Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0280
DOI Heft:
7. Heft
DOI Artikel:Biermann, Georg: Neuerwerbungen der Gemälde-Galerie des Wallraf-Richartz-Museums zu Köln
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0280
NEUERWERBUNGEN DES WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUMS ZU KÖLN
Äbb. 7. WILLIAM BEECHY, Bildnis eines englifchen Offiziers
„Madonna mit dem hl. Bernhard“ eines der reifften Werke diefes um 1460—1490
tätigen Malers ift. Eine dritte Arbeit der gleichen Richtung, die „Krönung Mariä mit
den 24 Älteften“ aus der Sammlung Lyversberg wurde in dem gleichen Jahre wie
das vorgenannte Triptychon erworben (entftanden um 1470). Sie ift das Werk eines
unbekannten kölnifchen Malers aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, von dem
die Galerie fchon das Triptychon mit dem Martyrium des hl. Erasmus, ferner den
Kruzifixus mit den zwölf Apofteln und die „Vifion des Johannes“ befaß. Das hier
abgebildete Stück hat deutlich miniaturartigen Charakter, ift aber farbig und kom-
pofitionell von hoher Anmut.
Mit den erwähnten Stücken kann man den Zuwachs, den die altkölnifche Abteilung
erfuhr, zunächft fchließen. Dagegen hat die ältere Kunft noch einige intereffante Neu-
erwerbungen zu verzeichnen, die fchon Vorhandenes gualitativ ftark bereichern. Er-
wähnung verdient in erfter Linie ein Bild von David Teniers d. J., „Bauern in der
Schenke“, das als Vermächtnis des Herrn Prof. Nieffen in die Sammlung kam und die
holländifche Abteilung ergänzt. Es ift eine jener mit geiftvoller Pinfelführung hin-
gefchriebenen Szenen der vierziger Jahre des 17. Säkulums, wie sie ähnlich die großen
deutfchen Galerien befifeen. Von der bisher in dem Kölner Mufeum überhaupt noch
256
Äbb. 7. WILLIAM BEECHY, Bildnis eines englifchen Offiziers
„Madonna mit dem hl. Bernhard“ eines der reifften Werke diefes um 1460—1490
tätigen Malers ift. Eine dritte Arbeit der gleichen Richtung, die „Krönung Mariä mit
den 24 Älteften“ aus der Sammlung Lyversberg wurde in dem gleichen Jahre wie
das vorgenannte Triptychon erworben (entftanden um 1470). Sie ift das Werk eines
unbekannten kölnifchen Malers aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, von dem
die Galerie fchon das Triptychon mit dem Martyrium des hl. Erasmus, ferner den
Kruzifixus mit den zwölf Apofteln und die „Vifion des Johannes“ befaß. Das hier
abgebildete Stück hat deutlich miniaturartigen Charakter, ift aber farbig und kom-
pofitionell von hoher Anmut.
Mit den erwähnten Stücken kann man den Zuwachs, den die altkölnifche Abteilung
erfuhr, zunächft fchließen. Dagegen hat die ältere Kunft noch einige intereffante Neu-
erwerbungen zu verzeichnen, die fchon Vorhandenes gualitativ ftark bereichern. Er-
wähnung verdient in erfter Linie ein Bild von David Teniers d. J., „Bauern in der
Schenke“, das als Vermächtnis des Herrn Prof. Nieffen in die Sammlung kam und die
holländifche Abteilung ergänzt. Es ift eine jener mit geiftvoller Pinfelführung hin-
gefchriebenen Szenen der vierziger Jahre des 17. Säkulums, wie sie ähnlich die großen
deutfchen Galerien befifeen. Von der bisher in dem Kölner Mufeum überhaupt noch
256