Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0462
DOI Heft:
11. Heft
DOI Artikel:Biermann, Georg: Die Gemäldesammlung des Baron Herzog in Budapest
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0462
DIE GEMÄLDESAMMLUNG DES BARON HERZOG IN BUDAPEST
Äbb. 21. FÄNTIN-LÄTOUR, Blumenftilleben
land, deffen Entwicklung im Gleichtakt mit der franzöfifchen Kunft vorangefchritten ift,
auf die Dauer nicht vorübergehen werden.
Wenn heute in den Budapefter Privatfammlungen noch die Orientierung faft aus-
nahmslos immer nach Paris gefchieht, fo ift das vorerft zu verftehen, vor allem, weil
die moderne Kunft Ungarns von dort aus die ftärkften Impulfe eigenwilliger Geftaltung
entlehnte, obwohl gerade einer der Hauptmeifter der ungarifchen Moderne, der treff-
liche Paul Merfe von Szinyei, feine nachhaltigen Anregungen zweifellos in München
gewonnen hat. Da aber jedwede Sammeltätigkeit im Leuten Ausdruck der Zeitkultur ift,
kann fie auf die Dauer auch an jenen Erkenntniffen nicht vorüberirren, die von der
Forfchung längft zutage gefördert wurden und den Gleichfchritt der Entfaltung male-
rifchen Wollens im Rahmen der Beftrebungen eines völkifch nicht abgegrenzten Kunft-
fchaffens aufzeichnen. Für Ungarn im befonderen find mannigfache Berührungspunkte mit
der Entwicklung der deutfchen Kunft gegeben und diefe zu erkennen, fcheint mir eine ebenfo
dankbare wie lohnende Aufgabe eines Sammlers vom Schlage des Baron Herzog zu fein.
Unter den europäifchen Sammlungen aber, die geftütjt auf große Mittel und geftärkt
durch die perfönliche Kultur ihres Beßkers auch für die Zukunft die größten Hoffnungen
wecken, fteht die Galerie des Baron Herzog mit obenan. So jung fie ift, fo wert erfcheint
432
Äbb. 21. FÄNTIN-LÄTOUR, Blumenftilleben
land, deffen Entwicklung im Gleichtakt mit der franzöfifchen Kunft vorangefchritten ift,
auf die Dauer nicht vorübergehen werden.
Wenn heute in den Budapefter Privatfammlungen noch die Orientierung faft aus-
nahmslos immer nach Paris gefchieht, fo ift das vorerft zu verftehen, vor allem, weil
die moderne Kunft Ungarns von dort aus die ftärkften Impulfe eigenwilliger Geftaltung
entlehnte, obwohl gerade einer der Hauptmeifter der ungarifchen Moderne, der treff-
liche Paul Merfe von Szinyei, feine nachhaltigen Anregungen zweifellos in München
gewonnen hat. Da aber jedwede Sammeltätigkeit im Leuten Ausdruck der Zeitkultur ift,
kann fie auf die Dauer auch an jenen Erkenntniffen nicht vorüberirren, die von der
Forfchung längft zutage gefördert wurden und den Gleichfchritt der Entfaltung male-
rifchen Wollens im Rahmen der Beftrebungen eines völkifch nicht abgegrenzten Kunft-
fchaffens aufzeichnen. Für Ungarn im befonderen find mannigfache Berührungspunkte mit
der Entwicklung der deutfchen Kunft gegeben und diefe zu erkennen, fcheint mir eine ebenfo
dankbare wie lohnende Aufgabe eines Sammlers vom Schlage des Baron Herzog zu fein.
Unter den europäifchen Sammlungen aber, die geftütjt auf große Mittel und geftärkt
durch die perfönliche Kultur ihres Beßkers auch für die Zukunft die größten Hoffnungen
wecken, fteht die Galerie des Baron Herzog mit obenan. So jung fie ift, fo wert erfcheint
432