Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0312
DOI issue:
7. Heft
DOI article:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0312
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
gilt der niederländifchen Kunft. Eine
Madonna des Gerard David, ein Breughel
„Ruhe auf der Flucht“, ein A. von Oftade,
ferner Bilder von Potter, Wynants u. a.
werden die Äufmerkfamkeit der Kenner
befonders auf fich lenken.
FRANKFURT a. M. Am 24. April
kommt bei Adolph Heß Nachfolger
eine ausgewählte Sammlung von Münzen
und Medaillen des Königreiches Böhmen
mit zahlreichen Seltenheiten zur Verweige-
rung, über die ein Katalog mit 6 Licht-
drucktafeln Auffchluß gibt. Numismatiker
werden diefer 417 Nummern umfaffenden
Kollektion ein befonderes Intereffe ent-
gegenbringen.
HANS BALDUNG GRIEN, Trunkener Bacchus
Kat.-Nr. 51. Aus der Verweigerung bei H. G. Gutekunft,
Stuttgart, am 7.—11. Mai
und intereffante Stück befindet. Im ganzen find
es nur 57 Bilder, über die ein reich ausgeftatteter
Katalog Auskunft gibt. Denn der Bildteil re-
produziert fo ungefähr alles, was von Wert in
diefer Sammlung ift, und er geftattet auch einen
vortrefflichen Einblick in die Güte des darge-
botenen Materials. Unter den Meiftern der deut-
fchen Schule find Werke von Lukas Cranacb,
W. E. Dietrich und Anton Graff befonders her-
vorzuheben. Auch die Abteilung der englifchen
Künftler paradiert mit Werken von Hogarth,
Kneller, Romney und Turner, während in der
franzöfifchen Kunft Greuze undFragonard neben
anderen erwähnt zu werden verdienen. Bei
den Italienern feffeln zunächft einige nicht un-
intereffante Primitive, denen fich die Seicentiften
vom Schlage der Caravaggio, Guido Reni, Furini
u. a. anfchließen. Die umfangreichfte Abteilung
STUTTGART Vom 7.—11. Mai ge-
langen durch die Kunfthandlung von H.
G. Gutekunft in Stuttgart die Samm-
lungen der Herren P. v. Baidinger,
Exzellenz, Stuttgart, Friß Rumpf-Pots-
dam und Emil Schröter-Dresden zur
Verfteigerung. Der foeben erfchienene
Katalog verzeichnet in feiner erften, den
graphifchen Arbeiten alter Meifter ge-
widmeten Abteilung, neben koftbaren In-
kunabeln bedeutende Blätter und um-
fangreiche Werke von Meiftern des 15.
und 18. Jahrhunderts, wie Baidung
Grien, Cranach, Albrecht Dürer,
Hirfdivogel, Lukas von Leyden,
Israhel van Meckenem und Schon-
gau er. Befonders fchön und zahlreich
find auch die Kleinmeifter Aldegrever,
Altdorfer, Barthel Beham, Hans Se-
bald Beham und Pencz vertreten. Das-
felbe gilt von den niederländifchen Meiftern des
17. Jahrhunderts, unter denen befonders Oftade
und Rembrandt durch bedeutende Werke her-
vorragen. Daran fchließen fich ausgezeichnete
Blätter von Meiftern der italienifchen Schule:
Barbari, Campagnola, Canaletto, Man-
tegna, Raimondiu. a., fowie zahlreiche Ar-
beiten der großen franzöfifchen Porträtftecher
Drevet, Edelinck, Masson und Nanteuil.
Die zweite Abteilung des Kataloges umfaßt
Originalarbeiten von neuzeitlichen Künftlern,
unter denen von Deutfchen befonders Greiner,
Klinger, Menzel und Stauffer-Bern, von
Ausländern Cameron, Israels, Storm van
s’Gravesande und Whistler erwähnt feien
Den Befchluß des Kataloges bilden Hand-
zeichnungen und Aguarelle von Künftlern des
19. Jahrhunderts, darunter reizvolle und her-
288
gilt der niederländifchen Kunft. Eine
Madonna des Gerard David, ein Breughel
„Ruhe auf der Flucht“, ein A. von Oftade,
ferner Bilder von Potter, Wynants u. a.
werden die Äufmerkfamkeit der Kenner
befonders auf fich lenken.
