Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0227
DOI issue:
6. Heft
DOI article:Sauerlandt, Max: Die Fayencemanufaktur im Dorotheenthal bei Arnstadt
DOI issue:7. Heft
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0227
DIE FAYENCEMANUFAKTUR IM DOROTHEENTHAL BEI ARNSTADT
Hbb. 6. Teller mit Scharffeuerdekor. Durchmeffer 32,2 cm.
Markentafel 3 Schloß Gehren
Chriftian Bergmann (feit 1766, 1791 „Eigenthums-Herr der beyden porcellain fabriquen
allhier und zu Rudolftadt“* 1, noch 1803 „Eigentumsherr“ in Dorotheenthal).
Diefer Fr. Chriftian Bergmann fcheint der letzte Dorotheenthaler Fayencefabrikant
gewefen zu fein. Er ftarb am 20. Aug. 1806 als „ehemaliger Beßker der Porzellan-
fabrik im Dorotheenthal“, die fomit nahe an neunzig Jahre ununterbrochen in Betrieb
gewefen ift.
Für die Beftimmung mit Namen oder nur mit Namen-Initialen fignierter Fayencen
wichtiger als die Namen diefer Fabrikbefitjer, die mehr nur die Gefchichte des inneren
Betriebes der Manufaktur angehen, ift die Reihe der aus dem Oberndorfer Kirchenbuch
zu gewinnenden Malernamen, die hier fogleich in alphabetifcher Ordnung anzu-
fchließen ift, wobei durch ein Fragezeichen vor dem Namen die Unficherheit der
Lefung angedeutet fein foll. Den Namen ift das frühefte und fpätefte Jahr ihrer
Erwähnung — das übrigens natürlich nicht mit dem Eintritt oder dem Austritt des
Betreffenden aus dem Fabrikverbande zufammenfallen muß — beigefügt. Eine Lifte
der Drehergefellen, Dreher und Drehermeifter, deren ich insgefamt dreizehn zähle,
glaube ich mir und dem Lefer erfparen zu dürfen, ohne dem Vorwurf der Leicht-
fertigkeit begegnen zu müffen.
deren Begründung auf den Dorotheenthaler Porzlinmeifter Joh. Phil. Frank zurückgeführt wird.
Vgl. Stieda a. a. 0.
1 Wahrfcheinlich ift auch hier an die Fayencefabrik zu denken. Fr. Chr. Bergmann kommt in
den publizierten Fabrikantenliften der Volckftedter Porzellanfabrik nicht vor.
205
Hbb. 6. Teller mit Scharffeuerdekor. Durchmeffer 32,2 cm.
Markentafel 3 Schloß Gehren
Chriftian Bergmann (feit 1766, 1791 „Eigenthums-Herr der beyden porcellain fabriquen
allhier und zu Rudolftadt“* 1, noch 1803 „Eigentumsherr“ in Dorotheenthal).
Diefer Fr. Chriftian Bergmann fcheint der letzte Dorotheenthaler Fayencefabrikant
gewefen zu fein. Er ftarb am 20. Aug. 1806 als „ehemaliger Beßker der Porzellan-
fabrik im Dorotheenthal“, die fomit nahe an neunzig Jahre ununterbrochen in Betrieb
gewefen ift.
Für die Beftimmung mit Namen oder nur mit Namen-Initialen fignierter Fayencen
wichtiger als die Namen diefer Fabrikbefitjer, die mehr nur die Gefchichte des inneren
Betriebes der Manufaktur angehen, ift die Reihe der aus dem Oberndorfer Kirchenbuch
zu gewinnenden Malernamen, die hier fogleich in alphabetifcher Ordnung anzu-
fchließen ift, wobei durch ein Fragezeichen vor dem Namen die Unficherheit der
Lefung angedeutet fein foll. Den Namen ift das frühefte und fpätefte Jahr ihrer
Erwähnung — das übrigens natürlich nicht mit dem Eintritt oder dem Austritt des
Betreffenden aus dem Fabrikverbande zufammenfallen muß — beigefügt. Eine Lifte
der Drehergefellen, Dreher und Drehermeifter, deren ich insgefamt dreizehn zähle,
glaube ich mir und dem Lefer erfparen zu dürfen, ohne dem Vorwurf der Leicht-
fertigkeit begegnen zu müffen.
deren Begründung auf den Dorotheenthaler Porzlinmeifter Joh. Phil. Frank zurückgeführt wird.
Vgl. Stieda a. a. 0.
1 Wahrfcheinlich ift auch hier an die Fayencefabrik zu denken. Fr. Chr. Bergmann kommt in
den publizierten Fabrikantenliften der Volckftedter Porzellanfabrik nicht vor.
205