Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI issue:
21. Heft
DOI article:
822-837 Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0873

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

eine prachtvolle Zeichnung von Mabufe und
ein vierpaßförmiger Scheibenriß vom Meifter
des Wolfeggfchen Hausbuches, eine prachtvolle
Handzeichnung von Hans Holbein den Jüngeren,
eine dem Lukas von Legden zugefchriebene
Anbetung, Blätter aus der Schule des Meifters
E. S., Martin Schongauers, fowie fünf Blätter des
Michael Wohlgemuth, des Lehrers AlbrechtDürers.

Wenden fich die erften beiden Sammlungen
an die Mufeen und großen Amateure, fo gibt
die dritte vom 2. bis 7. Dezember zur Ver-
weigerung gelangende Kupferftich fammlung,
die den Nachlaß eines alten Leipziger Ge-
fchäftes enthält, mit ihren Abteilungen: Alte
Meifter, Dürer, Rembrandt, Oftade, deutfche
Kleinmeifter, englifche und franzöfifche Blätter
des 18. Jahrhunderts von Boucher, Fragonard,
Earlom, Morland, Moreau u. a., einer großen
Abteilung von Porträts, fowie den Unterabtei-
lungen: Anfichten (dabei 100 farbige Schweizer
Blätter), Buchfchmuck, Exlibris, Hiftorifche Blätter,
Karikaturen, Kulturgefchichte, Jagd und Sport
(mit einer Ridinger-Sammlung), eine reichhaltige
Ornamentftichfammlung, Lithographien, befonders
von Gavärni, Daumier u. a., auch den kleinen
Sammlern Gelegenheit, ihre Wünfche zu be-
friedigen. Auch diefer Katalog ift mit über
50 Abbildungen gefchmückt.

MÜNCHEN Die Verfteigerung in der Ga-
lerie Helbing, München, am 18. November,
bringt Antiquitäten und alte Möbel aus dem
Befit$e des Herrn Dr. Jaques, Wiesbaden, und
aus dem Nachlaffe des Kunftmalers F. R. Pernat,
München, ferner gute Porzellane aus auslän-
difchemPrivatbefitj und alteMufikinftrumente
aus dem Befrße des Herrn Anton Schönherr, Mün-
chen. An Steinzeug finden fich Frechen, Raeren,
Siegburg, Kreußen und Wefterwald, an Fayen-
cen Caftel Durante, Winterthur, Hanau, Nürn-
berg und Damm, auch eine kleine attifche Vafe
des 5. Jahrhunderts und ein griechifcher Tanagra-
köpf eines Jünglings. Eine Verkündigung Ma-
riens ift eine füddeutfehe Hafnerarbeit des
16. Jahrhunderts. Von Porzellan ift vor allem
Meißen mit einer Anzahl von frühen Gefchirren
und kleinen Galanteriedofen aus der Zeit von
1730 —1780, fowie einer Reihe von Figuren
(Kändlermodellen ufw.) zu nennen. Dann Nym-
phenburg (Der Winter von Auliczek), Franken-
thal (Ein Dejeuner von 1772), Ludwigsburg
(Louis Beyer und Lejeune), Höchft (frühe Ko-
mödienfiguren). Fürftenberg weift Gefäße und
vor allem mehrere Porträtmedaillons auf. Berlin,
Wien, Cozzi, Capo di Monte fowie Zürich, Haag,
Kopenhagen und Buen Retiro find mit mehreren
Figurengruppen vorhanden. Altchinefifchen Ur-

Ovale Büchfe, Porzellan. Goldmontiert.

Süddeutfch

Kat.-Nr. 115 der Äntiquitäten-Äuktion in der Galerie
Helbing, München, am 18. November

fprungs find zwei Blauvafen. Weitere Abtei-
lungen bilden Arbeiten in Zinn, Kupfer und
Bronze, darunter ein fpanifdier, fpätgotifcher
Meßkelch und ein Toledaner Rapier des 17. Jahr-
hunderts. Unter den Arbeiten in Gold und Silber
fei erwähnt ein prachtvolles fechseckiges Salz-
faß mit den Figuren der Apoftel aus dem
16. Jahrhundert, eine Augsburger Standuhr des
18. Jahrhunderts, Dofen, Leuchter und Salzfäffer.
Sehr umfangreich ift die Kollektion der Möbel,
meift aus der Zeit von der Renaiffance bis zum
Biedermeier. Intereffante Stücke finden fich auch
unter den Holzfiguren und Textilien. Wir heben
noch hervor eine beingefchnit^tc vlämifche Ma-
donnenftatuette um 1600, fowie eine Elfenbein-
gruppe mit Maria und Johannes. Den Befchluß
des reichilluftrierten Katalogs bilden alte fpiel-
bareMufikinftrumente hervorragender Provenienz
wie von Quadagnini, Klot$, Amati u. a.

Der Cicerone, IV. Jahrg., 21. Heft. 62

831
 
Annotationen