Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
5. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Heft:
7. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0219

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHÄBTE AUKTIONEN

KÖLN Verweigerung von Gemälden moderner
und älterer Meifter bei Math. Lemperß (Inh.
Peter HanfteinJ am 13. und 14. Februar.

Nr. 1. Andreas Achenbach, Marine: 300 M.;
Nr. 6. Gregor von Bochmann, Bauernhaus:
130 M.; Nr. 13. Wenzel Brozik, Edelknabe:
500 M.; Nr. 18. Max Clarenbach, Verfchneite
Landfchaft: 480 M.; Nr. 19. Derf., Montabaur:
475M.; Nr. 23. Prof. Ernft Deger, St. Sebaftia-
nus: 550 M.; Nr. 26. C. F. Deiker, Hirfche:
480M.; Nr. 28. Heinrich Deiters, Weftfälifche
Landfchaft: 210 M.; Nr. 29. A. Dirks, Hafen:
290 M.; Nr. 30. Simon Duiker, Kartoffelfchä-
lerin: 335 M.; Nr. 37. Karl Guffow, Damen-
bildnis: 500 M.; Nr. 38. Georges Gillis
Haanen, Kircheninneres: 205 M.; Nr. 43. Karl
Hübner, Mutter am Bette des kranken Kindes:
150 M.; Nr. 48. Carl Juß senior, Enten:
145 M.; Nr. 54. Chriftian Kröner, Große, be-
waldete Landfchaft mit kämpfenden Hirfchen:
3850 M.; Nr. 58. Hans Laffen, Bowlenprobe:
190 M.; Nr. 59. Derf., Sektfrühftük: 185 M.;
Nr. 61. Carl Friedridi Leffing, Klofterruine:
170 M.; Nr. 70. Heinrich Liefegang, Nieder-
rheinifche Landfchaft: 165 M.; Nr. 78. Heinrich
Mücke, Der Friedensengel: 250 M.; Nr. 79.
Morten Müller und Adolf Tiedemand,
Fifchfang bei Fackellicht: 305 M.; Nr. 80. Michael
Munkacfy, Studienkopf: 410 M.; Nr. 82.

H. Oehmichen, Mädchen mit Kaßen: 265 M.;
Nr. 85. G. Ä. Rasmuffen, Norwegifcher Fjord:
145 M.; Nr. 89. Äuguft Salinas, St. Agnes:
495 M.; Nr 96. Karl Schick, Das Urteil Salo-
monis: 395 M.; Nr. 102. Wilhelm Schreuer,
Kellerinneres: 460 M.; Nr. 103. Derf., Gefell-
fchaft im Park: 470 M.; Nr. 106. Chriftian
Seil, der ältere, Szene aus dem deutfch-
franzöfifchen Kriege: 200 M.; Nr. 111. L. Alma
Tadema, Die Liebeserklärung: 1500 M.; Nr. 131.
ProfefforFriß von Wille, Eifelmaar: 480 M.;
Nr. 132. Derf., Wildenburg in der Eifel: 490 M.;
Nr. 138. Eugene Verboekhoven, Ärabifche
Reiter: 590 M.; Nr. 144. Nicolas Berchem,
Italienifche Landfchaft mit Herde: 220 M.; Nr. 145.
Derf., (angeblich), Landfchaft mit Hirten: 200M.;
Nr. 154. Jan van de Capelle, Schiffe im
Hafen von Vlaardingen: 400 M.; Nr. 156. Claude
Lorrain, Landfchaft mit den drei Grazien:
185 M.; Nr. 160. Lucas Cranach (Richtung),
Weibliches Bildnis: 950 M.; Nr. 161. Ludovicus
Dalmäu, Anbetung der Könige: 165 M.; Nr. 165.
Cornelis Dufart, Kareffierendes Paar: 130 M.;
Nr. 173. Familie Francken, Kreuzigung Chrifti:
300 M.; Nr. 174. Fr anzö fi fch er Meifter,
Damenporträt: 145 M.; Nr. 175. J. J. Fredriks,
Früchteftück: 350 M.; Nr. 176. N. Geber, Mann
mit Turban: 125 M.; Nr. 177. van Goijen

JOHANN GOTTFRIED SCHADOW, Original-
kreidezeichnung.

Kat.-Nr. 2040 der Verweigerung der Sammlung I, Äuf-
feeffer bei Amsler & Ruthardt, Berlin, am 18. März
und folgende Tage.

Flußlandfchaft mit Figuren: 210 M.; Nr. 178.
Francisco de Goya (Richtung), Damenbildnis:
215 M.; Nr. 204. Altkölnifche Schule, Ein
Paar große Altarßügel: 485 M.; Nr. 206. Paul
Köfter, Marine: 250 M.; Nr. 211. AntonFrans
van der Meulen, Schlachtenbild: 355 M.;
Nr. 212. Monogrammiert B. C. K., Flußland-
fchaft mit Ruinen: 340M.; Nr. 240/41. J. H. Ti fch-
bein, Damen- und Herrenbildnis: 315 M.;
Nr. 249. Januarius Zick, Die Auferweckung
des Lazarus: 120 M.; Nr. 252. Unbekannter
Meifter, Damenbildnis: 170 M.

LONDON Am 8. Februar brachten einige
Kunftmöbel und andere Kunftgegen-
ftände aus dem Nachlaß der verftorbenen Lady
Herbert of Lea bei Mefjrs. Chriftie hohe
Preife: ein Schreibtifch, Louis XV., 73 inches
lang, £ 1134 (Charles Davis); ein Paar Bronze-
gruppen „Knaben“, franzöfifch, 18. Jhrh. £ 84;
eine Bronzefigur, einen Elefanten darftellend,
17. Jhrh., £ 63; eine Terracottabüfte Ben. Frank-
lins, figniert „Martin“ £ 294 (A. Wertheimer).

Vom 5.-7. Februar verkauften Meffrs.
Sotheby eine größere Anzahl von Hand-
fchriften und Büchern aus verfchiedenem
Befiß, darunter ein Normannifch - fchottifches
Pfalterium aus dem fpäten 13. Jahrhundert auf
ftarkem Pergament mit Initialen ufw. (Nr. 702

197
 
Annotationen