Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 4.1912

DOI Heft:
11. Heft
DOI Artikel:
Der Kuntsmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25673#0486

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHÄBTE AUKTIONEN

des Loing (verl. 12000 fs.), Hr. Maignien: 14000 fs.

— Nr. 27. Derf., Heriffon, Bords de l’Omance (verl.
3000 fs.), Hr. Freret: 7200 fs. — Nr. 52. Pu vis
de Chavannes, Glorifikation der Medizin (verl.
3000 fs.), Hr. Rofenberg: 2900 fs. — Nr. 59.
Ziem, Gondel (verl. 1000 fs.), Hr. Rofenberg:

3000 fs. * *

*

Die Sammlung der Mme. Baletta, verfteigert
vom 8. bis 11. Mai, umfaßte Porzellan und wert-
volle Möbelftücke, und brachte 508255 fs. ein.
Unter den Porzellanen find gute Stücke deutfcher
Fabrikation zum Verkauf gekommen, von denen
genannt feien:

DEUTSCHES PORZELLÄN: Nr. 149. Zwei
Leuchter, Kindergruppen (verl. 2500 fs.), Hr. Van-
dermerfch: 2350 fs. — Nr. 152. Zwei Statuetten,
Neger an einem Körbchen (verl. 1200 fs.), Hr.
Williamfon: 1250 fs. — Nr. 154. Teekanne in
Form eines fißenden Äffen, der einen andern
Äffen hält (H. 18 cm), (verl. 1800 fs.), Hr. Ällain:
2300 fs. — Nr. 156. Zwei weiße Schwäne (H. 22 cm)
(reftauriert; verl. 4000 fs.), Hr. Larcade: 3605 fs.

— Nr. 157. Zwei Vögel auf Baumftrunk (verl.
3500 fs.), Hrn. Guedu u. Haas: 2800 fs. — Nr. 159.
Ein HundKing-Charles (gefprungen ; verl.4000fs.):
4700 fs. — Nr. 169. Vafen mit Deckel (alt Fürften-
bergifches Porzellan, marmoriert, mit Figurinen
alt Biskuit (verl. 3000 fs.), Hr. Bloch: 2200 fs.

— Nr. 170. Zwei Kindergruppen, Hoechfter
Fayence, Hr. Rofenau: 815 fs. — Nr. 271. Stuß-
uhr, Ruinen mit Roccailledekor. Louis XV., Ziffer-
blatt figniert Maupetit, ä Paris (verl. 4000 fs.),
Hr. Ben Simon: 4000 fs. — Nr. 281. Stußuhr
mit zwei Figuren: Skulptur und Äftronomie,
Louis XVI. (verl. 8000 fs.), Hr. Mannheim : 3000 fs.

MÖBEL: Nr.328. Entre-deux-Möbel,Brufthöhe,
eingelegte Ärbeit (verl.5000fs.), Hr.Fabre: 6550 fs.

— Nr. 339. Entre-deux-Möbel, Mahagoni mit
Marmoretageren, figniert Saunier (verl. 8000 fs.),
Hr. Mannheim: 6000 fs. — Nr. 341. Salonmöbel,
19 Stück, Holzfchnißerei, grau und vergoldet,
chinef. Seide (lampas), (verl. 25000 fs.), Hr. Selig-
mann: 25000 fs. — Nr. 428. Salonmöbel, fieben
Stück, Louis XV., Tapifferie Blumenfträußchen
(verl. 70000 fs.; Reftaurationen), Hr. Seligmann:
45000 fs. — Nr. 429. Zwei Fauteuils, Louis XV.,
Tapifferie mit Vorwürfen nach Fabeln La Fon-
taines (Reftaurationen; verl. 12000 fs.), Hr. Lucien
Ällez: 18500 fs. — Nr. 436. Tapifferie von
Äubuffon, Louis XVI., mit Darftellung des Bock-
fpringens (verl. 12000 fs.), Hr. Ä. Michel-Levy;

13 700 fs. * *

*

Noch bedeutendere Salonmöbel brachte die
Verfteigerung der Sammlung Surmont am
13. Mai. Den höchften Preis erlangte Nr. 114.

