal lagern, mit
Opfer fiel, hat einen Thronwechsel in Italien zur Folge dem sie durch schmale Eingangsthüren verbunden sind,
gehabt, den niemand einen Tag vorher hätte ahnen Die äusseren Provinzen sind von einander so geschieden,
können. König Humbert erreichte nur ein Alter von f^^^BI^Ri dass es nicht schwer ist, sie von der inneren Gruppe
56 Jahren: 22 Jahre hat er die italienische Königskrone ■ tjl| aus in Botmässigkeit zu halten. Gefährlich für den Be-
getragen. König Victor Emanuel III., der unter so stand des Reiches wurde bisher ein Aufstand nur, wenn
traurigen Verhältnissen seinem Vater auf den Thron 3Uj|&> vNwjj er in dem Gebiet der inneren Provinzen entstand oder
gefolgt ist, wurde am 11. November 1869 geboren, steht '^^äfearfPl s'° übergriff. Dann nahm er stets schnell bedeutende
also erst im jugendlichen Alter von noch nicht ganz ""^S^Säk Dimensionen an und führte unter Umständen einen
31 Jahren; seit 1896 ist er mit der Prinzessin Helene 3gS$f Wechsel der Dynastie herbei. Der wichtige Sitz der
von Montenegro vermählt, hat aber bisher noch keine J^T^'M /.« '- 'l^^^^M - höchsten Macht wird daher an einem Punkte sein,
Kinder. Mit Deutschland verknüpft den jungen König 'jj Jßa ^<^^M/' *■>-• welcher in der Grossen Ebene gelegen und dadurch
von Italien vor allem die innige Freundschaft, die seinen China dominierend, zugleich den Hauptzugang zu Central-
verewigten Vater mit dem Hohenzollernhause so lange .jrtKslSiv asien und der Mandschurei beherrscht. Die Gebirgs-
Jahre verband. Man ^Wj^^^/^^^äBsfi bucht, in der Peking liegt, ist die einzige Gegend, welche
werfen, warum ^ der 'jj^^^^^^ - p'^^^^^^^^^^j^^^rW' ^ vereinigt. —^
auf dem^ italienischen W^m^^Km Humbert I f, König von Italien. ^ bHI^ ] manns interessante
Einigungs - Bestrebun- Wt ' Blick fesseln. Man ahnt von unserem Aus- '" -s^^^^^ ist geschrieben zu
gen Italiens kennt, wird ' Sichtspunkt nicht den Verfall im Innern, die einer Zeit, als man
sich dies jedoch leicht ^ * Entvölkerung, welche sich in der Menschen- .M^W^- k die jetzigen Wirren
erklären. König Vioi«.r leere ganzer Stadtteile und der 1 lerrenlosig- 4if^W. h . nicht ahnte und
Emanuel, der Gross- ~ ||l£r • keit mancher ehemaliger fürstlicher Rcsi- ^^^^^ffl^jV^Nj^^ MjfaBk beweist so auch,
vaterdesnunmehrigen, , t 5 J$T" denzen kennzeichnet, die Unreinlichkeit der ''w/KBBIBK^SM^JK^' doch
bestieg als Victor Erna- % < *'K Strassen, deren früheres System gut ge- j9HHtf^|$£ 11111 | N ''"•"rtoilung
t mauerter Abzugskanäle seinen Dienst nicht .HBH^BK^^^^HHHflHr des Charakters der
mehr versieht, noch auch die Unzahl der '«HPHB^^^j-^-----Chinaleute viel zu
<fr ' Bettler, welche in ihrer Bekleidung durch ^■HMHHP^\-v^3m^c 'T'lS^llI- vertrauensselig ge-
König von Italien über- Ttf \ , wenige Lumpen den ästhetischen Sinn des ^W^WM§M\ I wesen ist.
