Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
21. Heft
DOI Artikel:
822-837 Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0869

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

ADRIAN LUDWIG RICHTER

Kat.-Nr. 40 der Auktion CXI bei C. G. Boerner in Leipzig am 29. und 30. November

Suhrland. Worpswede hat Overbeck und Moder-
fohn entfandt, auch F. Hoffmann-Fallersleben
und Richard Friefe befinden [ich mit ihren Land-
fchaften bei der Sammlung. Jofef und Ludwig
Willroider haben je zwei Landfchaften beige-
fteuert. Wir finden in der Sammlung ferner
hübfche Aquarelle von Ludwig Richter und Paul
Meyerheim und je eine Bleiftiftzeichnung von
Ferdinand Hodler und Ludwig Knaus. Hans von
Bartels ift durch eine „Holländifche Fifcherfrau
am Strande“ und Adolf Echtler durch ein
„Afchenbrödl“ repräfentiert. Bemerkenswert ift
auch eine Landfchaft von Keller-Reutlingen:
„Die lebten Sonnenftrahlen“. Außerdem enthält
die Sammlung noch ein Stoffgemälde eines oft-
afiatifchen Künftlers: zwei lebensgroße Tiger im
Schnee.

FRANKFURT a. M. Eine Verfteigerung
von Werken Frankfurter Meifter des 19.
Jahrhunderts findet am 12.November im Frank-
furter Kun ft verein ftatt. Die Auktion bringt
hervorragende Gemälde von Jacob Becker, Peter
Becker, Burger, Burnig, Dielmann, Goebel,
Schreyer, ein wundervolles Gemälde von Frig
Boehle „Porträt des Malers Altheim“, von Thoma
ein großes Werk aus den 1880er Jahren „Die
Wafferfälle von Tivoli“, von Carl Morgenftern
ein paar feiner fchönften Landfchaften aus den
1830er Jahren, die ihrer Zeit fo weit voraus-
eilen, endlich die legten noch im Befig der Witwe

des Künftlers befindlichen Werke von Otto
Scholderer, unter denen namentlich ein hervor-
ragend fchönes „Selbftbildnis“ hervorgehoben
zu werden verdient. Im Anfchluß an diefe Ver-
fteigerung kommt der künftlerifche Nachlaß von
Profeffor Norbert Schrödl, dem in diefem Früh-
jahr verftorbenen Maler der Frankfurter Gefell-
fchaft, im Frankfurter Kunftverein zur Verftei-
gerung.

KÖLN Vom 11. —13. Dezember kommt im
Saale der Bürgergefellfchaft zu Köln unter Lei-
tung von Herrn Peter Hanftein (Math. Lem-
perg) die legte der großen rheinifchen Privat-
fammlungen,dieSammlung Carl Röttgen-Bonn
zur Verfteigerung, und in dem Kataloge, dem
Prof. Clemen ein perfönliches und der treffliche
Kenner rheinifcher Kunft, Dr. Heribert Reiners,
ein fachliches Vorwort gefchrieben haben, läßt
fich zum legten Male diefer Kunftbefig im Zu-
fammenhange überfehen, der namentlich die
weftdeutfche Kunft mit hervorragenden Stücken
vertrat. Mit ihren 378 Skulpturen, die von
romanifchen Stücken bis zum Barock leiten,
ift diefe Kollektion wohl die umfangreichfte,
die je auf den Markt kam. Das Schwergewicht
liegt bei den Arbeiten der rheinifchen Gebiete
und hier wieder in der Zeit der fpäten Gotik,
obwohl z. B. gerade das Prachtftück der Samm-
lung, eine wundervolle Pieta von einem geradezu
quälend-gewaltigen Naturalismus dem beginnen-

827
 
Annotationen