Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0284
DOI issue:
7. Heft
DOI article:Biermann, Georg: Neuerwerbungen der Gemälde-Galerie des Wallraf-Richartz-Museums zu Köln
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0284
NEUERWERBUNGEN DES WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUMS ZU KÖLN
Äbb. 11. ERNST TE PEERDT, Parkfzene. 1873
nicht vertretenen englifchen Schule des 18. Jahrhunderts (fie bildet ja in faft allen kon-
tinentalen Sammlungen eine klaffende Lücke) erwarb Hagelftange 1908 diefes meifter-
liche Bildnis eines englifchen Offiziers, das gegen 1790 entftanden fein dürfte und
feinen Urheber, William Beechy, von einer erftaunlich großartigen Seite zeigt. Es ift
ungemein ftark in der Äuffaffung und beinahe modern feiner koloriftifchen Behand-
lung nach. Die an erftklaffigen Beifpielen reiche Kunft Spaniens, wie fie das Kölner
Mufeum repräfentiert, erfuhr eine glückliche Ergänzung durch ein Bild von Eugenio
Lucas d. Ä., das den Meifter in unmittelbarer Nähe von Goya zeigt. Diefe mit
kühnem Impreffionismus behandelte Verteidigung Saragoffas rechnet zu den beften
Arbeiten des 1828 geborenen Künftlers und wird meiner Änficht nach um die fünfziger
Jahre gemalt fein. Es ift zweifellos ein Frühbild aus jener Zeit, wo das Goyafche
Vorbild noch mit unverminderter Eindringlichkeit die Palette von Lucas beeinflußte.
Am fruchtbarften entfaltete fich Hagelftanges Tätigkeit auf dem Gebiet der Moderne
und hier hat er in der Tat in ganz kurzer Zeit den Anfchluß an die Bewegung der
Gegenwart gefunden und das Verfäumnis feines Vorgängers längft wettgemacht. Seine
Abfichten find unverkennbar: Sie gehen retrofpekiiv auf diejenigen Meifter, die im
Werden der Malerei des neunzehnten Jahrhunderts Eckpfeiler der Entwicklung kenn-
zeichnen; dann auf die Repräfentanten der deutfchen Moderne, die ja freilich noch
immer fehr fragmentarifch vertreten find und endlich auf jene Koryphäen der außer-
deutfchen Malerei, fpeziell der franzöfifchen, deren Perfönlichkeit die Evolution gewalt-
fam vorwärtsgedrängt hat. Den erften Teil des Programms kennzeichnen bis dato
Arbeiten von Courbet, Trübner und Leibi (über den letzteren muß fpäter ein befon-
260
Äbb. 11. ERNST TE PEERDT, Parkfzene. 1873
nicht vertretenen englifchen Schule des 18. Jahrhunderts (fie bildet ja in faft allen kon-
tinentalen Sammlungen eine klaffende Lücke) erwarb Hagelftange 1908 diefes meifter-
liche Bildnis eines englifchen Offiziers, das gegen 1790 entftanden fein dürfte und
feinen Urheber, William Beechy, von einer erftaunlich großartigen Seite zeigt. Es ift
ungemein ftark in der Äuffaffung und beinahe modern feiner koloriftifchen Behand-
lung nach. Die an erftklaffigen Beifpielen reiche Kunft Spaniens, wie fie das Kölner
Mufeum repräfentiert, erfuhr eine glückliche Ergänzung durch ein Bild von Eugenio
Lucas d. Ä., das den Meifter in unmittelbarer Nähe von Goya zeigt. Diefe mit
kühnem Impreffionismus behandelte Verteidigung Saragoffas rechnet zu den beften
Arbeiten des 1828 geborenen Künftlers und wird meiner Änficht nach um die fünfziger
Jahre gemalt fein. Es ift zweifellos ein Frühbild aus jener Zeit, wo das Goyafche
Vorbild noch mit unverminderter Eindringlichkeit die Palette von Lucas beeinflußte.
Am fruchtbarften entfaltete fich Hagelftanges Tätigkeit auf dem Gebiet der Moderne
und hier hat er in der Tat in ganz kurzer Zeit den Anfchluß an die Bewegung der
Gegenwart gefunden und das Verfäumnis feines Vorgängers längft wettgemacht. Seine
Abfichten find unverkennbar: Sie gehen retrofpekiiv auf diejenigen Meifter, die im
Werden der Malerei des neunzehnten Jahrhunderts Eckpfeiler der Entwicklung kenn-
zeichnen; dann auf die Repräfentanten der deutfchen Moderne, die ja freilich noch
immer fehr fragmentarifch vertreten find und endlich auf jene Koryphäen der außer-
deutfchen Malerei, fpeziell der franzöfifchen, deren Perfönlichkeit die Evolution gewalt-
fam vorwärtsgedrängt hat. Den erften Teil des Programms kennzeichnen bis dato
Arbeiten von Courbet, Trübner und Leibi (über den letzteren muß fpäter ein befon-
260