haupt war; Victor " ' , - . ,' Europäers verletzen. Ein Kranz herrlich „Schön ist
Emanuel 1. war von , t geformter Berge zieht sich in weitem Halb- * 1 \ unserTsingtau und
1802—1821 König von • kreis von Westen über Norden nach Osten. s v wer nicht gerade
Sardinien; indem man Bis zu ihrem Fuss ist ebenes Land. Durch Heimweh hat, dem
ihn in der Reihe der zehn Breitengrade dehnt sich die grosse muss es hier ge-
Könige von Italien mit- Helene, Königin von Italien. Ebene mit ihren Verzweigungen aus und Victor Emanuel III., König von Italien. falIen' Trotz der
zählte, wollte man zum einzelne ihrer südlichen Buchten reichen vielen Hindernisse,
Ausdruck bringen, dass seine Politik eigentlich den Be- noch 1 '/a Grad weiter. Im Norden verhältnismässig die Land und Leute dem Aufblühen unserer Kolonie
ginn der Einheitsbestrebungen für das Königreich Italien schmal beginnend, erreicht sie ihre grösste Breite entgegensetzen, geht es fabelhaft vorwärts. Wenn
bezeichnete. A. v. Ii. im Süden, wo King-po an der Küste und I-tschang-fu jemand von den unsrigen auch nur auf kurze Zeit
am Yangtse 10 Längengrade von einander entfernt sind. von hier fort gewesen ist, erfüllt es ihn mit Bewunde-
_ t . Peking liegt daher an der Spitze eines nahezu gleich- rung, was indessen alles entstanden ist. Unsere An-
L GK-1I12 Und 1 SlI12t3.Uo schenkligen Dreiecks und sendet seine Strassenzüge, sieht zeigt das ganze Tsingtau. Ein alter chinesischer
von denen einer ein Wasserweg ist, in Radien nach Maler hat es gemalt, nach seiner Art erst das Land,
Gewaltige Umfassungsmauern schliessen in einer der Basis. Diese wird im wesentlichen von dem die Berge und das Wasser und darauf die Gebäude
Gesamtlänge von 24 Kilometern den älteren Teil Pe- Unterlauf des Yangtse gebildet, während der Hwang- ziemlich genau eingetragen.
kings, die Mandschu-Stadt, in Form eines von Ost nach ho in halber Höhe des Dreiecks verläuft. Dadurch Je tiefer man in die Provinz Schantung hineinkommt,
West ausgedehnten, breiten und nicht ganz vollkommenen beherrscht Peking die Unterläufe der beiden Haupt- desto fruchtbarer ist das Land. Ein grosser Obstgarten
Rechtecks ein. Kein Standpunkt ist geeigneter zur Um- ströme nebst zwei ausgedehnteren Tributären des ist es, nicht zu viel gesagt. Aepfel-, Birnen- und Nuss-
schau über die gigantische Stadt, als die Krone dieser Yangtse. Unter den 18 Provinzen des Reichs sind 9 im bäume, Wein mit so grossen Trauben und Beeren, wie
Umfassungsmauer, seit Jahren der Lieblingsspazierweg Besitz von Teilen der Ebene und bilden ein physikalisch man sich die der Kundschafter aus dem Lande Kanaan
der in Peking wohnenden Europäer. Stellen wir uns, so zusammengehöriges Ganze, das von dem Scheitelpunkt vorstellt. Dabei verstehen hier die Leute das Wein-
führt Geh. Rat Dr. von Rieht- _=^=^=^===^==!=====^==========*===*=-=-, keltern nicht, es wird alles
hofen in seinem bei Diet- als frische Frucht gegessen,
rieh Reimer ( Ernst Vohsen), Sehr schön sehen auch die
Berlin erschienenen Werke „Chauliang"felder aus. Chau-
über China aus, auf den- mi hang ist eine Art Hirse; die
jenigen Teil der Umwallung, Pflanze ähnelt unserem Mais,
welcher die beiden Städte Merkwürdigerweise essen
trennt, so blicken wir hinab die Chinesen alle Früchte
in das Gewimmel der Strassen unreif.
Hohe Strasse in Peking.
