Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/1906
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0175
DOI issue:
Heft 13
DOI article:Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Aus Akademien und Kunstschulen / Aus Galerien und Museen / Staatsaufträge etc.
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0175
heft s3.
Die Werkstatt der Aunst.
Niel. lcll. (3 n der Kunsthalle) hatten in den Wochen
seit 10. Dezember ausgestellt: I. Wolfthorn-Berlin (28 Ge-
mälde), A. Eckener-Stuttgart (Gemälde und Radierungen),
Hans Licht-Berlin, Wilh. Bartsch (7 Gemälde), Prof. Werner
Schuch-Berlin, Jul. Rebder-Hamburg, Max Hoenow-Berlin,
W. Tiedjen-Hamburg, L. Schäfer-Düsseldorf, S. Nöbbe-
Flensburg, G. Schmidt, N. Hörlyk-Kiel, N. Johannsen
(4 Zeichnungen), G. Kosegarten (s Zeichnungen), Hermann
Ritzau, R. Lipps, G. Lund-Berlin, H. Mißfeldt, Laasner,
W. Elaudius-Dresden (2 Landschaften), B. Dittmann-Ham-
burg, Käthe Glshausen (st? Federzeichnungen), A. Bachmann
(ll Gemälde), Lindemann-Frommel, Arnd Raschid, Wilkens-
Dresden, Fr. Stoltenberg-Kiel, Ralfs-Weimar, H. Lange-
München (2 Blumenstücke), Knyoczyk, Professor Heuseler,
A. Lohse-Kiel und Tiespe-Berlin.
München. (Im Kunstverein) wurden am 16- De-
zember neu ausgestellt Werke von: Hans v. Bartels, Emil
Thoma, K. H. 'Müller, M. Unterwalder, Trust Meißner st,
Ernst Niederer, Max Hartwig, Lisbeth Schultz, Adolf Bock,
Theod. Schmidt, Max Pitzner, R. Linderum, p. Muth, Jos.
Schoyerer, Melane Alice Iooß, A. Singer, Matthias Schmid,
Rosa Schmid-Göringer, Jos. Hahn, E. Gussow, A. v. Lourten,
Gg. Albertshofer, Jos. Ehr. Gunkl, Anna Kastner, w. I.
Hertling, N. Spilhaus, Franz (puaglio, L. wenban st, Frz.
Schier, A. Windmaier st, Peter Laccbele, Franz Haustetter,
Franz Rauch, E. Kreidolf, E. Suhrlandt, B. Ämetsberger,
PH. Sporrer, A. Heine, E. Thoma-Höfele, H- G. Kricheldorf,
Karl Albert v. Baur, Friedr. Delcroix, Schwager, Msk. Graes,
Marie Simm, Karl Becker, Klementine v. Wagner, Pauline
Lehmaier, A. v. Lersner, G. Graf, H. Bing, F. E. Hecht,
Th. v. Schintling, Destouches, Wenzel Wirkner, Hermann
Maurer, Th. Rickoff, T. v. Erhardt, E. Bolze, <D. Fedder,
B. v. Horstig, L. Reiffenstein, Marie Nyl, Klemm-Jaeger,
Graf Bülow v. Dennewitz, Julius Rose, Horst Hacker, Adalb.
Wex, Andersen-Lundby, Ludwig Voß, G. Michaelis, R. Gut-
schmidt, Adolf Rau, B. Weichardt, A. Ehelius, Heinr. Neppel,
A. Jahn, K. Lckeler, Haiberg-Krauß, Ludwig Dasio, Matth.
Gasteiger, E. Pfeifer, Marie Schwalb, E. A. Heinisch, Köings-
dorf, Ludwig Gebhardt, Moritz Erdmaun, Bieber v. Ehren,
E. L. Popp, E. v. Renazzi, G. Engel, W. Gräbhein, W.
Hasselbach, Fiebiger, Gustav Köhler, K. Buchka, L. Faustner,
G. Mesmer, A. Weinberger, H. Klatt, H. Ruf.
München, em. (In der Modernen Kunsthand-
lung), Goethestr. 64, gelangte eine neue Serie von Werken
hervorragender Künstler zur Ausstellung. In dieser Aus-
stellung sind u. a. vertreten: Gotthard Kühl, v. Löfftz, Albert
v. Keller, Ludwig v. Hofmann (mit zwei neuen Arbeiten),
Th. Th. Heine, Walter Firle, Julius Diez, G. Eairati,
Karl Strathmann, Fritz Erler, Hermann Urban, Reinhold
Max Eichler, Erich Erler-Samaden, Gilbert v. Lanal, Philipp
Klein, Max Thedy, Rudolf Nißl, Karl Bauer rc. Ein groß
gehaltenes, stgurenreiches Bild von Theodor Esser, „Streik"
betitelt, und das aus dem Glaspalaste entfernte „Bachanale"
von Leo putz dürften besonderes Interesse beanspruchen.
