Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
13. Heft
DOI Artikel:
Schmidt, Robert: Zur Geschichte der Faentiner Majolika
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0553

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUR GESCHICHTE DER FAENTINER MAJOLIKA

blauen Untermalung und Modellierung nur mit Zitronengelb, Ockerbraun und Grün
laßiert worden. Bei dem Trophäenrand ift diesmal an Stelle des Kobaltblau ein tiefes
Braun getreten, fo daß die Zeichnung völlig braun in braun gehalten ift.

Bei einer Platte mit dem Tod der Maria (London, Brit. Mufeum) hat der Maler
wieder auf ein deutfches Vorbild, und zwar auf einen Stich Sdiongauers zurückgegriffen.
Zwei weitere Platten endlich, mit dem Martyrium des hl. Sebaftian in reicher Palafthof-
Architektur (Florenz, Bargello, Coli. Carrand) und mit der Auferftehung Chrifti (London,
S. Kenf.-Mufeum), beide vermutlich auf Vorlagen von Melozzo da Forli zurückgehend,
ftehen der Gruppe zwar fehr nahe, unterfcheiden fich aber von ihr doch durch kräftigere
Farbe und durch die Art der Modellierung, fo daß man eine andere Hand für fie in
Anfpruch nehmen muß, wenn auch ein direkter Werkftattzufammenhang nicht geleugnet
werden kann.

Jedenfalls gehören die hier zufammengeftellten Schüffeln, Teller und Platten, denen
fich noch einige andere Stücke anfchließen laffen, zum beften, was die Faentiner, und
überhaupt die italienifche Majolikakunft geleiftet hat.

Von den übrigen Neuerwerbungen des Berliner Kunftgewerbe-Mufeums feien hier
noch genannt zwei Teller, die aus dem von Faenza ftark beeinflußten Forli [tammen;
der eine mit der Gefchichte von Apollo und Marfyas1 *, der andere mit einer Dar-
ftellung aus der Medeafage3.

Die typifche Graumalerei von Caftel Durante ift vertreten durch eine Schale mit
dem Evangeliften Marcus nach Agoftino Veneziano3, aus Deruta endlich wurde das
um 1510 entftandene Oberteil einer Wöchnerinnenfchüffel (Scodella da donne di parto)
erworben4, das ein fymmetrifch entwickeltes Groteskenmotiv — geflügelte Panther, auf
deren Köpfen Pfauen ftehen — in blau modelliertem Weiß auf tiefblauem Grund zeigt.

1 Äbb. im Verfteigerungs-Katalog der Sammlung Lanna, Teil II, Taf. 46.

3 Äbb. in den Ämtl. Berichten, a. a. 0., S. 70.

3 Äbb. ebenda.

4 Äbb. im Verfteigerungs-Katalog der Sammlung Hans Schwarz, Wien, Taf. 40, Nr. 267.

Der Cicerone, IV. lahrg., 13. Heft. 38

521
 
Annotationen