XIV. 26. B.
italienischen Thron, ob-
gleich er ja der erste
(~f^t, x, f . f, I aus beherrscht werden kann, während der Rest des
er Jjl|rOrirDßC^Sel III $. iahen. Reiches in isolierte Teile gegliedert ist. Wir nennen
diese die grosse Ebene umfassende Gruppe die innere,
Das fluchwürdige Verbrechen, welchem der von ' i'llJl hu Gegensatz zur äusseren Gruppe, welche sich wie eine
seinem Volke innig geliebte König von Italien zum "f. Reihe von Kammern um einen grossen Saal lagern, mit
Opfer fiel, hat einen Thronwechsel in Italien zur Folge dem sie durch schmale Eingangsthüren verbunden sind,
gehabt, den niemand einen Tag vorher hätte ahnen Die äusseren Provinzen sind von einander so geschieden,
können. König Humbert erreichte nur ein Alter von f^^^BI^Ri dass es nicht schwer ist, sie von der inneren Gruppe
56 Jahren: 22 Jahre hat er die italienische Königskrone ■ tjl| aus in Botmässigkeit zu halten. Gefährlich für den Be-
getragen. König Victor Emanuel III., der unter so stand des Reiches wurde bisher ein Aufstand nur, wenn
traurigen Verhältnissen seinem Vater auf den Thron 3Uj|&> vNwjj er in dem Gebiet der inneren Provinzen entstand oder
gefolgt ist, wurde am 11. November 1869 geboren, steht '^^äfearfPl s'° übergriff. Dann nahm er stets schnell bedeutende
also erst im jugendlichen Alter von noch nicht ganz ""^S^Säk Dimensionen an und führte unter Umständen einen
31 Jahren; seit 1896 ist er mit der Prinzessin Helene 3gS$f Wechsel der Dynastie herbei. Der wichtige Sitz der
von Montenegro vermählt, hat aber bisher noch keine J^T^'M /.« '- 'l^^^^M - höchsten Macht wird daher an einem Punkte sein,
Kinder. Mit Deutschland verknüpft den jungen König 'jj Jßa ^<^^M/' *■>-• welcher in der Grossen Ebene gelegen und dadurch
von Italien vor allem die innige Freundschaft, die seinen China dominierend, zugleich den Hauptzugang zu Central-
verewigten Vater mit dem Hohenzollernhause so lange .jrtKslSiv asien und der Mandschurei beherrscht. Die Gebirgs-
Jahre verband. Man ^Wj^^^/^^^äBsfi bucht, in der Peking liegt, ist die einzige Gegend, welche
werfen, warum ^ der 'jj^^^^^^ - p'^^^^^^^^^^j^^^rW' ^ vereinigt. —^
auf dem^ italienischen W^m^^Km Humbert I f, König von Italien. ^ bHI^ ] manns interessante
Einigungs - Bestrebun- Wt ' Blick fesseln. Man ahnt von unserem Aus- '" -s^^^^^ ist geschrieben zu
gen Italiens kennt, wird ' Sichtspunkt nicht den Verfall im Innern, die einer Zeit, als man
sich dies jedoch leicht ^ * Entvölkerung, welche sich in der Menschen- .M^W^- k die jetzigen Wirren
erklären. König Vioi«.r leere ganzer Stadtteile und der 1 lerrenlosig- 4if^W. h . nicht ahnte und
Emanuel, der Gross- ~ ||l£r • keit mancher ehemaliger fürstlicher Rcsi- ^^^^^ffl^jV^Nj^^ MjfaBk beweist so auch,
vaterdesnunmehrigen, , t 5 J$T" denzen kennzeichnet, die Unreinlichkeit der ''w/KBBIBK^SM^JK^' doch
bestieg als Victor Erna- % < *'K Strassen, deren früheres System gut ge- j9HHtf^|$£ 11111 | N ''"•"rtoilung
t mauerter Abzugskanäle seinen Dienst nicht .HBH^BK^^^^HHHflHr des Charakters der
mehr versieht, noch auch die Unzahl der '«HPHB^^^j-^-----Chinaleute viel zu
<fr ' Bettler, welche in ihrer Bekleidung durch ^■HMHHP^\-v^3m^c 'T'lS^llI- vertrauensselig ge-
König von Italien über- Ttf \ , wenige Lumpen den ästhetischen Sinn des ^W^WM§M\ I wesen ist.
