Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0866
DOI Heft:
21. Heft
DOI Artikel:822-837 Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0866
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
wurde; von Klinger die Zyklen: vom Tode I
und II, der Handfchuh und die Brahmsphantafie;
Arbeiten von Menzel, Stauffer und Schmuser.
Von Franzofen nennen wir: Daumier, Millet,
Louis Legrand, Touloufe-Lautrec (Kollektion
Graphik und zwei Zeichnungen), F. Rops (zwei
Aquarelle, zwei Zeichnungen und eine große
Zahl Radierungen) und ebenfoldies von Raffaelli.
Wir fügen noch die Namen Goya (die Caprichos
in alten, die Defaftros und die Proverbios in
den Abdrücken der Akademie von Madrid),
Whiftler, Pennell und Zorn, den feltenen und
fehr gefchäßten Marius Bauer und eine Kollektion
der japanifchen Farbenholzfchnittmeifter hinzu
und verweifen im übrig'en auf den reich illu-
ftrierten Katalog. * *
Hl. Anna felbdritt. Bayrifch-Tiroler Grenzgebiet,
Wende 15. Jahrh.
Kat.-Nr. 240 der Verweigerung der Samml. CarlRöttgen-
Bonn im Saale der Bürgergefellfchaft zu Köln vom 11. bis
13. Dezember
Graphifche Arbeiten des 15.—19. Jahr-
hunderts aus den Nachläßen des Geheimrats
Ruland-Weimar, der Herren Fromm-Gnefen und
v. Lehmann-St. Petersburg kommen vom 25. bis
29. November bei Amsler & Ruthardt zur
Verweigerung. Das Hauptftück ift eine Chodo-
wieckifammlung von mehr als 350 Nummern,
darunter feltene Blätter und Probedrucke. Sonft
umfaßt die Kollektion alle Arten, Zeiten und
Länder der Graphik, darunter größere Abtei-
lungen zur brandenburgifch-preußifchen Ge-
fchichte, mit einer Unterabteilung Berlin, in der
namentlich die nicht häufigen Berliner Redens-
Morghen an, u. a. mit einem fehr frühen Ab-
druck feines Stiches nach Lionardos Abendmahl.
Holland repräfentieren, außer Rembrandt, Alde-
grever, Hollar, Edelinck und, mit feinem ge-
faulten Werk, Waterloo. Von den Rubens-
ftechern findet man Sch. a. Boiswerth, Pieter de
Jode und P. Pontius, von Franzofen Callot und
Rob. Nanteuil. Die Abteilung der Handzeich-
nungen enthält unter anderen die Namen: A.
Trippei, F. Kobell, Thumann, Schöbel, und als
ftolzeftes Stück ein Studienblatt von Anfelm
Feuerbach. Eine Sammlung japanifcher Farben-
holzfchnitte macht den Befdiluß.
* *
*
Vom 14. bis 16. November kommt im Kunft-
antiquariat von Max Perl eine große An-
zahl von Originalgraphiken, Handzeichnungen
und Aquarellen moderner Künftler zur Verfteige-
rung. Deutfchland wie das gefamte Ausland find
mit reichhaltigen Kollektionen vertreten, aus
denen wir folgendeNamen herausheben: Deutfch-
land: Boehle, Greiner, Peter Halm; eine Original-
lithographie von Hodler, deren Stein abgefchliffen
Gotifdies Hängefchränkchen. Rheinifdi, 15. Jahrh.
Kat.-Nr.296 der Verweigerung der Samml.Carl Röttgen-
Bonn im Saale der Bürgergefellfchaft zu Köln vom 11. bis
13. Dezember
824
wurde; von Klinger die Zyklen: vom Tode I
und II, der Handfchuh und die Brahmsphantafie;
Arbeiten von Menzel, Stauffer und Schmuser.
Von Franzofen nennen wir: Daumier, Millet,
Louis Legrand, Touloufe-Lautrec (Kollektion
Graphik und zwei Zeichnungen), F. Rops (zwei
Aquarelle, zwei Zeichnungen und eine große
Zahl Radierungen) und ebenfoldies von Raffaelli.
Wir fügen noch die Namen Goya (die Caprichos
in alten, die Defaftros und die Proverbios in
den Abdrücken der Akademie von Madrid),
Whiftler, Pennell und Zorn, den feltenen und
fehr gefchäßten Marius Bauer und eine Kollektion
der japanifchen Farbenholzfchnittmeifter hinzu
und verweifen im übrig'en auf den reich illu-
ftrierten Katalog. * *
Hl. Anna felbdritt. Bayrifch-Tiroler Grenzgebiet,
Wende 15. Jahrh.
Kat.-Nr. 240 der Verweigerung der Samml. CarlRöttgen-
Bonn im Saale der Bürgergefellfchaft zu Köln vom 11. bis
13. Dezember
Graphifche Arbeiten des 15.—19. Jahr-
hunderts aus den Nachläßen des Geheimrats
Ruland-Weimar, der Herren Fromm-Gnefen und
v. Lehmann-St. Petersburg kommen vom 25. bis
29. November bei Amsler & Ruthardt zur
Verweigerung. Das Hauptftück ift eine Chodo-
wieckifammlung von mehr als 350 Nummern,
darunter feltene Blätter und Probedrucke. Sonft
umfaßt die Kollektion alle Arten, Zeiten und
Länder der Graphik, darunter größere Abtei-
lungen zur brandenburgifch-preußifchen Ge-
fchichte, mit einer Unterabteilung Berlin, in der
namentlich die nicht häufigen Berliner Redens-
Morghen an, u. a. mit einem fehr frühen Ab-
druck feines Stiches nach Lionardos Abendmahl.
Holland repräfentieren, außer Rembrandt, Alde-
grever, Hollar, Edelinck und, mit feinem ge-
faulten Werk, Waterloo. Von den Rubens-
ftechern findet man Sch. a. Boiswerth, Pieter de
Jode und P. Pontius, von Franzofen Callot und
Rob. Nanteuil. Die Abteilung der Handzeich-
nungen enthält unter anderen die Namen: A.
Trippei, F. Kobell, Thumann, Schöbel, und als
ftolzeftes Stück ein Studienblatt von Anfelm
Feuerbach. Eine Sammlung japanifcher Farben-
holzfchnitte macht den Befdiluß.
* *
*
Vom 14. bis 16. November kommt im Kunft-
antiquariat von Max Perl eine große An-
zahl von Originalgraphiken, Handzeichnungen
und Aquarellen moderner Künftler zur Verfteige-
rung. Deutfchland wie das gefamte Ausland find
mit reichhaltigen Kollektionen vertreten, aus
denen wir folgendeNamen herausheben: Deutfch-
land: Boehle, Greiner, Peter Halm; eine Original-
lithographie von Hodler, deren Stein abgefchliffen
Gotifdies Hängefchränkchen. Rheinifdi, 15. Jahrh.
Kat.-Nr.296 der Verweigerung der Samml.Carl Röttgen-
Bonn im Saale der Bürgergefellfchaft zu Köln vom 11. bis
13. Dezember
824