Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Erledigte Preisausschreiben / Denkmäler / Architektur / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Stipendien und Stiftungen / Staatsankäufe etc. / Staatsaufträge etc. / Auszeichnungen und Medaillen / Todesfälle / Aus Künstler- und Kunst-Vereinen / Auktionen / Vermischtes / Literatur und Kunstblätter
DOI Artikel:
Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0086

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

Die Werkstatt der Aunst.

heft 6.

Hause. — Künstler als Ehrendoktoren? — Robert Vischers
„Rubens" (erschienen in Berlin bei Lasfirer). — Kunst«
lerisches voin Automobil. — Der ideale Zuschauer. — Die
Verschiebung der deutschen Kulturzentren. Von Alfred
Lichtwark. — Die Kunst auf dein Katholikentage. — Der
Tag für Denkmalpflege. — Zwei deutsche Ausstellungen
(Böcklins und Thomas in Berlin). — Neue Bücher von
Lichtwark. — Als Bilderbeilagen enthalten die peste:
Albrecht Dürer „Selbstbildnis"; Pans Beatus Wieland
„Matterhorn"; Max Liebermann „Allee"; Zur ästhetischen
Kultur: Das Denkmal Walthers von der Vogelweide irr
Würzburg; Alexander Perrier „Seebild"; ein Stifterbildnis;
I. F. Millet „Die Aehrenleserinnen"; Georg Lebrecht „Ein-
samer Reiter".
Die Rheinlands. (Verlag von Fischer A Franke, Düsseldorf.)
Aus dem Augustheft: o I. Sattlers Zeichnungen zur Ge-
schichte der Rheinischen Städtekultur. Von w. Schäfer. —
Architektur als Raumkunst. Von Vr. K. Pamann. — Be-
merkungen zu der Ausstellung von Werken deutscher Land-
schafter des Jahrhunderts, von Vr. F. Fries. Mit Ab-
bildungen nach Werken von Pans Thoma, Eduard Schleich,
Emil Lugo, L. Fr. Lessing, Joh. wilh. Schirmer, L. D.
Friedrich, F. G. Waldmüller, Karl Buchholz, Karl Peter
Burnitz, Adolf Lier, Louis Eysfen, Fr. Preller d. Aelt. und
peinlich Bürkel. — Künstliche Kunstmetamorphosen. Von
Permann Frobenius (das Wort eines Künstlers an Deutsch-
land und die deutschen Künstler, ein Wort an München). —
Böcklin und Thoma in peidelberg. — o Ein neues Denk-
mal von Ludwig Pabich. — o Das Preisausschreiben zur
Gewinnung eines Plakates für die Kunstausstellung zu
Köln ;9O6. — Aus dem Septemberheft: o Andreas
Achenbach. — o Die Gartenbaukunst auf der Darmstädter
Gartenbau-Ausstellung im Sommer ;Z05. — Ucber Im-
pressionismus und andere Kunstfragen, von p. Thoma. —
o Die erste Ausstellung der Münchener Vereinigung für
angewandte Kunst. — O Von der Menzel-Ausstellung in
Frankfurt a. M. — o Die I. große Kunstausstellung des
Verbandes der Kunstfreunde zu Köln ;9O6. — Kleinere
Mitteilungen über Kunst.
Dekorative Kunst. (Verlag von Friedrich Bruckmann, A.-G.
in München.) Das peft des 9. Jahrganges bringt zu-
nächst einen Aufsatz über Alois Kolb-Magdeburg, begleitet
von Abbildungen nach des Künstlers Werken. — Ein
zweiter Aufsatz hat Paul Schultze-Naumburg zum Ver-
fasser: „Nein Landhaus in Saaleck", begleitet von 28 Ab-
bildungen. — Endlich wird der Bericht über die Aus-
stellung der „Vereinigung für angewandte Kunst München
1905" von vr. w. Bredt fortgesetzt mit qo Abbildungen
nach Werken von Th. v. Gosen, L. Ule, I. I. Scharvogel,
Theo Schmuz-Baudiß, Paul paustcin, Ignatius Taschner,
Fritz Behn, Ernst Stern, Ernst Riegel, Adalbert Niemeyer,
Meta ponigmann, Anna pantolska, Rosa Angerer-Mühl-
thaler, Marie Gerken, Glga Schirlitz-Behrendt, Fr. Eugen
Berner, Bruno Paul und Paul L. Trost. — Das peft
bringt ferner Abbildungen nach künstlerischem Spielzeug,
bemalte polzfiguren, entworfen von Gtto Eichrodt und
Gebr. Geigenberger, ausgeführt von den „Dresdener Werk-
stätten für pandwerkskunst", einen illustrierten Aufsatz
über „Elberfelder Papierbatiks", einen Beitrag von Karl
Scheffler „Stein und Eisen", endlich einen „Mahnruf an
die deutschen Kunstgewerbetreibenden" über die Reform des
bestehenden Ausstellungswesens von Permann Pirschwald.
Kunst und Handwerk, Zeitschrift des Bayer. Kunstgewerbe-
vereins. (Verlag von R. Gldenbourg in München und
Berlin.) Inhalt des ;2. peftes: Leonhard Roineis F. Von
Prof. Gmelin. Mit 24 Abbildungen. — Ausstellungskunst,
von Anton Jaumann. — o Das neue Theater in Bad
Kissingen. — Paul Merk F. — Vereinschronik. — Ab-
bildungen nach Arbeiten von Fritz Eberlein-peidelberg,
pelene Minkert, Agnes Jürgensen, Joseph Weinheimer,
Eugen Iaeck, I. wackerle, Jos. Schmitt und Th. Schaffel-
huber (Entwürfe zu Stickereien, Wandmustern, Tapeten,
Texpichen, vorsatzpaxiercn u. s. w.).

