Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI issue:
20. Heft
DOI article:
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0838

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AUS DER SAMMLERWELT UND VOM KUNSTHANDEL

Gefdiäftliches Ergebnis der Anstellung
„Die Induftrie in der bildenden Kunft“. Verkauft
wurde an Gemälden:

1. Artur Kampf, Berlin, „Im Walzwerk“.

2. Hermann Pleuerf, Stuttgart, „Ausfahren-

der Zug“.

3. do. „Bahnhof im Schnee“.

4. do. „Bahnhof in Stuttgart“.

5. G. Sch önleber, Karlsruhe, „Alt-Befigheim“.

6. do. „Bahnhof in Eßlingen“.

7. Friedrich v. Keller, Stuttgart, „Befchwer-



lieber Aufftieg“

8.

do.

„Im Steinbruch

9.

do.

„Strangzieher“.

10.

do.

„Schaufler“.

11.

do.

„Erdarbeiter“.

12. Friedrich Kallmorgen, Berlin, „Arbeits-

boote auf dem Hamburger Hafen“.

13. Heinrich Kley, München, „Hochofen der

Friedrich Alfredshütte“.

14. Theodor Hummel, München, „Dampf-

hammer“.

15. Hermann Goebel, Heinsheim, „Eifenbahn-

brücke mit Saline in Jagftfeld“.

16. L. Heupel-Siegen, Düffeldorf, „Nach der

Arbeit“.

17. Guftav Kampmann, Karlsruhe, „Bahnzug

am Abend“.

18. Willy Tiedjen, München, „AbendimHam-

burger Hafen I“.

19. do. „Abend im Hamburger Hafen II“.

20. Conft. Meunier f, Brüffel, „Hiercheufe“.
Gefamterlös aus den Gemäldeverkäufen: 47770M.

Verkauft wurde an Plaftiken:

21. Conft. Meunier -f, Brüffel, „Laftträger“,Gips.

22. do. „Laftträger“, Bronze.

23. dp. „Induftrie“, Bronze.

24. do. „Grand mineur“, Bronze.

25. H. J. Pag eis, Berlin, „Bergmannswitwe“,

Marmor.

26. do. „Walzenzieher“, Bronze.

Gefamterlös aus dem Verkauf plaftifcher Werke:

29500 M.

Verkauft wurde an Handzeichnungen:

27. Hans Balufchek, Berlin, „Arbeiter“.

28. do. „Arbeiterinnen“.

29. Käthe Kollwitj, Berlin, „Zeitungsfrau“.

30. Paul Paefchke, Berlin, „Flugplaß in Jo-

hannistal“.

31. Martha Schräg, Chemnitj, „Güterbahnhof“.

32. Friedrich v. Keller, Stuttgart, „Arbeiter-

ftudie“.

33. Heinrich Otto, Düffeldorf, „Steinbruch-

arbeiter“.

34. Muirhead Bone, Glasgow, „The Clyde at

Glasgow“,

35. Muirhead Bone, „Schmiede in Fairfield“.

Gefamterlös aus dem Verkauf von Handzeich-
nungen: 2535 M.

Verkauft wurde an Graphik, Radierungen,
Lithographien, Holzfchnitte ufw. 71 Blätter
(36—107) und zwar:

36—51. 15 Radierungen von Frank Brang-
wyn, London.

52—61. 9 Radierungen von Jofeph Pennell,
London.

62. Menzel, Manfeld, Radierung nach dem

Eifenwalzwerk.

63. Ludwig Michalek, Wien, „Brückenbau

über den Ifonzo“.

64. FriljBoehle, Frankfurt a. M., „Dachdecker“.
65—72. 7 Radierungen von Mac Laughlan,

New-York.

Außerdem 73—107. Blätter von EmilNolde,
Berlin (2); Alex Eckener, Stuttgart (2); A.
Raffenfoffe, Lüttich (4); Paul K a y f e r, Ham-
burg (2); Guftav Kampmann, Karlsruhe (7);
Friedrich Kallmorgen, Berlin (2); Carlos
Grethe, Stuttgart (3); W. Rösler, Berlin (1);
Hermann Struck, Berlin (2); Robert Goff,
Florenz (2); Heinrich Otto, Düffeldorf (1);
Max Stern, Düffeldorf (1); Edgar Chahine,
Paris (1); Engelhard Kyffhäufer, Burg (2);
OttoFifcher, Dresden (3); Max Liebermann ,
Berlin (1).

Gefamterlös aus den graphifchen Verkäufen:
7174 M.

Das Endergebnis der Verkäufe von Gemälden,
Plaftiken und graphifchen Arbeiten beträgt alfo
86929 M. Davon entfallen 51929 M. auf Ver-
käufe an Private, 35000 M. auf Stiftungen und
Erwerbungen von Kunftwerken für das Mufeum

Es wurden dem Mufeum geftiftet:

1. Das Bronzeftandbild des „Laftträgers“ von
Meunier, Gefchenk des Rheinifch-Weftfäli-
fchen Kohlenfyndikats.

2. „Die Walzenzieher“, Bronzegruppe von H. J.
Pag eis, Gefchenk der Frau F. A. Krupp.

3. „Arbeiterboote auf dem Hamburger Hafen“,
Ölgemälde von Friedrich Kallmorgen,
Stiftung des Effener Kunftvereins.

4. Neun Zeichnungen und Radierungen von
Brangwyn, Pennell, Michalek, Päfchke.

Vom Mufeum felber wurden erworben:

1. „Ausfahrender Zug“, das Hauptbild des heim-
gegangenen Hermann Pleuer.

2. „Bahnzug am Abend“, Ölbild von Guftav
Kampmann.

3. „Hochofen der Friedrich Alfredhütte“, Ölbild
von Heinrich Kley, München.

796
 
Annotationen