Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI issue:
4. Heft
DOI article:
Bombe, Walter: Neue Entdeckungen in Santa Croce
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0153

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
NEUE ENTDECKUNGEN IN SANTA CROCE

Schule Giottos, Krönung Mariä. Fresko in S. Croce. Rechte Seite Phot. Perazzo

hier vielleicht auch noch Taddeo Gaddis von Albertini erwähnte „Expositione di Christo
sopra le porte allato al sepulchro di Desiderio“ zutage fördern.

Über der Tür, die in den erften Kreüzgang führt, verdeckte bisher eine vorgetäufchte
Orgel, das Pendant zu der wirklichen Orgel im linken Seitenfchiff, ein prachtvolles Fresko,
das die Krönung der Madonna darftellt und uns fofort jene zart empfundene Krönung
Mariä von Giotto in der benachbarten Cappella Medici in die Erinnerung ruft. Aber
während auf jenem Altarbilde eine dichtgedrängte Schar fröhlicher Engel der Himmels-
königin ihre Verehrung darbringen, find auf dem Fresko nur jederfeits vier Engel und
dazwifchen ein Heiliger um die Madonna verfammelt. Rechts, zu Füßen Chrifti, kniet
der Stifter, die Hände betend erhoben. Diefe mit unzureichenden Darftellungsmitteln
vorgeführten Geftalten find von Schülern Giottos gemalt. Um fo tiefer und eindring-
licher aber wirkt die Hauptgruppe. Wie unmittelbar fpricht aus den Zügen Chrifti
geiftige Hoheit und himmlifche Güte und aus dem Geficht der Madonna tiefe Demut
und inbrünftige Frömmigkeit! Vielleicht ift es nicht zu kühn, wenn wir, Berufeneren
die Entfcheidung überlaffend, für die Hauptgruppe den Namen des großen Meifters
felbft in Vorfchlag bringen.

ln dem kleinen Museo dell’ Opera di Santa Croce haben zahlreiche Freskenrefte
aus der Kirche Aufnahme gefunden. Das Hauptftück des Mufeums ift unftreitig die
Bronzefigur des hl. Ludwig von Donatello.

Die Capitani di Parte Guelfa, die feit den Zeiten Karls von Anjou, des unerbittlichen
Feindes der lebten Hohenftaufen, dem Königshaufe von Frankreich gute Gefinnung be-

131
 
Annotationen