KMen-u.?kN8jon8aii8ta!t
für 6sutscbs biläenäe Künstler
in Veimnr. lMtglieä l<nnn vorn
vollendeten 20. Kebenssabre ss-
6er veeräen, 6er a) 6er nllgem.
6eutscben Kunstgenossenscbntt
6entscb. biI6en6er Künstler irn
Vsntscllsn Reieb, in Osutseb-
Oesterreielr o6er ctem ^nslnn6s
als Nitglieclnngslrört, 06er sieb
sonst als bi16en6er Künstler
cleutselrsr 2tnnge (lVlnlsr, Ril6-
bnuer,H.rclutelit, Kupfer stecber,
Rnclisrer, ^eielrenlsbrer, llünst-
leriscbsr Nustsrreiclrner n.s.vv.)
olrns Kücllsielrt nut Ltnntsnn-
gelröriglleit nn6 IVobnsitr nus-
rveist, b) sieb inr Lesitre 6er
bürgerlielr. blbrenreclrte betin-
6st, nn6 c) 6ns 50. Kebenssnlrr
nocll niclrt überscllritten bat.
Knsnnbinsn v. 6. Mtersgrenre
sin6 rnit RevtnIIigung 6es l^uf-
siclrtsrntes Lnlässig. Aneir A 8
6er Lntrung Irnnn eins sälrr-
liclle Rente bis 211 4000 Nlc.
ervorben iveräen.
ÜLiäsekiiuoIreii-kellö.
^V.H«rin<r,l,imrmUlil631 b,
Lelinevsrilingen (Künedurg).

'I
virioma
MkenEMj
ütersll erksltlick. >

8tlll!6Ilt6ll-llt6!l8jIj6N-?A!lI'jIi.


LuiiHiückKs,
ü^ena 1. ru.

Wie evleiolitere iok mir


levbnisvbe ^dbsnltiung über bsrvor-
rsgenäe Xsubeitsn in IVIsiutensilisn.
LsinLnnstrnnler, vilettli-nt oäsr
völroretionsinülsr sollte es vsr-
V. Lörtölsiuu-un, Verlag,
Ltelefslä-Kaüäerbaurn.

- Lünstler-Kinsel-Kabrilc —


K0UI8 IVILUIdIWf?
... MilKcuLvl .—
Kinärvurrnstressss 44. — Oegrünäet 18Z0. —
Klünelieiier Lünsbler- uuä LorLb-Diusel

in nllen LlLlutensilien-HnnüIunven.


8v6Uisu: po/mn-r H6c.7c6M.a?»r, Lpeäitions-Oosoliätt. — 6s-
grünäet 1831.
OüsLsläovI': pcr-'^ IpteA'Mrcit cß Po., Hot-8peäit. Oegr. 1871.
Dsix^ig: N. p. Kideu, 8peäit6ur.
lVtünelren: ItVtso/r« /pc-rst- -r. 7lpodr/r6-rkncr-rsx>o-^ (8eliüt2en-
strasse 5, Dassage). Offizielle 8pecliteure 6er Nünolrener
llallresausstellung im (Aaspalast, soivie 6er 8626881011
unä tast sämtllolier auswärtiger Ausstellungen. — Ver-
lag cles Kunstausstellungslralsnäers. — Verpaoltungs-
anstalt kür Kunstwerlce unä Uoloiliar. — lllölieltransporte.
Klünelieii: Kunsttiunsport 4t. D'i-rciur, Kuitpolästr. 9.
lVtünelien.: llayerlsolres Iransport-Kontor L'o/roir/con <L Po.
Klüuelieii: Po-rc7-'6l-r<7, 4t.-p., 8otnvantlnä6r-
strasse 73. 8ps/ialität kür Krmsttransporte. Filialen in
clen Hauptplät^en Kuropas. >
Duvis: cö /ümde/, 31, plaoe äu Narelle 8t. Itonore.
8peäiteur6 äer offiziellen Kunstausstellungen in löerlin,
Nünellen, vresäen, Karlsrulle, Veneäig, Vien, Krag',
Luäapest, Ilareelona eto. ete.
Vurselluu: 7lpa.rc-'-/or/ Oegr. 1869.
 
Annotationen