Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0868
DOI issue:
21. Heft
DOI article:822-837 Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0868
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
DANIEL CHODOWIECKI
Kat.-Nr. 91 der Auktion CXI bei C. G. Boerner in Leipzig am 29. und 30. November
arten in altkolorierten Blättern vertreten find,
Öfterreich, Rheinpfalz (mit alten Heidelberger
Änfichten), Polen, Rußland und Napoleona. Die
Rubensftecher findet man fehr gut repräfentiert,
u. a. auch durch die van Dyckfche Ikonographie.
Der Katalog verzeichnet ferner Michelagniolos
ganzes Werk in Stichen aus verfchiedener Zeit
und verfchiedener Hand, audh Raffaels Werk ift
in guter Auswahl vorhanden. Die Rubrik Rem-
brandt dagegen enthält meift Blätter von G. F.
Schmidt und Kopien. Schließlich wären aus dem
illuftrierten Kataloge noch zu erwähnen: Rethel-
Bürkners Totentanz, Marinedarftellungen und
eine Anzahl Handbücher und Werke, dabei folche
mit Illuftrationen von Chodowiecki, Hofemann
und Menzel.
* *
*
Im Kunftfalon Keller & Reiner findet am
14. November d. }. die Verweigerung einer Kol-
lektion von Gemälden moderner Meifter aus dem
Befitj eines füddeutfchen Privatfammlers ftatt,
die viele hervorragende Objekte enthält. Von
Franz von Lenbach befindet fich bei der Samm-
lung das Porträt der Königin Margherita von
Italien, ein im Jahre 1886 in Rom aufgenomme-
nes Paftell. Franz von Defregger ift mit einer
Halbfigur eines Tiroler Bauernburfchen aus dem
Jahre 1904 vertreten. Guftav Schönleber hat
nicht weniger als fechs Landfchaften beigefteuert:
Rotterdam, Veere, Chioggia, Nymwegen, noch-
mals Rotterdam und La Panne. Otto Pilß und
Rudolf Epp find mit einer großen Anzahl hüb-
fcher Genrebilder vertreten. Bemerkenswert ift
ferner eine „Ruffifche Schlittenfahrt“ von Wierusz
von Kowalski und eine ebenfolche von Carl
826
DANIEL CHODOWIECKI
Kat.-Nr. 91 der Auktion CXI bei C. G. Boerner in Leipzig am 29. und 30. November
arten in altkolorierten Blättern vertreten find,
Öfterreich, Rheinpfalz (mit alten Heidelberger
Änfichten), Polen, Rußland und Napoleona. Die
Rubensftecher findet man fehr gut repräfentiert,
u. a. auch durch die van Dyckfche Ikonographie.
Der Katalog verzeichnet ferner Michelagniolos
ganzes Werk in Stichen aus verfchiedener Zeit
und verfchiedener Hand, audh Raffaels Werk ift
in guter Auswahl vorhanden. Die Rubrik Rem-
brandt dagegen enthält meift Blätter von G. F.
Schmidt und Kopien. Schließlich wären aus dem
illuftrierten Kataloge noch zu erwähnen: Rethel-
Bürkners Totentanz, Marinedarftellungen und
eine Anzahl Handbücher und Werke, dabei folche
mit Illuftrationen von Chodowiecki, Hofemann
und Menzel.
* *
*
Im Kunftfalon Keller & Reiner findet am
14. November d. }. die Verweigerung einer Kol-
lektion von Gemälden moderner Meifter aus dem
Befitj eines füddeutfchen Privatfammlers ftatt,
die viele hervorragende Objekte enthält. Von
Franz von Lenbach befindet fich bei der Samm-
lung das Porträt der Königin Margherita von
Italien, ein im Jahre 1886 in Rom aufgenomme-
nes Paftell. Franz von Defregger ift mit einer
Halbfigur eines Tiroler Bauernburfchen aus dem
Jahre 1904 vertreten. Guftav Schönleber hat
nicht weniger als fechs Landfchaften beigefteuert:
Rotterdam, Veere, Chioggia, Nymwegen, noch-
mals Rotterdam und La Panne. Otto Pilß und
Rudolf Epp find mit einer großen Anzahl hüb-
fcher Genrebilder vertreten. Bemerkenswert ift
ferner eine „Ruffifche Schlittenfahrt“ von Wierusz
von Kowalski und eine ebenfolche von Carl
826