Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
3. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0146

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STÄTTGEHABTE AUKTIONEN

aus dem Jahre 1465 £ 350; die editio princeps
der „Imitatio“ des Thomas ä Kempis 1471 £ 160.

14. Dezember: Meffrs. Sotheby: Pfalter-
handfchrift auf Pergament, 13. Jahrh., von einem
vlämifchen Künftler unter englifchem Einfluß, mit
24 Miniaturen, £ 750 (Sabin); „Leben der Hei-
ligen“, deutfche Handfchrift aus dem fpäten

15. Jahrh. auf Pergament, £ 88 (Maggs); das
fog. John Bunyanexemplar des „Book of Martyrs“
von Foxe, £ 600; eine Handfchrift von Sadis
„Boftan“ aus der Bibliothek des Schahs von
Perfien £ 100.

Am folgenden Tage: Stundenbüchlein, anglo-
franzöfifch, £ 550 (Quaritch); Robertus Volturius
„De Re Militari, lib. XII“, mit zahlreichen, dem
Mateo Pafti zugefchriebenen Holzfchnitten, £250
(Quaritch, £65 in 1883); illuminierte Handfchrift,
15. Jahrh., nordfranzöfifch, der Schule Hubert
van Eycks zugefchrieben, £ 255 (Sabin); „Pfal-
terium Davidis Regis, italienifch, 15. Jahrh., ^210;
erfte deutfche Ausgabe des „speculum humanae
salvationis“, 1476, £ 200 (Quaritch).

15. Dezember: Meffrs. Chriftie: Porzel-
lan ufw. des verftorbenen Mr. M. P. W. Boulton:
eine Urbinopilgerflafche von Fra Xanto aus der
Kollektion des Mr. S. Addington, £ 630 (Har-
ding); ein Urbinoteller mit der Signatur des
Fra Xanto, 1531, ^147 (Durlacher); ein Urbino-
teller in hellen Farben £ 367x/2; eine weitere
Urbinopilgerflafche, 131/2 inches hoch, £ 199V2
(dito); ein Salzfäßchen, Henri II. (Fayencearbeit),
£ 210; ein Miniaturbildnis von Le Tellier, eine
Dame darftellend, 1769, £ 420 (Harding). Aus
dem Befitj des Marquis deCorrecufe: Bronze-
büfte des Pedro Alvarez de Toledo, Marquis
de Villa franca von Leon Leonide und eine
Medaille von demfelben, £ \6211l2 (S. Gold-
fchmidt); zwei Brüffeler Wandteppiche, das Leben
des Alexander darftellend, £ 882. Aus anderem
Befif>: drei Sevresvafen £ 3360 (Hodgkins, in
1910 nur £ 7372 auf einer Auktion auf dem
Lande); eine della Robbiaplakette £ 325%; ein
Derutateller £ 262V2 (Watfon).

16. Dezember: Meffrs. Chriftie: Gemälde
Alter Meifter aus verfchiedenem Befit}, dar-
unter einige aus Lockleys, Welwyn, Herts, wo
der verftorbene G. E. Dering Jahre lang wie ein
Einfiedler gelebt hat, fo daß niemand feine
Bilder zu Geficht bekam. Das befte feiner Bilder
war ein Herrenporträt, das dem „Meifter der
Holzhaufen-Porträts“ zugefchrieben wird. Das
Bild mißt 20V2X14 inches und ift gut erhalten.
Der Porträtierte hält ein Medaillon des Heiligen
Georg in der Hand und trägt ein dunkles, pelz-
verbrämtes Gewand; der Kragen ift goldgeftickt
und am Hals wird das weiße Hemd fichtbar.
Im Hintergrund fieht man Hügel und eine Stadt.

Um das Bild wurde eifrig gekämpft. Mr. Martin
erftand es für £ 21521/2 für Frederik Müller & Co.,.
Amfterdam. Aus dem Deringerbe ftammte auch
„Phoebe Wright as The Primpose Girl“, das
John Hoppner für den Earl of Grosvenor ge-
malt haben foll. Asher Wertheimer kaufte es
für £ 12071/2; ein Canaletto Derings „Gebäude
am Canale Grande“ koftete £ 672 (Colnaghi &
Obach) und fein A. Cuyp „Figuren, Pferde und
ein Hund“ £ 546 (A. Wertheimer). — Den
höchften Preis in der Auktion, £ 8400, trug ein
Damenporträt von Lawrence, die Mrs. Baring
mit zwei Kindern darftellend, davon. Es hatte
der verftorbenen Countess da Noailles, Enkelin
der Dargeftellten, gehört und in 1872 £ 1470
gekoftet. Ein dem Daniel Gardner zugefchrie-
benes Porträt der Mrs. Elifabeth Haward wurde
trot$ feines üblen Zuftandes von Wertheimer
um £ 2310 erftanden. Gardners Porträts find
eben in der leßten Zeit fehr bedeutend im Preis
geftiegen. Andere engl.Porträtiften, derenWerke
jeijt gefucht und verhältnismäßig hoch bezahlt
werden, waren in der Auktion mit S. Highmore
und John Rifing vertreten. Der letztere war
bisher für unfere Zeit fo gut wie unbekannt
geblieben. Er hatte von 1785—1814 in der
Academy ausgeftellt und berühmte Zeitgenoffen
gemalt. Von Rifing wurde verkauft ein Por-
trät des „William Wilberforce, Philanthropift“
(A. Wertheimer um £ 693); von Highmore
„W.Wilberforce and his wife“ (Coureau £525ll2).
Ein Porträt „Mr. and Mrs. William Chase“ des
J. Wright of Derby koftete ££62 (Sulley); des-
felben „Mr. W. Chase“ £ 283V2. Von anderen
altenglifchen Meiftern feien noch angeführt:
Lely „Damenporträt, £ 420 (Agnew), Hogarth
„View of the Inner Temple and Paper-buildings“,
£ 168 (Gooden & Fox); Reynolds „Sir Thomas
Mills“, £ 4091/2; Gainsborough (zugefchrieben),
„Edward, Twelfth Earl ofDerby“, £5\5 (A.Wert-
heimer); Raeburn „Mrs. A. Henderson“, £ 840
(Colnaghi & Obach) und „A. Henderson, Lord-
Provost of Edinburgh“, £ 231 (A. Reid, Glas-
gow). — Unter den ausländifchen Meiftern, von
denen Werke zur Verweigerung gelangten, feien
genannt: Rubens (zugefchrieben) „Aeneas der
Dido beim Abfteigen helfend“, eine Skizze,
die aus der Kollektion des Lord F. Campbell
und George Hibberts ftammen foll. Agnews
zahlten £ 892V2 dafür; Frans Hals (zugefchrie-
ben) „Der Raucher“, ^2100 (Colnaghi & Obach);
Rembrandt (zugefchrieben) „Damenporträt“, £525
und N. Maes „Damenporträt“, figniert und da-
tiert 1664, £ 1102^2 (Colnaghi & Obach). Das
Gefamtergebnis des Tages war faft £ 30000,.
ein feiten bedeutender Auktionstag für diefen.
Teil der Saifon.

124
 
Annotationen