Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
6. Heft
DOI Artikel:
Sauerlandt, Max: Die Fayencemanufaktur im Dorotheenthal bei Arnstadt
DOI Heft:
7. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0233

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE FÄYENCEMANUFAKTUR IM DOROTHEENTHAL BEI ARNSTADT

Äbb. 11. Kühlbecken mit Blaumalerei. Öffnung 40x33,5 cm, Höhe 18,5 cm.

Markentafel 11 Nürnberg, Germanifches Atufeum

„Monplaisir“ genannten, urfprünglich im Schlöffe Auguftenburg aufgeftellten Reihe von
Puppenftuben fein, die überaus reich an Miniaturöfen, Vafen, Blumenkübeln und Ge-
brauchsgefchirren aller Art aus blau bemalter Fayence find1 2.

Die in Verbindung mit der Hauptmarke erfcheinenden Malerfignaturen geftatten
weiter nun unter Berückfichtigung des Dekorationsftils auch die Beftimmung einer
ganzen Reihe von thüringifchen Fayencen, die nur von dem Maler gemarkt find.

Vor allem wichtig erfcheinen zwei über Scharffeuerblau in Rot, Grün, Gold viel-
farbig kalt bemalte Kruken im Schlöffe zu Arnftadt (Abb. 7), deren eine die F-Marke
(in der Form von Markentafel 10 etwa) trägt, weil damit die lange gehegte Vermutung,
ein Teil der ganz oder in Verbindung mit Scharffeuerblau kalt dekorierten Fayencen,
die bisher nur für Ansbach ficher bezeugt und gemeinhin denn auch für Ansbach in
Anfpruch genommen wurden, fei thüringifcher Herkunft, ihre Beftätigung findet3.

Ferner fei hier auch ein blaugemaltes Plateau (Laub und Bandelwerk) des Olden-
burger Kunftgewerbemufeums genannt mit unterftrichener W-Marke.3

Ein gutes Stück weiter führt dann die eingangs fchon kurz erwähnte Serie von
dreizehn, mit reichem und elegant gemaltem Laub- urrd Bandelwerkornament deko-
rierten Tellern im Arnftädter Schloß, die auf dem Rande das verfchlungene Mono-

1 Die Sachen gelangten beim Abbruch der Auguftenburg in das Waifenhaus in Arnftadt und
ftehen heute im Gehrener Schlöffe. Weiteres über diefes früher weit berühmte, nicht nur kultur-
hiftorifch intereffante „kuriofe“ Kabinett beabfichtige ich demnächft mitzuteilen.

2 Je ein über Blau kalt bemaltes Schälchen in den Sammlungen Lockner-Würzburg und
Riefebieter-Oldenburg. Gleich behandelt ift die Figur eines Lakeien mit beweglichem Kopf in
der Sammlung Lockner und im Mufeum für Kunft und Kunftgewerbe in Halle a. S. Auf die vier
aus dem Schlößchen Belvedere ftammenden kalt bemalten Figuren der Jahreszeiten (76,5 cm hoch),
jeljt im Kunftgewerbemufeum in Weimar, Arbeiten von vortrefflicher Qualität, foll doch auch hin-
gewiefen fein. Mit den fehr derb modellierten kleinen Jahreszeiten- und Tierfiguren im Arnftädter
Schloß find fie allerdings kaum zu vergleichen.

3 Ein Pendant zurzeit (Februar 1912) im Berliner Kunfthandel.

211
 
Annotationen