haupt war; Victor " ' , - . ,' Europäers verletzen. Ein Kranz herrlich „Schön ist
Emanuel 1. war von , t geformter Berge zieht sich in weitem Halb- * 1 \ unserTsingtau und
1802—1821 König von • kreis von Westen über Norden nach Osten. s v wer nicht gerade
Sardinien; indem man Bis zu ihrem Fuss ist ebenes Land. Durch Heimweh hat, dem
ihn in der Reihe der zehn Breitengrade dehnt sich die grosse muss es hier ge-
Könige von Italien mit- Helene, Königin von Italien. Ebene mit ihren Verzweigungen aus und Victor Emanuel III., König von Italien. falIen' Trotz der
zählte, wollte man zum einzelne ihrer südlichen Buchten reichen vielen Hindernisse,
Ausdruck bringen, dass seine Politik eigentlich den Be- noch 1 '/a Grad weiter. Im Norden verhältnismässig die Land und Leute dem Aufblühen unserer Kolonie
ginn der Einheitsbestrebungen für das Königreich Italien schmal beginnend, erreicht sie ihre grösste Breite entgegensetzen, geht es fabelhaft vorwärts. Wenn
bezeichnete. A. v. Ii. im Süden, wo King-po an der Küste und I-tschang-fu jemand von den unsrigen auch nur auf kurze Zeit
am Yangtse 10 Längengrade von einander entfernt sind. von hier fort gewesen ist, erfüllt es ihn mit Bewunde-
_ t . Peking liegt daher an der Spitze eines nahezu gleich- rung, was indessen alles entstanden ist. Unsere An-
L GK-1I12 Und 1 SlI12t3.Uo schenkligen Dreiecks und sendet seine Strassenzüge, sieht zeigt das ganze Tsingtau. Ein alter chinesischer
von denen einer ein Wasserweg ist, in Radien nach Maler hat es gemalt, nach seiner Art erst das Land,
Gewaltige Umfassungsmauern schliessen in einer der Basis. Diese wird im wesentlichen von dem die Berge und das Wasser und darauf die Gebäude
Gesamtlänge von 24 Kilometern den älteren Teil Pe- Unterlauf des Yangtse gebildet, während der Hwang- ziemlich genau eingetragen.
kings, die Mandschu-Stadt, in Form eines von Ost nach ho in halber Höhe des Dreiecks verläuft. Dadurch Je tiefer man in die Provinz Schantung hineinkommt,
West ausgedehnten, breiten und nicht ganz vollkommenen beherrscht Peking die Unterläufe der beiden Haupt- desto fruchtbarer ist das Land. Ein grosser Obstgarten
Rechtecks ein. Kein Standpunkt ist geeigneter zur Um- ströme nebst zwei ausgedehnteren Tributären des ist es, nicht zu viel gesagt. Aepfel-, Birnen- und Nuss-
schau über die gigantische Stadt, als die Krone dieser Yangtse. Unter den 18 Provinzen des Reichs sind 9 im bäume, Wein mit so grossen Trauben und Beeren, wie
Umfassungsmauer, seit Jahren der Lieblingsspazierweg Besitz von Teilen der Ebene und bilden ein physikalisch man sich die der Kundschafter aus dem Lande Kanaan
der in Peking wohnenden Europäer. Stellen wir uns, so zusammengehöriges Ganze, das von dem Scheitelpunkt vorstellt. Dabei verstehen hier die Leute das Wein-
führt Geh. Rat Dr. von Rieht- _=^=^=^===^==!=====^==========*===*=-=-, keltern nicht, es wird alles
hofen in seinem bei Diet- als frische Frucht gegessen,
rieh Reimer ( Ernst Vohsen), Sehr schön sehen auch die
Berlin erschienenen Werke „Chauliang"felder aus. Chau-
über China aus, auf den- mi hang ist eine Art Hirse; die
jenigen Teil der Umwallung, Pflanze ähnelt unserem Mais,
welcher die beiden Städte Merkwürdigerweise essen
trennt, so blicken wir hinab die Chinesen alle Früchte
in das Gewimmel der Strassen unreif.
Hohe Strasse in Peking.
XIV. 26. B.