Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
11. Heft
DOI Artikel:
Biermann, Georg: Die Gemäldesammlung des Baron Herzog in Budapest
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0447

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE GEMÄLDESAMMLUNG DES BARON HERZOG IN BUDAPEST

Äbb. 4. HLVISE VIVÄRINI, Madonna mit Heiligen

nur weil es im Malerifchen entfernte Beziehungen zur fpanifchen Kunft weift, die auf
der andern Seite (vor allem in Kaftilien) von den Niederländern ungemein befruchtet
worden ift, fondern mehr noch als typifches Beifpiel einer im Sentiment gleichgeftimmten
künftlerifchen Auffaffung, die auf diefem Bilde mit jener wundervollen Farbenharmonie
den Zauber holdfeligen Glaubens vereinigt, den wir auch von andern Madonnenbildern
her kennen (Abb. 2). Von Lucas Cranach befitjt die Sammlung des Baron Herzog
eine Faffung des „Lüfternen Alten“, die mit den übrigen, bisher befprochenen Werken
als Auftakt zu dem großen Befife an reicheren malerifchen Werten an diefer Stelle
notiert werden mag (Abb. 3). Solche findet man zunächft bei den köftlichen Proben
italienifcher Malerei, fo bei dem wundervoll faftigen und typifchen Alvife Vivarini,
der als Leihgabe dem Budapefter Mufeum der fchönen Künfte angehört (Abb. 4), mehr

419
 
Annotationen