Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
6. Heft
DOI Artikel:
Rohe, Maximilian Karl: Eine Ausstellung französischer Rokomalerei in der Galerie Heinemann in München
DOI Heft:
7. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0243

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUSSTELLUNG FRANZÖSISCHER ROKOKOMALEREI IN DER GALERIE HEINEMANN

J. RESTOUT, Porträt einer alten Frau

an die frühen Meifter der Porzellanplaftik erinnert, deren in ihrer Unfreiheit fo reizvolle
Formgebung in Desportes Bild ebenfo ihren Widerhall findet, wie die klangvollen, un-
gebrochenen Farben ihres Dekors. Troy, der gleichfalls noch hierher gehört, vertritt
eine fehr akademifche, in ihrem Können aber aller Ehren werte Mythologie.

Antoine Pesne führt voll in das Rokoko hinein. Er ift zwar nur mit einem
Werk, dem Porträt der Madame le Febure vertreten, es ift dies aber ein glanzvolles
Stück fowohl innerhalb feines eigenen Oeuvres, als auch innerhalb der gegenwärtigen
Ausftellung, die diefer Schöpfung nur wenig Gleichwertiges zur Seite zu ftellen hat.
Können und künftlerifches Empfinden ftehen hier harmonifch zufammen, das Ganze ift
voll prickelnder Grazie, meifterhaft im Stofflichen geftaltet. Weit weniger charakte-
riftifch wird Watteau vorgeführt. Einzig das Bildnis der Mademoifelle Haranger
gibt eine Ahnung von feinem Vermögen, es ift aber mehr in der Anlage ftecken ge-
blieben, als daß es voll zu Ende geführt ift. Gerade in feiner teilweifen Skizzen-
haftigkeit aber offenbart es die fichere Meifterfchaft des genialen Schöpfers. Den

221
 
Annotationen