Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Laufende Preisausschreiben / Denkmäler / Staatsaufträge etc. / Staatsankäufe etc. / Aus Akademien und Kunstschulen / Stipendien und Stiftungen / Auszeichnungen und Medaillen / Personal-Nachrichten / Todesfälle / Vermischtes / Literatur und Kunstblätter
DOI Artikel:
Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0015

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heft

Die Werkstatt der Aunst.

N

in Tölz, Wohnhaus des Weinwirtes Lechner, des Haupt-
anführers des volksaufstandcs von 1705, renoviert und
bemalt nach Gabriel von Seidls Entwürfen; das Marien«
stift an der Isarbrücke zu Tölz, umgestaltet von Gabriel
v. Seidl und mit Fresken geschmückt von Prof. Wähler
nach Gabr. v. Seidls Entwürfen. — Die Eisenbetonplatte
(Schluß). — Heft 56: Schmuckbrunnen der Städte, von
Gustav Ebe-Berlin. Mit 9 Abbildungen aus Rom, Trient,
Salzburg, Wien, Madrid, Paris, Lyon und Lübeck. —
Der neue Schlachthof zu Gffenbach a. M. und seine Ein-
richtungen (Fortsetzung). — Heft z?: Die Arbeiten aus
der Hohkönigsburg im Elsaß. Mit ;o Abbildungen. —
3-1. Abgeordneten-Versammlung des Verbandes deutscher
Architekten- und Ingenieur-Vereine in Heilbronn a. N.
Mit 5 Abbildungen aus Heilbronn. — Jedes der Hefte
enthält außerdem zahlreiche sonstige, die Fachwelt inter-
essierende Nachrichten.

VMLMI67L?klIV^78MIlbM
..-.piiir unv Wirken - -
(KO?? MV äLV)
»^8 8OMl-vl<I^OI-I1
DI. MUNNOIivr.
7^SV8LVL8 5VLvLVWVV8 1E8S. - HSL^0/1X7
0X708^8 —/tk>811.. — ^.MVVVMVVN O^v ^.II8LMvr
3VVVL2VI7 ȆliLNLN, 7SVLV8IM87V. 132 R.-S.

Idiincben 1901. kreis Nl<. 10.—.

b-lit IIntsrstütrunA des prsussiscben Kultusministeriums
bergus§e§sl>en von LklVL'p
I. u. II. folge: Die Nalleelmilc Ü68 ^Ilertum8.

8oeden ist erscbienen:
Keiti'ggk ruk ^niwioltlung8-
6k8eliiolitk llkk IVIMekM.

lVliinebsn 1897. kreis lVllr. 7.—.
IV. folge: yueHen fül- lVlalteekM lle? feoalb'-
83nee Ml! lleren folgerelt, nelr8l llem ve
!Vlavkrne-!VIaou8!(l'jpt.

Vollständig umgearbeitete ^udage
der „Krläuterungsn ru den Versuchen ^ur kslconstrulrtion
der Nalteolinilr des Altertums".
In kex. 8° XIIu. ziz 8., in. 2 Inrd. kak. u. 57 Illustrationen.
—- - Preis IVlk. 8.—. __.
krtilier sind erscbienen:
Hl. folge: -uellkll Ml! 7eednil( l!e? fre^o-,
Oel- Ml! Temperamalerei llk8 Mtelalle^.



Kleines Haus mit Atelier
u. reizend. Garten auf; 5. Gkt.
zu vermieten. Vier teilweise
möblierte Zimmer, drei Kam-
mern, Küche u. Keller. Gas.
;o Min. vom Luxembourg.
Iährl. Mietspreis ;200 Frcs.
Gff. beförd. die Exped. d. Bl.

Zu vermieten
großes, schön möbl. Atelier
mit Zimmer und Zubehör,
(Oberlicht, Seitenlicht, Gas-
einrichtung, beste Gegend von
Berlin, von «Oktober b. Mai,
50 Mk. monatlich. Näheres
postlagernd, Dachau II.


^ie erleiebioro ioti mir
üWglgchöil!
vsUorstionsmsler sollts ss vsr-
säumsn, sioN disss LrosoUürs
Xostsnlos ssndsn 2U lassen von
"W. LsrbsIsiLÄUN, VorlaZ,
LIsIsksId-KaddervLuw.


van Lkkowingen
I.uliw1gstr.22g, 2.6srtengsb.31.
kroLp. xraiis. Inäiviäueller Mtsrriclii. öeste Lrlol^e.


s

s


k^OktkLt,
l^Äncl8el73.ft.
krospslrt tret.
.- — S

8tMien-LteIiör8
Xantstrssss 159 OllÄI'IoiienllUl'g-Löl'ÜN t-ölbnlirstrssss 33
Nial- und. 26ie1i6nLlL886L, Hit und Porträt.
LorroLtnr: l.ou>8 Oorinlii.
IVloä6l1l6rlLlL886Q. pund- u. poliokalit, Porträt.
LorroLtur: I_6V/in-funI<e.
^.QLtomjs. Vortrag a^m pobon u. n. präparutoll.
^M8.tO1M8oll68 2oioiui6I1.
Hchenäa-Kt, 5—7 plbr. Lorrolitnr: Kibkiioff-Oulm.
Ausserdem ts.§1. 5—7 u. 7—9 kUr (oUns LorrsUtur), Vausr-Uct u.
ZUi^xisrüdunxsn. IIsUunKSn n. d. LsivSAUNA. läUrlioUs ^.usstsllunA
in. krsIslronLurrsnxsn. — 8oUul6rg.ukns.Inn6 jsdsrrisit. — krosx.duroN
Kantstrasse 159. Itvviii-Iniirlit'.

«8»« WM»
rur öeseiliekung llei koi'1l!3uel'iillenXllll8l3U88teIlungeli
äer vereiliigtkn 8ülllleut8edeii KimLivei'kjllk.
^.UAsvurA, LamdsrA vLvrsutU. VrlLnxsn, kurtN, llsll-
Uronn, Hok, Kürnvsrx, LsAsnsvurA, 8rutt§g.vr, Ivm,
V7Ür2dUvA, vsrv.n8tg.1tsn suoU irn NvUrs 1905/1906 Asmsin-
SSUgktlioUs psrmgnsnts ^.usstsllun^sn, 2U d6r6N rsstlt 2gU1-
rsioUsr LssoUioUunA dis vsrsUrl. Lünstlsr Uisrmit krsund-
lioUst sin^slvdsn v-srdsn. (Iskrssumsskr übsr Iftk. 109,000.)
vis vsdingnnxsn, svtvis ^.nmsldskormulvrs, «Uns ^vsloUs
von dsrn mit dsr vguptKSseUvktsküUrunA Ustrautsn
^Vi1rtten>U«rLr8vIr. i 11
 
Annotationen