Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
5. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Heft:
7. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0218

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

ADOLF VON MENZEL, Stille Teilnahme. Probedruck vor der gerochenen Ädreffe.
Kat.-Nr. 1894 der Verweigerung der Sammlung J. Äuffeeffer bei Ämsler & Ruthardt, Berlin, am 18. März

und folgende Tage.

reiche Arbeiten in Bronze, Kupfer, Eifen~und
anderen Metallen. Von Werken der Plaftik find
befonders erwähnenswert einTonrelief, Madonna
mit dem Kinde, das dem Luca della Robbia zu-
gefchrieben wird, und eine andere Madonna,
Stuckrelief, eine italienifche Arbeit aus dem An-
fang des 16. Jahrhunderts. Ferner aus derfelben
Zeit ein fränkifches Holzrelief: Gruppe aus einer
Kreuztragung und verfchiedene füddeutfche
Holzfiguren. WeiterfolgenTextiliennebft Gewän-
dern und Stickereien, fowie einige kleinafiatifche
Knüpfteppiche. Dann eine Reihe von Gemälden,
Kupferftichen ufw. Werke der Kleinporträtkunft:
Miniaturen, Silhouetten, Wachsboffierungen,
Dofen find zahlreich und gut vertreten. Den
Schluß bilden Möbel, Waffen, Beftecke ufw. Der
Katalog ift mit 8 Lichtdrucktafeln und einigen
Textabbildungen ausgeftattet.

STUTTGART Der Kunfthändler Felix
Fleifchhauer verfteigert in der Zeit vom 13.
bis 14. März die Sammlung des Freiherrn Karl
von Valois in Stuttgart. Zum Ausruf gelangen
Antiquitäten, Gegenftände in Silber und Gold,
Münzen, Miniaturen, Dofen und Uhren, Stiche,
Waffen, Holzplaftiken und Zinn, nicht zu ver-
geffen auch das Porzellan, unter dem die Manu-
fakturen von Ludwigsburg, Höchft, Fürftenberg
und Berlin hervortreten, im ganzen eine nicht
unintereffante, wenn auch etwas bunt zufammen-
geftellte Sammlung, über die ein Katalog mit
Lichtdrucktafeln Auskunft gibt.

Stattgehabte Äuktionen

HÄÄG j. j. Biefing veranftaltete am 13. Feb-
ruar in feinem neuen, vornehm ausgeftatteten
Auktionsgebäude eine Verweigerung moderner
Meifter, meift Holländer. Ich notiere nur die
Bilder, die mehr als 500 fl. erzielten.

Nr. 19. N. Baftert, Flußlandfchaft: 530 fl.;
Nr. 26. B. J. Blommers, Mutterfreude: 560 fl.;
Nr. 33. G. H. Breitner, Straße in Amfterdam:
600 fl.; Nr. 5. J. Akkeringa, Akt: 750 fl.;
Nr. 69. J. C. K. Klinkenberg, Alte Stadts-
gracht: 945 fl.; Nr. 11. Louis Apol, Mühle
im Winter: 950 fl; Nr. 102. Geo Poggenbeek,
Kühe: 975 fl.; Nr. 37. Cottin, Hühnerfamilie:
1000 fl.; Nr. 59. Jofef Ifraels, Badendes Mäd-
chen: 1100 fl.; Nr. 13. FI. Arntzenius, Straße
im Haag: 1560 fl.; Nr. 60. Jofef Ifraels, Alte
wandernde Frau: 1350 fl.; Nr. 127. Ph. Sadee,
Nach dem Fifchfang: 1475 fl.; Nr. 61. Jofef
Ifraels, Hirten mit Schafen: 1775 fl.; Nr. 86.
Wilhelm Maris, Stallinterieur: 1850fl.; Nr. 91.
A. Mauve, Mädchen mit Kühen: 1950 fl.; Nr. 67.
S. J. H. Kever, Interieur mit Bäuerin: 2450 fl.;
Nr. 164. W. de Zwart, Dorfanficht: 2700 fl.;
Nr. 84. Jacob Maris, Fifcherboot am Strand:
5850 fl.; Nr. 88. Wilhelm Maris, Grafende Kuh:
3000 fl.; Nr. 89. Der fei be, Efel am Strand:
9000 fl.; Nr. 66. Ch. Jacque, Hirten mit Schafen
im Wald: 9500 fl.; Nr. 83. Eug. van Marcke,
Kühe auf der Weide: 12 000 fl. K. L.

196
 
Annotationen