FRANKFURT a. M. Am 24. April
kommt bei Adolph Heß Nachfolger
eine ausgewählte Sammlung von Münzen
und Medaillen des Königreiches Böhmen
mit zahlreichen Seltenheiten zur Verweige-
rung, über die ein Katalog mit 6 Licht-
drucktafeln Auffchluß gibt. Numismatiker
werden diefer 417 Nummern umfaffenden
Kollektion ein befonderes Intereffe ent-
gegenbringen.
HANS BALDUNG GRIEN, Trunkener Bacchus
Kat.-Nr. 51. Aus der Verweigerung bei H. G. Gutekunft,
Stuttgart, am 7.—11. Mai
und intereffante Stück befindet. Im ganzen find
es nur 57 Bilder, über die ein reich ausgeftatteter
Katalog Auskunft gibt. Denn der Bildteil re-
produziert fo ungefähr alles, was von Wert in
diefer Sammlung ift, und er geftattet auch einen
vortrefflichen Einblick in die Güte des darge-
botenen Materials. Unter den Meiftern der deut-
fchen Schule find Werke von Lukas Cranacb,
W. E. Dietrich und Anton Graff befonders her-
vorzuheben. Auch die Abteilung der englifchen
Künftler paradiert mit Werken von Hogarth,
Kneller, Romney und Turner, während in der
franzöfifchen Kunft Greuze undFragonard neben
anderen erwähnt zu werden verdienen. Bei
den Italienern feffeln zunächft einige nicht un-
intereffante Primitive, denen fich die Seicentiften
vom Schlage der Caravaggio, Guido Reni, Furini
u. a. anfchließen. Die umfangreichfte Abteilung
STUTTGART Vom 7.—11. Mai ge-
langen durch die Kunfthandlung von H.
G. Gutekunft in Stuttgart die Samm-
lungen der Herren P. v. Baidinger,
Exzellenz, Stuttgart, Friß Rumpf-Pots-
dam und Emil Schröter-Dresden zur
Verfteigerung. Der foeben erfchienene
Katalog verzeichnet in feiner erften, den
graphifchen Arbeiten alter Meifter ge-
widmeten Abteilung, neben koftbaren In-
kunabeln bedeutende Blätter und um-
fangreiche Werke von Meiftern des 15.
und 18. Jahrhunderts, wie Baidung
Grien, Cranach, Albrecht Dürer,
Hirfdivogel, Lukas von Leyden,
Israhel van Meckenem und Schon-
gau er. Befonders fchön und zahlreich
find auch die Kleinmeifter Aldegrever,
Altdorfer, Barthel Beham, Hans Se-
bald Beham und Pencz vertreten. Das-
felbe gilt von den niederländifchen Meiftern des
17. Jahrhunderts, unter denen befonders Oftade
und Rembrandt durch bedeutende Werke her-
vorragen. Daran fchließen fich ausgezeichnete
Blätter von Meiftern der italienifchen Schule:
Barbari, Campagnola, Canaletto, Man-
tegna, Raimondiu. a., fowie zahlreiche Ar-
beiten der großen franzöfifchen Porträtftecher
Drevet, Edelinck, Masson und Nanteuil.
Die zweite Abteilung des Kataloges umfaßt
Originalarbeiten von neuzeitlichen Künftlern,
unter denen von Deutfchen befonders Greiner,
Klinger, Menzel und Stauffer-Bern, von
Ausländern Cameron, Israels, Storm van
s’Gravesande und Whistler erwähnt feien
Den Befchluß des Kataloges bilden Hand-
zeichnungen und Aguarelle von Künftlern des
19. Jahrhunderts, darunter reizvolle und her-
288