Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
10. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0431

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

ÄERT VäN GELDER, Der Engel führt Loth und feine Gemahlin aus Sodom.

Kat.-Nr. 236 der Sammlung von O. von zur Mühlen. Verweigerung 5.-7. Juni bei Amsler & Ruthardt, Berlin.

vier Nummern ausmacht. Erwähnung verdienen
auch die Originalblätter von Boucher, darunter
eine Handzeichnung, „Diana mit ihren Nymphen“,
ferner die hervorragenden Originalzeichnungen
Chodowieckis, von dem allein an die 40 Num-
mern zum Ausruf kommen. Cornelis Dufarts
„Kirchweih in einer holländifchen Dorffchänke“
gehört ebenfalls zu den bedeutendften Stücken
der Sammlung älterer Kunft, die außerdem von
Jan van fGoyen fechs erftklaffige und vollbe-
zeichnete, zum Teil datierte Zeichnungen befißt,
die mit zum Beften diefer Kollektion gehören.
Die fchöne große gebirgige Felslandfchaft Vincke-
boons (Nr. 494) rechnet ebenfalls zu den Kapitel-
ftücken der älteren Abteilung und ift mit Arbeiten
von Willem van de Velde, Lucas van Uden
und einer dem Tizian zugewiefenen Felsland-
fchaft auf den Lichtdrucktafeln reproduziert.
Sehr bemerkenswert find auch einige der erften
Hälfte des 19. Jahrhunderts angehörenden Blätter
der Nazarener und Romantiker wie Genelli,
Rethel, A. L. Richter, Moriz von Schwind, Schnorr
von Carolsfeld und der deutfchen Illuftratoren
vom Schlage der Hafemann, E. Unger u. a.
Studienblätter von Max Klinger (6 Nummern)
und Adolf Menzel find auf jeden Fall mit Haupt-
piecen einer folchen Sammlung, die im ganzen
hervorragende Qualität aufweift.

FRANKFURT Bei Rudolph Bangel findet
am 2. Juni die Verweigerung der Gemälde aus
dem Nachlaß des Herrn Roger von Werdt in
Zürich ftatt, unter denen fieben Arbeiten von
Ferdinand Hodler befonderes Intereffe wecken.

Die Gemälde älterer Meifter find z.T. Familien-
porträts, welche die Tradition den im Katalog
angegebenen Künftlern zufchreibt. Das „Stil-
leben“ von J. D. de Heem, der „Johannes“ von
Jak. Jordaens, „Madonna“ von Fdippo Lippi,
„Dorfbrücke“ von Salomon Ruisdael, „Holl.
Kanal“ von Sal. Rombouts, „Die Kugelfpieler“
von Dav. Teniers, „Gartenfzene“ von Franpois
Watteau find zweifellos Originale und meift
fehr gut erhalten. Auch einige Schabkunftblätter
verdienen befondere Beachtung, darunter zwei
Arbeiten von W. Dickinfon nach J. Hoppner
„The Duke ofYork“ und „The Ducheß ofYork“.
Der reich illuftrierte Katalog zum Preife von
M. 3.— ift durch die oben genannte Firma zu
beziehen.

KÖLN Bei Math. Lemperß (Inhaber: Peter
Hanftein) gelangt am 4. Juni eine Sammlung
von Gemälden älterer und neuerer Meifter aus
rheinifchem und belgifchem Privatbefiß zur Ver-
weigerung, darunter Werke von van Aelft,
J. Affelyn, N. Berchem, Mathys Brill, Lucas
Cranach, Gerard David, Aart van der Neer,
Pieter de Ring, Th. Rombout, Gottfr. Schalcken,
J. van Streek, C. F. Deiter, O. Erdmann, B. C.
Koekkoek u. a. Der mit 4 Tafeln illuftrierte
Katalog ift zum Preife von 1 M. von der oben-
erwähnten Firma zu beziehen und gibt des
Näheren Auffchluß.

LONDON Vom 5.—14. Juni werden Me ffrs.
Sotheby den zweiten Teil, die Buchftaben C
und D, der großen Huth-Bibliothek zurVer-

405
 
Annotationen