Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI issue:
7. Heft
DOI article:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0311

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

Kunftfchaffen feiner Zeit überragt hat und der
Berliner Plaftik und Monumentalkunft im be-
fonderen entfdieidende Anregungen vermitteln
konnte.

Änfchließend an diefe Auktion kommt fodann
an der gleichen Stelle eine Sammlung von
Gemälden zum Ausruf, die in erfter Linie den
Nachläffen des bekannten Malers A lfonsSpring,
der felbft ein Künftler von Qualität gewefen ift und
demLeibl-Kreife nahe ftand, dann dem Befrß eines
Münchener Arztes Karl Elchinger entftammt. Audi
zu diefem Katalog ließ [ich die Firma ein befon-
deres Vorwort von Kurt Münzer fchreiben, das
im großen den Charakter des Dargebotenen kenn-
zeichnet und mit Recht auf das fpezififch Münch-
nerifche des Niveaus hinweift. Von Rottmann
bis auf Stuck, Leibi und Lenbach wird eine
lange kunftgefchichtliche Entwicklungsreihe ab-
geleitet, und es darf wohl gefagt werden, daß
fich unter diefer Serie von Werken der neueren
Kunft eine Anzahl wertvoller Objekte befinden,
die über die Zeit hinaus beftehen bleiben, und
ficher wird man neben diefen Arbeiten als einen
befonderen Clou die Gemälde von Alfons Spring
felbft empfinden, in denen die gute Münchener
Tradition zu befter künftlerifcher Reife fortge-

feßt ift. * *

*

Einige Tage fpäter, am 23. April findet fodann
am gleichen Orte eine Auktion niederländi-
fdier Meifter aus belgifchem Adelsbefiß ftatt,
die fich in der Hauptfache auf die altniederlän-
difche Kunft befchränkt. Diefe Sammlung, in
der Arbeiten von Van Dyck, Teniers, Cuyp,
Rubens und ähnlicher führender Künftler der
vlämifch-holländifchen Schule genannt werden,
bringt vereinzelt auch Proben der neueren Kunft
zum Ausruf, fo einen Daubigny, einen Rouffeau
und Ifabey als Vertreter der franzöfifchen Land-
fchaftskunft des 19. Jahrhunderts, Schuch, Lier,
Pettenkofen als Repräfentanten der deutfchen
Malerei der gleichen Zeit. Audi hier wird ein
Leibi genannt. Im ganzen wird diefe Sammlung,
deren Katalog beim Abfaffen diefer Zeilen noch
nicht vorliegt, 118 Nummern enthalten. Ihrem
Verkauf fchließt fich eine Verweigerung von Anti-
quitäten an, unter denen 5 Sevres-Vafen mit
der Widmung „Offert par le duc de Richelieu ä
la princesse deLamballe“ für fich notiert werden

rollen. * *

*

Am 16. April findet bei R. Lepke die Ver-
weigerung einer intereffanten Sammlung von
Gemälden ftatt. Der Katalog enthält be-
deutende Werke der niederländifchen, fpanifdien,
italienifchen und franzöfifchen Schule. Nament-
lich die Spanier find mit vielen intereffanten

Werken vertreten, dabei F. de Zurbaran, M. de
Cerezo, Valdes Leal u. a. Ein Tryptidion in der
Art des Roger van derWeyden verdient befon-
dere Beachtung. — Die niederländifche Schule
ift durch mehrere erfte Meifter vertreten.

Der Katalog enthält 19 Lichtdrucktafeln und

13 Klifchees. * *

*

Am 23. April folgt dann am gleichen Orte
die Auktion einer bedeutenden kunftgewerb-
lichen Abteilung. Der Katalog enthält eine
Sammlung aus füddeutfchem Privatbefilj u. a.,
die fich in der Hauptfache zufammenfe^t aus:
wertvollen fchwäbifchen Holzfkulpturen aus dem
Anfang des 16. Jahrh., Frankenthaler, Ludwigs-
burger, Nymphenburger und Meißener Porzel-
lan, Silber, Gobelins, emaillierten Gläfern und
Kunftmobiliar des 17. und 18. Jahrhunderts.

Der Katalog enthält ca. 16 Tafeln Abbil-
dungen. x.

DRESDEN Der Kunfthändler G. Walter
Gafch veranftaltet am 29. April eine fehr be-
merkenswerte Verfteigerung von Gemälden
deutfcher, englifcher, franzöfifcher, italienifcher
und niederländifcher Künftler, die ihrer Qualität
wegen befondere Beachtung beanfpruchen kann,
und in der fich manches kunfthiftorifch wichtige

Aus dem Nachlaß von Reinh. Begas

Verfteigerung bei Gebrüder Heilbronn- Berlin
am 15.—17. Äpril

287
 
Annotationen