Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI issue:
6. Heft
DOI article:
Literatur
DOI issue:
7. Heft
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0260

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LITERATUR

Aufträge der Königlich fiamefifdien Regierung
von Dr. Karl Döhring. Vorgefehen find
50 Tafeln, 4 Bogen Text in Leinenmappe zum
Preife von M. 75.—. Zunächft erfcheint eine
derartige Mappe „Ladearbeiten in Schwarz und
Gold“. Die intereffante Publikation verfucht
der noch wenig bekannten Gewerbekunft Siams
vorzuarbeiten und will fpäter auch den Gold-
und Silberfchmiedearbeiten, Stickereien und
Elfenbeinfchnißereien gerecht werden.

SÄMMLER-LITERÄTUR

In München erfcheint als offizielles Organ des
Verbandes Deutfdier Glasmalereien feit kurzem
im Delphin-Verlag eine neue Zeitfchrift unter
dem Titel „Zeitfchrift für Alte und Neue
Glasmalerei und verwandte Gebiete“.
Das Blatt ift illuftriert und wird gelegentlich
auch kunfthiftorijeh bemerkenswerte Artikel

publizieren. * *

*

Direktor Prof. Dr. Juftus Brinckmann hat
kürzlich einen Sonderbericht feines Mufeums
für Kunftgewerbe in Hamburg für das Jahr
1910 herausgegeben, der wiederum einen er-
freulichen Einblick in die hervorragend organi-
fierte Sammeltätigkeit gerade diefer Anftalt
bietet. Über die Erwerbungen des Mufeums
im Berichtsjahre vorher hat feinerzeit A. Gott-
fchewski in Heft 10 des III. Jahrganges (1911)
diefer Zeitfchrift ausführlich, unterftüßt von Illu-
ftrationen, referiert. Auch auf die Form und
die Dispofition diefer Berichte kann hier immer
wieder als vorbildlich hingewiefen werden. Im
Berichtsjahre erwarb das Mufeum insgefamt
644 Gegenftände zum Gefamtpreife von 40000 M.

* *

*

Einen zweiten Bericht für die Verwaltungs-
zeit vom 15. Mai 1908 bis 1. April 1911 er-
ftattet die Direktion des Keftner-Mufeums
in Hannover, der ebenfalls reich illuftriert ift
und einen bedeutenden Wertzuwachs verkündet.
Sowohl auf dem Gebiete der alten wie der
neuen Malerei, vor allem aber des Kunftgewerbes
(Goldfchmiedearbeiten, Glas, Porzellane, Möbel
und Miniaturen) find charakteriftifche Stücke
dem Beftande einverleibt worden.

* *

*

Von dem „Jahrbuch der Bilder- und
Kunftblätterpreife“, das im Verlage von
Franz Malota in Wien erfcheint, wird dem-

nächft der zweite Band herausgegeben, der die
Marktpreife des Jahres 1911 enthalten wird.
Der neue Band ift wefentlich ftärker als der
erfte und enthält auch die Künftlerfignaturen und
Formatangaben. * *

*

In der empfehlenswerten Bibliothek für Kunft-
und Antiquitätenfammler, die im Verlage von
Richard Carl Schmidt & Co., Berlin, er-
fcheint, ift kürzlich der dritte Band „Porzel-
lan“ von L. Schnorr von Carolsfeld heraus-
gekommen, der an diefer Stelle heute fchon
einen kurzen Hinweis rechtfertigt: Das Buch
gibt, unterftüßt von Markentafeln und ca. 140
Abbildungen, einen konzentrierten Überblick
über die Entwicklung, die Gefchichte und die
charakteriftifchen Merkmale der deutfehen und
öfterreichifchen Manufakturen, in zweiter Linie
der franzöfifchen, englifchen, holländifchen ufw.
Porzellane. Als Handbuch, fpeziell für Sammler,
wird man diefe Publikation mit befonderer Ge-
nugtuung begrüßen.

RUSSISCHE LITERÄTUR

DiePetersburger„Gefellfchaft derKünftler-
architekten“ (Kaiferl. Akademie der Künfte)
eröffnet eine Subfkription auf eine von ihr
unternommene Publikation, welche die Refultate
der vorjährigen, hier feinerzeit befprochenen
retrofpektiven Architekturausftellung in St. Peters-
burg zufammenfaffen foll. Das Werk, von den
Herren Alexander Benois und J. A. Fomin
redigiert, wird in einem Quartband von ca.
300 Seiten über 400 Reproduktionen enthalten
und im Text Biographien der bedeutendften
Architekten, welche in Rußland in der Zeit von
Peter dem Großen bis Nikolaus I. tätig waren,
bieten. Der Subfkriptionspreis beträgt 7,50 Rbl.,
welcher nach Erfcheinen des Werkes auf 10 Rbl.

erhöht wird. * *

*

Zum dritten Todestag des verdorbenen ruffi-
fchen Kultur- und Kunfthiftorikers J. E. Sabjelin,
des Gründers und langjährigen Direktors des
Hiftorifchen Mufeums zu Moskau, erfcheint ein
Sammelband mit Auffäßen über feine Tätigkeit
und Bedeutung. Gleichzeitig wird ein Katalog der
Sabjelinfchen Bibliothek und Handfchriftenfamm-
lung vorbereitet, fowie die Herausgabe des bis-
her nur im Manufkript vorhandenen II. Teils
feines kapitalen Werks „Das häusliche Leben
der ruffifchen Zaren“ begonnen. P. E.

238
 
Annotationen