Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0922
DOI Heft:
23. Heft
DOI Artikel:Uhde-Bernays, Hermann: Die Ausstellung von Werken Anselm Feuerbachs aus Privatbesitz in der Galerie Heinemann-München
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0922
DIE AUSSTELLUNG VON WERKEN FEUERBACHS IN DER GALERIE HEINEMANN
Äbb. 1. ANSELM FEUERBÄCH, Badende Frauen1 Privatbefife, München
aber werden [eit Jahrzehnten verfteckt gehalten, und die dringlichjten Bitten können [ie
nicht befreien. Zwei Arbeiten, die zweifellos gerade folche Gegner Feuerbachs entwaffnen
müßten, die ihm Mangel an menfchlichem und malerifchem Temperament vorzuwerfen
lieben: der wundervoll lebendige Akt der ruhenden Nymphe auf dem Pardelfell, das
majeftätifche Porträt der Tochter der Goethefchen Lotte, der Charlotte Keftner. Nach-
dem es wohl ausfichtslos erfcheint, daß diefe beiden Arbeiten in abfehbarer Zeit ein-
mal in die Öffentlichkeit gelangen, muß ihrer in der grundlegenden Bedeutung für
Feuerbachs Einfchäßung einmal gedacht werden. Ihre Verweigerung zur Ausftellung
in der Galerie Heinemann ift für die Sachwalter des Feuerbachfchen Ruhmes nichts an-
deres denn eine Schädigung feines künftlerifchen Andenkens. Das kann nicht fcharf
genug ausgefprochen werden. 1
1 Die Abbildungen 1, 4, 5 und 7 werden hier zum erftenmal veröffentlicht.
878
Äbb. 1. ANSELM FEUERBÄCH, Badende Frauen1 Privatbefife, München
aber werden [eit Jahrzehnten verfteckt gehalten, und die dringlichjten Bitten können [ie
nicht befreien. Zwei Arbeiten, die zweifellos gerade folche Gegner Feuerbachs entwaffnen
müßten, die ihm Mangel an menfchlichem und malerifchem Temperament vorzuwerfen
lieben: der wundervoll lebendige Akt der ruhenden Nymphe auf dem Pardelfell, das
majeftätifche Porträt der Tochter der Goethefchen Lotte, der Charlotte Keftner. Nach-
dem es wohl ausfichtslos erfcheint, daß diefe beiden Arbeiten in abfehbarer Zeit ein-
mal in die Öffentlichkeit gelangen, muß ihrer in der grundlegenden Bedeutung für
Feuerbachs Einfchäßung einmal gedacht werden. Ihre Verweigerung zur Ausftellung
in der Galerie Heinemann ift für die Sachwalter des Feuerbachfchen Ruhmes nichts an-
deres denn eine Schädigung feines künftlerifchen Andenkens. Das kann nicht fcharf
genug ausgefprochen werden. 1
1 Die Abbildungen 1, 4, 5 und 7 werden hier zum erftenmal veröffentlicht.
878