Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Biermann, Georg: Karl Schuch als Landschafter
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0036

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KARL SCHUCH ALS LANDSCHAFTER

Äbb. 6. KARL SCHUCH, Mühle in Soul de Doules. 1877 Mit Genehmigung von Karl Haberftock-Berlin

Der Landfehafter Schuch, dem diefe Zeilen gelten, wird —- daran ift kaum zu
zweifeln, weil die Qualität allein den Ausfchlag gibt — über kurz oder lang fo in
unfer kunfthiftorifches Bewußtfein eingehen wie es beim Stillebenmaler bereits der Fall
gewefen und die hier gezeigten Proben weifen fogar vielbedeutend die Etappen der
Entwicklung, die der Künftler auf dem Gebiet der Landfchaftsmalerei durchgemacht hat.

Begonnen hat Schuch als Schüler jenes fchon genannten Wiener Halauska und als
Trübner ihn kennen lernte, malte er noch in einer fpißen und korrekten Aguarelltechnik
mit Ölfarben, die auf der hier abgebildeten Hochgebirgslandfchaft deutlich fichtbar wird.
Dies Stück muß ein Frühbild aus der Akademiezeit (etwa 1867) fein. Es ift frifch und
malerifch reich in den Farben und doch bei aller koloriftifchen Schönheit noch befangen
unter dem Einßuß des Lehrers (Abb. 1). Ein zweites Gemälde, das vor blauem Himmel
einen duftigen Gebirgskamm mit vereinzelten Baumgruppen zeigt, wird ungefähr der
gleichen Zeit entftammen (Abb. 2). Entfernt könnte man vor diefem Bilde an einen frühen
Thoma denken, der, wie man weiß, in jenen Jahren ähnlich gemalt hat. Doch mag es
fchon hier angefichts diefer beiden Proben ausgefprochen werden, wie früh und ftark
fich das Talent Schuchs als Landfehafter behauptet und wie einzigartig gerade diefe
Stücke im Rahmen der damaligen konventionellen Kunftübung durch ihre Urfprünglich-
keit und die fein abgeftimmte Palette überzeugen. — Im Jahre 1872 war Trübner mit
Schuch durch Italien gereift und drei Jahre fpäter ift unfer Künftler für längere Zeit
wieder in dem Lande, das in feinem Leben mit die entfeheidenfte Rolle gefpielt hat.
Olevano hatte es ihm vor allem angetan, von wo er im Oktober zurückkehrte und.

14
 
Annotationen