Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0872
DOI Heft:
21. Heft
DOI Artikel:822-837 Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0872
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
Runde Terrine. Meißen. Um 1770
Kat.-Nr. 64 der Äntiquitäten-Äuktion in der Galerie Helbing, München, am 18. November
fpondenz von und an Chodowiecki, fchließt [ich
an. Unter den übrigen Zeichnungen und Aqua-
rellen des 19. Jahrhunderts aus Flinfchs Befiß
[eien folgende Namen als be[onders bemerkens-
wert erwähnt: Peter Cornelius, Daniel Caffe, der
jetzt wieder auf der Leipziger Porträtausftellung
bewunderte Maler mit zwei [einer be[ten Pa-
ßelle, Anfelm Feuerbach mit mehreren wunder-
baren farbigen Kreidezeichnungen, darunter die
Skizzen zum römifchen Familienbild, zur fißen-
den erften „Iphigenie“ und Oceanidenftudien,
Führich (eine [ehr [chöne Stiftzeichnung einer
thronenden Madonna), Genelli, Johann Ädam
Klein, Jofeph Änton Koch, Franz Krüger, F. v.
Olivier, Friedrich Preller, Alfred Rethel, Schnorr
von Carolsfeld, Spekter, Spitzweg und vor allem
Eduard von Steinle mit einem wundervollen Öl-
porträt feiner Frau und einem innigen Madonnen-
aquarell. Eine kleine Sammlung von Ölbildern,
meift aus Flinfchs Befiß, darunter ein kleiner
Delacroix, befchließt den mit fünf farbigen
und 50 fchwarzen Tafeln ausgeftatteten Pracht-
katalog.
Der zweite Katalog, der mit 17 farbigen und
40 fchwarzen Tafeln aufs koftbarfte eingerichtet
ift, enthält eine Sammlung von Miniaturen
und Manufkripten des Mittelalters (Ver-
weigerung 21. Nov.), darunter eine Chronik des
Rudolf von Ems aus dem Anfang desl4. Jahrh., mit
nahezu 300 Bildern illuftriert und ein fehr fchönes
Livre d’heures aus dem 15.Jahrh. Die zweite Ab-
teilung diefes Katalogs verzeichnet die Sammlung
eines Kunfthiftorikers. Sie enthält in der Haupt-
fache Handzeichnungen des 15. bis 16. Jahrhun-
derts, [owie eine Anzahl niederländifcher Zeich-
nungen des 17. und einzelnen franzöfifchen
Zeichnungen des 18. Jahrhunderts. Von hervor-
ragenden Namen [eien erwähnt: Hans Bol,
Frangois Boucher, Dirk Bouts, Donato Bramante,
Breughel, Canaletto, Petrus Chri[tus, van Dyck,
eine große Sammlung von Entwürfen für Glas-
fenfter aus dem 15. und 16. Jahrhundert, darunter
830
Runde Terrine. Meißen. Um 1770
Kat.-Nr. 64 der Äntiquitäten-Äuktion in der Galerie Helbing, München, am 18. November
fpondenz von und an Chodowiecki, fchließt [ich
an. Unter den übrigen Zeichnungen und Aqua-
rellen des 19. Jahrhunderts aus Flinfchs Befiß
[eien folgende Namen als be[onders bemerkens-
wert erwähnt: Peter Cornelius, Daniel Caffe, der
jetzt wieder auf der Leipziger Porträtausftellung
bewunderte Maler mit zwei [einer be[ten Pa-
ßelle, Anfelm Feuerbach mit mehreren wunder-
baren farbigen Kreidezeichnungen, darunter die
Skizzen zum römifchen Familienbild, zur fißen-
den erften „Iphigenie“ und Oceanidenftudien,
Führich (eine [ehr [chöne Stiftzeichnung einer
thronenden Madonna), Genelli, Johann Ädam
Klein, Jofeph Änton Koch, Franz Krüger, F. v.
Olivier, Friedrich Preller, Alfred Rethel, Schnorr
von Carolsfeld, Spekter, Spitzweg und vor allem
Eduard von Steinle mit einem wundervollen Öl-
porträt feiner Frau und einem innigen Madonnen-
aquarell. Eine kleine Sammlung von Ölbildern,
meift aus Flinfchs Befiß, darunter ein kleiner
Delacroix, befchließt den mit fünf farbigen
und 50 fchwarzen Tafeln ausgeftatteten Pracht-
katalog.
Der zweite Katalog, der mit 17 farbigen und
40 fchwarzen Tafeln aufs koftbarfte eingerichtet
ift, enthält eine Sammlung von Miniaturen
und Manufkripten des Mittelalters (Ver-
weigerung 21. Nov.), darunter eine Chronik des
Rudolf von Ems aus dem Anfang desl4. Jahrh., mit
nahezu 300 Bildern illuftriert und ein fehr fchönes
Livre d’heures aus dem 15.Jahrh. Die zweite Ab-
teilung diefes Katalogs verzeichnet die Sammlung
eines Kunfthiftorikers. Sie enthält in der Haupt-
fache Handzeichnungen des 15. bis 16. Jahrhun-
derts, [owie eine Anzahl niederländifcher Zeich-
nungen des 17. und einzelnen franzöfifchen
Zeichnungen des 18. Jahrhunderts. Von hervor-
ragenden Namen [eien erwähnt: Hans Bol,
Frangois Boucher, Dirk Bouts, Donato Bramante,
Breughel, Canaletto, Petrus Chri[tus, van Dyck,
eine große Sammlung von Entwürfen für Glas-
fenfter aus dem 15. und 16. Jahrhundert, darunter
830