Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
3. Heft
DOI Artikel:
Mayer, August Liebmann: Madrider Privat-Sammlungen, [2]: die Gemälde der Sammlung R. Traumann
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0120

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MADRIDER PRIVATSAMMLUNGEN

Äbb. 9. EL GRECO, Der hl. Dominikus

[ehr fympathifchen Frauenbildnis aus dem Kreis des B. van der Helft (Abb. 6) ein treff-
liches „Porträt eines jungen Mädchens“ von A. Cuyp.

Von älteren deutfchen Gemälden befitjt Herr Traumann nur ein kleines, aber
höchft amüfantes Bildchen: eine religiöfe Genredarftellung von der Hand unferes Bern-
hard Strigel, die uns zeigt, wie ein Engel, mit einem Reifeftab ausgerüftet, die über
ihre Unfruchtbarkeit weinende hl. Anna tröftet, dieweil der hl. Joachim auf dem Feld
draußen die frohe himmlifche Botfchaft vernimmt (Abb. 7).

Spanifche Bilder fieht man nur wenige, aber fie befitjen alle großes Intereffe. Aus
Nordweftkaftilien, aus der Gegend von Toro, ftammt eine [ehr kraftvolle, lebhaft be-
wegte „Kreuzigung Chrifti“, die im lebten Viertel des 15. Jahrhunderts entftanden fein
dürfte. Da ift ferner die eigenartige Kreuzigung mit verfchiedenen Szenen aus dem
Leben und Leiden Chrifti, von Antonio del Rincon, dem Hofmaler der „Katholifchen
Könige“ Ifabella und Ferdinand im Anfchluß an ähnliche Kompofitionen Memlings ge-
malt. Ein feltfam herbes Bild mit derben Typen (Abb. 8). Domenico Theotoköpuli,
el Greco, der wieder fo modern gewordene Meifter von Toledo, ift durch einen „hl.
Dominikus im Gebet“ (Abb. 9) fehr würdig vertreten. Das Bild mit feinen feinen
[übrigen Tönen ftammt wohl aus den achtziger Jahren des 16. Jahrhunderts, der Zeit
von Grecos berühmtem „Begräbnis des Grafen Orgaz“ in Toledo. Von des Velazquez
Vorgänger als Hofmaler am fpanifchen Königshof, Bartolome Gonzalez, ftammt ein
überaus anmutiges, höchft frifch wirkendes Bruftbild der Königin Ifabella, der erften
Gemahlin Philipps IV., das wohl kurz nach der Vermählung des Königspaares ent-
ftanden ift und zu den beften Schöpfungen des Gonzalez gehört (Abb. 10).

98
 
Annotationen