Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0962
DOI Heft:
24. Heft
DOI Artikel:Riesebieter, Otto: Die Fayence-Fabriken zu Berlin und Potsdam
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0962
DIE FAYENCE-FABRIKEN ZU BERLIN UND POTSDAM
teftens in der Mitte des
18. Jahrhunderts ficherlich
aber nochmals eine Fay-
encefabrik gegründet wor-
den. Leider find mir über
diefe Akten nicht bekannt
geworden; vielleicht wer-
den auch die Kirchenbücher
noch Auffchlüffe geben.
Auch das möge von be-
rufener Seite bald näher
erforfcht werden, denn —
und das nachzuweifen und
fodann Material zu bieten
für die weiteren Nach-
forfchungen, ift allein der
Zweck diefes Auffaßes —
die Potsdamer zweite
Fabrik hat von allen deut-
fchen Fayencefabriken es
am meiften verftanden,
Delft nachzuahmen und
darum Erzeugniffe ge-
liefert, die zu den a 11 er-
be ft e n der alten deut-
Äbb. 7 Sammlung Riefebieter, Oldenburg
fchen Fayencemanu-
fakturen gehören.
Bekannt ift nur1, und
zwar aus den Grundbuch-
akten des Amtsgerichts
Potsdam, daß am 21. Juli
1742 demPorzellain-Bren-
ner Chriftian Friedrich
Rewendt dasHausNau-
ener Straße 7 in Pots-
dam gefchenkt wird. Nach
feinem Tode erben es laut
Teftament vom 26. No-
vember 1768 die Brüder
Friedrich Wilhelm und
Johann Chriftian Re-
wendt. Erfterer vermacht
durch Teftament vom 31.
Oktober 1770 dem Bruder
feinen eigenen Anteil, fo
daß jeßt Johann Chriftian
Rewendt Alleineigentümer
1 Diefe Mitteilungen ver-
danke ich einem Potsdamer
Herrn.
Abb. 8
Sammlung Riefebieter, Oldenburg
918
teftens in der Mitte des
18. Jahrhunderts ficherlich
aber nochmals eine Fay-
encefabrik gegründet wor-
den. Leider find mir über
diefe Akten nicht bekannt
geworden; vielleicht wer-
den auch die Kirchenbücher
noch Auffchlüffe geben.
Auch das möge von be-
rufener Seite bald näher
erforfcht werden, denn —
und das nachzuweifen und
fodann Material zu bieten
für die weiteren Nach-
forfchungen, ift allein der
Zweck diefes Auffaßes —
die Potsdamer zweite
Fabrik hat von allen deut-
fchen Fayencefabriken es
am meiften verftanden,
Delft nachzuahmen und
darum Erzeugniffe ge-
liefert, die zu den a 11 er-
be ft e n der alten deut-
Äbb. 7 Sammlung Riefebieter, Oldenburg
fchen Fayencemanu-
fakturen gehören.
Bekannt ift nur1, und
zwar aus den Grundbuch-
akten des Amtsgerichts
Potsdam, daß am 21. Juli
1742 demPorzellain-Bren-
ner Chriftian Friedrich
Rewendt dasHausNau-
ener Straße 7 in Pots-
dam gefchenkt wird. Nach
feinem Tode erben es laut
Teftament vom 26. No-
vember 1768 die Brüder
Friedrich Wilhelm und
Johann Chriftian Re-
wendt. Erfterer vermacht
durch Teftament vom 31.
Oktober 1770 dem Bruder
feinen eigenen Anteil, fo
daß jeßt Johann Chriftian
Rewendt Alleineigentümer
1 Diefe Mitteilungen ver-
danke ich einem Potsdamer
Herrn.
Abb. 8
Sammlung Riefebieter, Oldenburg
918