Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
6. Heft
DOI Artikel:
Sauerlandt, Max: Die Fayencemanufaktur im Dorotheenthal bei Arnstadt
DOI Heft:
7. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0238

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE FAYENCEMANUFAKTUR IM DOROTHEENTHAL BEI ARNSTADT

Äbb. 16. Vafe mit Scharffeuerdekor.
Höhe 28 cm

Weimar, Großherzogi. Mufeum

Äbb. 17. Vafe mit Scharffeuerdekor.
Höhe 30 cm

Weimar, Großherzog]. Mufeum

Der reiche Typ des Dorotheenthaler Laub- und Bandelwerkornamentes, wie es
z. B. auf der Alex-Schüffel des Bremer Gewerbemufeums (Cicerone II, S. 641, Abb. 2),
auf der Deckelfchüffel des Berliner Kunftgewerbemufeums und unferen Abb. 8 und 11
begegnet, charakterifiert fich durch ein ftarkes Überwiegen fpätbarocker Akanthusblatt-
formen über das faft immer in dreifacher Abftufung fchattierte Bandwerk und durch
das häufige Aufreten gleichfchattierter Mufchelpalmetten, die hier etwa die gleiche
Rolle fpielen wie auf dem erwähnten Bayreuther Staatsfervice die Granatapfelfrucht-
gehänge und Troddelquaften.

In der Scharffeuerpalette der Buntmalereien fpielt ein fcharfes, bisweilen zu Orange
verbranntes Eifenrot, das nie in breitem Pinfelftrich, fondern ftets in dünner Linien-
zeichnung aufgetragen erfcheint (vgl. die Blumenfterne auf Abb. 12, 13, 15—18) eine
Hauptrolle. Das Grün ift meiftens zu Grau- oder Blaugrün gebrochen, das Gelb tritt
häufig in tiefer Okkertönung auf.

Mit Abficht wird hier noch nicht weiter ins Detail gegangen. Zweifellos wird es
auf Grund des hier ausgebreiteten Abbildungsmateriales möglich fein, die Zahl der
Malerfignaturen zu vergrößern. Soweit meine Kenntnis des Materials reicht, kommt
der Maler G, der den Enghalskrug (Abb. 19) der Sammlung Riefebieter dekoriert hat

216
 
Annotationen