Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
23. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0950

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHABTE AUKTIONEN

CH. DAUBIGNY, Landfchaft

Kat.-Nr. 43 der Gemäldeauktion moderner Meifter aus dem Nachlaße des Kunftmalers Alois Erdtelt ~h, München,
fowie aus verfchiedenem Privatbefijj in der Galerie Helbing, München, am 16. und 17. Dezember 1912

mit 4 Kupferdrucktafeln und 37 Textklifchees
ift durch Hugo Helbing, München, zu beziehen.

PÄRIS Auktion Rouart. Mitte Dezember
findet in der Galerie Manzi-Joyant die Auf-
löfung der berühmten Sammlung Henri Rouarts
ftatt. Eine erfte Auktion vom 9.—11. Dezember
bringt die alten und neuen Gemälde zum Ver-
kauf, von denen befonders die letztem von ganz
hervorragender Bedeutung find: Boudin, J. L.
Brown, Cezanne, Chaplin, Corot, Courbet, Dau-
mier, Decamps, Degas, Delacroix, Diaz, J. Dupre,
Fantin-Latour, Forain, Harpignies, Ingres, Ifabey,
Jongkind, E. Lami, Lepine, Manet, Millet, Monet,
Monticelli, Piffaro, Renoir, Ribot, Ricard, Th.
Rouffeau, Ta|jaert, Touloufe-Lautrec find die
vertretenen Namen. Vom 16.—18. Dezember
werden die Zeichnungen und Paftelle verfteigert.
Unter den alten Malern finden wir Greco,
Breughel, Philippe de Champaigne, Ribera, Tie-
polo, Chardin, Fragonard und Hubert Robert.
Befonders intereffieren einige Gemälde Pouffins.

R. K.

Stattgehabte Auktionen

BERLIN Die Verfteigerung der Sammlung
Friedrich Lippmanns (am 26. und 27. No-
vember bei Rudolph Lepke) hat mit dem ftatt-
lichen Ergebnis von mehr als 1000000 M. ab-
gefchloffen. Um fo ftattlicher, wenn man be-
denkt, daß hier nur 186, zum Teil wenig um-
fangreiche Stücke ausgeboten wurden. Aber
die Qualität im Verein mit der Provenienz lockte
zum Kaufen, und fo find denn eine Anzahl der
fchönften Stücke in den Befiß der großen deutfchen
und ausländifchen Händler übergegangen, die
ebenfo wie die Mufeumsdirektoren und Sammler
der alten und der neuen Welt wieder einmal
bei diefer Gelegenheit vollzählig verfammelt
waren. Indeffen konnten auch die Mufeen einige
gute Käufe abfchließen, in erfter Reihe das Ber-
liner Kaifer Friedrich-Mufeum, für das Direktor
Kötfchau eine Anzahl fehr fchöner Skulpturen
erwerben konnte. Wir geben nachstehend die
einzelnen Preife, zum Teil mit den Namen der
Käufer.

906
 
Annotationen