Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0073
DOI Heft:
2. Heft
DOI Artikel:Stoehr, August: Hanauer und Frankfurter Fayencen, [1]: Versuch einer Trennung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0073
HÄNAUER UND FRANKFURTER FAYENCEN
armung der Familie herbeigeführt halte. 1774 kam der Hof in andere Hände. Der
Betrieb war wahrfcheinlich fchon 1772 eingeftellt worden.
Behaghel, van der Walle und Johann Bally waren Holländer. Simonet hat, wenn
auch nur kurze Zeit, in Hanau gearbeitet. Auch andere Fayencemaler finden wir bald
in der Hanauer, bald in der Frankfurter Fabrik. Wir gehen nicht fehl, wenn wir bei
den erften Erzeugniffen der Hanauer Fabrik eine ftarke Anlehnung an holländifche
Fayencen annehmen, ebenfowenig aber, wenn wir zwifchen den Erzeugniffen der
beiden Fabriken, namentlich in den erften Jahren, eine große Ähnlichkeit vorausfe^en.
Die Frage, Hanau oder Frankfurt, wird alfo auf Grund der Bemalung nicht ohne
weiteres zu entfcheiden fein; eine Markierung, wie fie die Erzeugniffe mancher anderen
Fabriken fogar auf Grund obrigkeitlicher Verordnungen führen, kommt nur gelegentlich
vor, und auch fie ift nicht immer derart, daß mit abfoluter Sicherheit eine einwand-
Äbb. 1
51
armung der Familie herbeigeführt halte. 1774 kam der Hof in andere Hände. Der
Betrieb war wahrfcheinlich fchon 1772 eingeftellt worden.
Behaghel, van der Walle und Johann Bally waren Holländer. Simonet hat, wenn
auch nur kurze Zeit, in Hanau gearbeitet. Auch andere Fayencemaler finden wir bald
in der Hanauer, bald in der Frankfurter Fabrik. Wir gehen nicht fehl, wenn wir bei
den erften Erzeugniffen der Hanauer Fabrik eine ftarke Anlehnung an holländifche
Fayencen annehmen, ebenfowenig aber, wenn wir zwifchen den Erzeugniffen der
beiden Fabriken, namentlich in den erften Jahren, eine große Ähnlichkeit vorausfe^en.
Die Frage, Hanau oder Frankfurt, wird alfo auf Grund der Bemalung nicht ohne
weiteres zu entfcheiden fein; eine Markierung, wie fie die Erzeugniffe mancher anderen
Fabriken fogar auf Grund obrigkeitlicher Verordnungen führen, kommt nur gelegentlich
vor, und auch fie ift nicht immer derart, daß mit abfoluter Sicherheit eine einwand-
Äbb. 1
51