Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0229
DOI issue:
6. Heft
DOI article:Sauerlandt, Max: Die Fayencemanufaktur im Dorotheenthal bei Arnstadt
DOI issue:7. Heft
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0229
DIE FAYENCEMANUFAKTUR IM DOROTHEENTHAL BEI ARNSTADT
Äbb. 8. Teller mit Blaudekor. Durchm. 24,3 cm. Marken-
tafel 7—9, 11, 14 Ärnftadt, Schloß
36. Raßlender, Joh. Michel, Maler. 1740.
37. PRebt, Corn. Aug., Maler. 1743.
38. Rex, Fr. Wilh., Maler. Ge[t. 1. Febr. 1745.
39. Schiedbach, Joh. Samuel, Maler. 1718—1735 (als Dreher).
40. Schmid, Corn., Faktor. 1717—1718.
41. Schneider, Conr., Porzellanfaktor. 1718 — 1723.
42. Segffart, Conr. Gottfr., Maler und Gaftwirt. 1772, geft. 17. Okf. 1795.
43. Seyffarth, Elias. 1724.
44. Vogel, Aug. Corn., Malergefelle. 1770.
45. Vogel, Chrift. Andr., Maler. 1752, geft. 6. Nov. 1769.
46. Wagner, Heinr. Chrift., Maler. 1757—1772.
47. Wellendorf, Hans Georg. 1724—1725.
48. Wellendorf, Hans Heinrich. 1724.
49. PXbrecht „aus Kopenhagen“. 1733.
* *
*
Außer Joh. Chriftoph Alex (vgl. oben) ift mir von allen diefen voll ausgefchrieben
bisher nur der Name Wellendorf begegnet mit der Jahreszahl 1735 (Markentafel 16),
wobei es fich um Hans Georg oder Hans Heinrich Wellendorf handeln kann. Die
Signatur findet fich auf einem übrigens ganz aus der Thüringer Art gefchlagenen —
im Dekor am eheften an oberitalienifche, genauer Mailänder Erzeugniffe des 18. Jahr-
hunderts erinnernden — Teller im Arnftaedter Schloß mit manganviolettem Fond und
gelb gefäumten Referven mit Landfchaftsbildern und, im Mittelrund, zwei über eine
Erdkugel mit der Auffchrift EUROPA gebeugten Putten (Abb. 2).
207
Äbb. 8. Teller mit Blaudekor. Durchm. 24,3 cm. Marken-
tafel 7—9, 11, 14 Ärnftadt, Schloß
36. Raßlender, Joh. Michel, Maler. 1740.
37. PRebt, Corn. Aug., Maler. 1743.
38. Rex, Fr. Wilh., Maler. Ge[t. 1. Febr. 1745.
39. Schiedbach, Joh. Samuel, Maler. 1718—1735 (als Dreher).
40. Schmid, Corn., Faktor. 1717—1718.
41. Schneider, Conr., Porzellanfaktor. 1718 — 1723.
42. Segffart, Conr. Gottfr., Maler und Gaftwirt. 1772, geft. 17. Okf. 1795.
43. Seyffarth, Elias. 1724.
44. Vogel, Aug. Corn., Malergefelle. 1770.
45. Vogel, Chrift. Andr., Maler. 1752, geft. 6. Nov. 1769.
46. Wagner, Heinr. Chrift., Maler. 1757—1772.
47. Wellendorf, Hans Georg. 1724—1725.
48. Wellendorf, Hans Heinrich. 1724.
49. PXbrecht „aus Kopenhagen“. 1733.
* *
*
Außer Joh. Chriftoph Alex (vgl. oben) ift mir von allen diefen voll ausgefchrieben
bisher nur der Name Wellendorf begegnet mit der Jahreszahl 1735 (Markentafel 16),
wobei es fich um Hans Georg oder Hans Heinrich Wellendorf handeln kann. Die
Signatur findet fich auf einem übrigens ganz aus der Thüringer Art gefchlagenen —
im Dekor am eheften an oberitalienifche, genauer Mailänder Erzeugniffe des 18. Jahr-
hunderts erinnernden — Teller im Arnftaedter Schloß mit manganviolettem Fond und
gelb gefäumten Referven mit Landfchaftsbildern und, im Mittelrund, zwei über eine
Erdkugel mit der Auffchrift EUROPA gebeugten Putten (Abb. 2).
207