Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI issue:
21. Heft
DOI article:
822-837 Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0871

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

REMBRANDT VAN RIJN

Kat.-Nr. 2033 der Auktion CXII bei C. G. Boerner in Leipzig vom 2.-6. Dezember

Äm 22. November verweigert die Firma Math.
Lemper^ (Peter Hanftein Söhne) eine Samm-
lung neuzeitlicher Gemälde, die mehr als
100 Nummern umfaßt. Wir heben aus dem
illuftrierten Katalog folgende Namen heraus:
Andreas Achenbach (eine Landfchaft), nicht we-
niger als fieben Arbeiten von Gregor von Boch-
mann, H. Dill, zweiStücke von Ed. v. Gebhardt,
Heinrich Hermanns, ein Tierftück von Carl Jut$;
Eugen Kampf (Landfchaft), H. Liefegang, Claus
Meyer, H. Pohle, P. Philippi, drei Arbeiten des
Rheinländers Caspar Scheuren, A. Strobel, und
ein Leibi zugefchriebenes weibliches Porträt.

* *

*

Eine Sammlung von Münzen und Medaillen
des Altertums, des Mittelalters und der
Neuzeit aus verfchiedenem Befitj kommt vom
11.—15. November bei I. M. Heberle (H. Lem-
pert$ Söhne G. m. b.H.) zum Ausruf. Der um-
fangreiche Katalog umfaßt die Abteilungen:
Römifch-deutfche Kaifer und Könige, woran fich
das neue Deutfche Reich und das Kaiferreich
Öfterreich mit den Erblanden fchließt. Es folgen
die übrigen Kaifer- und Königreiche (wo na-
mentlich Frankreich reich vertreten ift), Päpfte,
geiftliche Fürften, alt- und neufürftliche Häufer.
Dann die außereuropäifchen Staaten, eine An-

zahl Städtemünzen und eine Abteilung Jülich,
Kleve, Berg, Mark und Ravensberg. Eine kleine
Zahl Griechen und Byzantiner, Römifche Kon-
fular- und Kaifermünzen und ein paar Münz-
bücher fchließen das Verzeichnis ab.

LEIPZIG Bei C. G. Boerner in Leipzig ge-
langen Ende November drei wertvolle Samm-
lungen zur Verfteigerung. Zunächft (29. u. 30. Nov.)
die Sammlung vonHandzeichnungen deut-
fcherMeifter des 19. Jahrhunderts des Berliner
Großinduftriellen Alexander Flinfch, der ein
Freund Ludwig Richters und feines Kreifes war
und die koftbarften Schäle diefes Meifters zu-
fammengetragen hat. Wir finden von Ludwig
Richter allein 67 Nummern, darunter ca. 40 Aqua-
relle und zwar die beften und bekannteften, die
feinerzeit auf der Jahrhundert-Ausftellung die
Blicke der Kenner entzückten. Eine Abteilung
Moritj von Schwind, die der Katalog enthält,
ftammt aus dem Nachlaß des Schwind-Schülers
Prof. Julius Naue in München und enthält nebft
einer Fülle von köftlichen Zeichnungen und Aqua-
rellen drei große Originalkartons zum Sänger-
krieg auf der Wartburg und zum Vater Rhein.
Eine Chodowiecki-Sammlung aus Hamburger
Privatbefi^, beginnend mit einer großen Korre-

829
 
Annotationen