Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0409
DOI Heft:
10. Heft
DOI Artikel:Karlinger, Hans: Die Neuerwerbungen des bayerischen National-Museums im Jahre 1911
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0409
NEUERWERBUNGEN DES BAYERISCHEN NATIONAL-MUSEUMS IM JAHRE 1911
Hbb. 7. Ofenkachel. 16. Jahrhundert
Pokal in Römerform von 1744 mit Matt-
fchliff erreicht. Den wertvollften Teil diefer
Gruppe bilden jedoch die künftlerifch prächtig
ausgeführten, fehr feinen Gläfer mitSchwarz-
lotmalerei. Von J. Schaper ftammt der Dekor
für einen Deckelbecher, bez. 1660. Ihm
fteht ein Glaspokal mit der Darftellung des
Nürnberger Schießgrabens vom Ende des
17. Jahrhunderts in ftaunenswert forgfäl-
tiger Ausführung nahe. Ein Glasflacon mit
figürlichem Dekor, Schapermalerei mit teil-
weifer Verwendung von Gold, Nürnberger
Arbeit vom Ende des 17. Jahrhunderts,
und ein Deckelpokal mit ornamentalemDekor
im Regenceftil, eine füddeutfche Arbeit des
frühen 18. Jahrhunderts, zeigen die emi-
nente dekorative Wirkung diefer Technik.
Von den hier einfchlägigen Unterglasbildern
befi^t das Mufeum neu ein frühes italieni-
fches um 1400, ferner ein hübfches Eglo-
mife von Gail, 1803, mit Porträtfilhouette
eines Mannes auf Goldgrund.
Unter den Textilien fteht zeitlich an erfter
Stelle die fog. Willigiskafel, eine Leihgabe
des K. B. Oberfthofmarfchallftabes. Das
für die Gefchichte der Paramentik höchft
beachtenswerte Stück ift aus gelbem
Seidendamaft mit Blattrankenmufter,
der dem 12. bis 13. Jahrhundert zuzu-
weifen ift, hergeftellt. Für die Mufter-
fammlung fpäterer Textilien wurden
mehrere Sammete erworben, fo ein
fehr fchöner italienifcher Sammetbrokat
mit Rofenmufter, 15. Jahrhundert, rot;
ein gefchnittener italienifcher Sammet
mit Granatapfelmufter, blau auf gelb,
16. Jahrhundert; mehrere Genuefer
Sammete aus dem 16. bis 17. Jahr-
hundert, darunter ein prachtvoller Bro-
kat mit Silbergrund und großer Mufte-
rung. Beachtung verdient ein fpanifcher
Seidenbrokat vom Ende des 17. Jahr-
hunderts mit maurifchem Dekor.
Äbb. 8. Fayencekrug. Salzburg
383
Hbb. 7. Ofenkachel. 16. Jahrhundert
Pokal in Römerform von 1744 mit Matt-
fchliff erreicht. Den wertvollften Teil diefer
Gruppe bilden jedoch die künftlerifch prächtig
ausgeführten, fehr feinen Gläfer mitSchwarz-
lotmalerei. Von J. Schaper ftammt der Dekor
für einen Deckelbecher, bez. 1660. Ihm
fteht ein Glaspokal mit der Darftellung des
Nürnberger Schießgrabens vom Ende des
17. Jahrhunderts in ftaunenswert forgfäl-
tiger Ausführung nahe. Ein Glasflacon mit
figürlichem Dekor, Schapermalerei mit teil-
weifer Verwendung von Gold, Nürnberger
Arbeit vom Ende des 17. Jahrhunderts,
und ein Deckelpokal mit ornamentalemDekor
im Regenceftil, eine füddeutfche Arbeit des
frühen 18. Jahrhunderts, zeigen die emi-
nente dekorative Wirkung diefer Technik.
Von den hier einfchlägigen Unterglasbildern
befi^t das Mufeum neu ein frühes italieni-
fches um 1400, ferner ein hübfches Eglo-
mife von Gail, 1803, mit Porträtfilhouette
eines Mannes auf Goldgrund.
Unter den Textilien fteht zeitlich an erfter
Stelle die fog. Willigiskafel, eine Leihgabe
des K. B. Oberfthofmarfchallftabes. Das
für die Gefchichte der Paramentik höchft
beachtenswerte Stück ift aus gelbem
Seidendamaft mit Blattrankenmufter,
der dem 12. bis 13. Jahrhundert zuzu-
weifen ift, hergeftellt. Für die Mufter-
fammlung fpäterer Textilien wurden
mehrere Sammete erworben, fo ein
fehr fchöner italienifcher Sammetbrokat
mit Rofenmufter, 15. Jahrhundert, rot;
ein gefchnittener italienifcher Sammet
mit Granatapfelmufter, blau auf gelb,
16. Jahrhundert; mehrere Genuefer
Sammete aus dem 16. bis 17. Jahr-
hundert, darunter ein prachtvoller Bro-
kat mit Silbergrund und großer Mufte-
rung. Beachtung verdient ein fpanifcher
Seidenbrokat vom Ende des 17. Jahr-
hunderts mit maurifchem Dekor.
Äbb. 8. Fayencekrug. Salzburg
383