Gobelin des 18. Jahrh. aus der Königl. Manu-
faktur, aus der Serie „Don Quichotte“, „das
Mahl Sanchos als Statthalter“ nach Coypel
(3,40X2,90 m), den Hr. Älavoine (gegen Herrn
Seligmann) für 85000 fs. erfteigerte. Gefordert
waren 100000 fs.; 1904 auf einer Äuktion im
Hotel Drouot um 71000 fs. zugefchlagen. Ins-
gefamt brachte die Vente Surmont 706660 fs.
Davon einzeln:

STICHE, 18. Jahrh.: Nr. 10. Debucourt,
„Zwei Küffe“, farbig, mit Rand (verl. 10000fs.),
Hr. Stettiner: 8600 fs. — Nr. 11. „Die öffent-
liche Promenade“, farbig, Rand (verl. 6000 fs.),
Mme. Rouffeau-Girard: 8200 fs. — Nr. 15. Cha-
puis, „Hochzeit auf dem Schloß“, farbig, vor
Schrift und Wappen (verl. 8000 fs.), Hr. Selig-
mann: 8700 fs. — Nr. 39. Laueret, „Der ge-
fangene Vogel“ (verl. 35000 fs.), Hr. Paulme:
34100 fs.

ÄLTES PORZELLÄN, montiert: Nr. 93. Zwei
chinefifche Vafen, Kien-lung, mit Deckel, in Bronze
Louis XV. gefaßt (H. 39 cm), (verl. 20000 fs.),
Hr. Seligmann: 17500 fs. — Nr. 94. Zwei Gieß-
krüge aus Flafchen der Epoche Ming, in Bronze
Louis XV. gefaßt (H. 27 cm), (verl. 18000 fs.),
Hr. Äzaria: 15000 fs. — Nr. 97. Pendule, Bronze
zifeliert und vergoldet, Louis XV., das Werk in
altchinefifchem Porzellan, als Äuffaß zwei Fi-
guren der italienifchen Komödie aus fächfifchem
(verl. 35000 fs.; reftaur.), Hr. Stern-Goldfchmidt:
40000 fs.

MÖBEL: Nr. 102. Tifch, gefchnißt und ver-
goldet, Louis XIV. (verl. 12000 fs.), Hr. Georges
Kohn: 10500 fs. — Nr. 104. Eingelegte Kom-
mode, mit Bronzeverzierung Regence, Manier
des C r e f f e n t (verl. 25000 fs.), Hr. Roux: 40000 fs.
(gegen Herren Keller und Seligmann). — Nr. 105.
Ein Bureau mit eingelegter Ärbeit, Louis XV.
(verl. 18000 fs.), Hr. Seligmann: 13000 fs. —
Nr. 107. Kleiner ovaler Tifch, Marketterie in
farbigem Holz, Louis XVI. (verl. 10000 fs.),
10100 fs. — Nr. 112. Salon Louis XV., neun
Stück, Holzfchnißerei und Tapifferie aus der Zeit,
Blumen auf weißem Grund (verl. 40000 fs.), Hr.
Mahot de la Querantonnais: 46000 fs. — Nr. 113.
Salon Louis XVI, fechs Stück, Holzarbeit von
Jacob, feine Tapifferie aus dem 18. Jahrh. mit
Paftoralen nach Huet und Tierfabeln Lafontaines
(verl. 70000 fs.), Hr. Seligmann: 50000 fs.

* *

*

Äm gleichen Tag brachte die Holzfkulpturen-
fammlung Louis Mohls, der im Verkehr mit
Baron Rothfchild feine Schule des Sammelns
abfolviert hat, den Erlös von 270197 fs. Be-
fonders reich waren hier Nußknacker vom An-
fang des 16. bis zum 19. Jahrh. vertreten. Die

456
 
Annotationen