Nürnberg, aciv. (Im Albrecht Dürer-Verein) wurde
vom 20. Dezember an Sendung Nr. s des süddeutschen Ver-
bands ausgestellt, bestehend aus Merken von: Peter Paul
Müller-Werlau (sieben Gemälde), Franz Ulrich-Berlin, Hedwig
Busch-Berlin, Narg. Geibel-Weimar, Peter Elassen-Dresden,
Frida v. Düring-Halle a. S., Emil Schmidt-Hamburg, Eugenie
Bandell-Frankfurt a. N., Agnes Eger-Berlin, Karl Hansen-
Weimar, Peter Brücken-Aachen, Martin Ränike-Schöneberg-
Berlin, Paul Türpe-Berlin; ferner wurden ausgestellt drei
Gemälde von H. Eggers-Hamburg, drei von Julius Schrag-
München u. a.
Paris. VF. Man schreibt uns aus Paris: Louis Le-
grand veranstaltet in der Galerie pelet eine Ausstellung
seiner sämtlichen Radierungen.
Paris. Vst. Man schreibt uns aus Paris: In der Ga-
lerie Georges Petit wurde am s. d. Mts. eine Iahresaus-
stellung der „Lociete intoru8.ric>nkU äskeinturo L Loulp-
turs" eröffnet. Durch mehrerere Merke sind in derselben ver-
treten: Paul Baudry, Felix Borchard, Eassier-Dellouse, Ale-
xander Harrisson, Frederic Lauth, Richard Miller, I. I. Rous-
seau, Sorolla Bastida und Theod. Riviere.
Regensburg, llvr. (Der Kunst verein) sah in seiner
14», im Dezember abgehaltenen Ausstellung folgende Künstler
bei sich vertreten: A. Kaufmann-Meran, Emma v. Müller-
Meran, L. Reichert-Meran, Fanny Brauer-Augsburg, Hugo
Kreyssig-Nünchen, Samuel Erane-Bozen, Gust. Karl Holstein-
Berlin, Karl Stockmayer-Berlin, Professor Rud. Hoffmann-
Lhemnitz, Lurt v. Rozynski-Lharlottenburg, Martin Ränike-
Schöneberg b. Berlin, Edith Weck-Reichenbach, Walter Möller-
Zwingenberg, Paul Türpe-Berlin (Bronzen), Ernst Lorenz-
Nuronana-Rixdorf, Aug. Specht-Stuttgart, Georg Fronnier-
Hannover, Helene Iversen-Berlin, Viktor Seifert-Berlin
(Bronzen), Rudolf Eichstaedt-Berlin, Wilh. Beckmann-Berlin,
Alfred Weczerziek-Westend bei Berlin, Wilh. Bräcker-Berlin,
insgesamt 59 Arbeiten, sowie die zur diesjährigen Verlosung
angekauften Kunstwerke. — von privaten wurden im Jahre
1905 vier Bilder im Preise von 4530 Mk. angekauft. Die
Verlosungsankäufe betrugen 2050 Mk. In der ;3. Ausstel-
lung wurden Merke um ZOO Mk. und zwei kleine Bildchen
um 120 Mk. verkauft.
Straßburg i. E. vslc. Seit dem 10. Dezember wird hier,
Brandgasse 6, ein Unternehmen betrieben, das es sich zur
Aufgabe macht, Kunst und Kunstgewerbe im Elsaß zu fördern.
Unter der Firma „Elsässisches Kunsthaus" hat sich eine Aktien-
gesellschaft gebildet, welcher auch mehrere Künstler angehören,
um den Betrieb einer Kunsthandlung zu ermöglichen, welche
dem Publikum durch vergleichsweise geringe Provision Vor-
teile bieten soll, deren eventueller Reingewinn aber nicht der
Gesellschaft zufällt, sondern dem weiten Ausbau des Unter-
nehmens zugute kommt. Die Geschäftsführung, welche, abge-
sehen von der notwendigen Bedienung im Laden, ehrenamt-
lich versehen wird, wurde in die Hände zweier Straßburger
Naler gelegt, der Herren H. Stoskopf, welcher zugleich ein
namhafter elsässischer Dialektdichter ist, und Th. Knorr, der
durch Uebersetzung mehrerer englischer kunstwissenschaftlicher
Schriften ins Deutsche weiteren Kreisen bekannt wurde.
Stuttgart, vlrv. (Im Württembergischen Kunst-
verein) wurden neuausgestellt Werke von: W. Auberlen,
Aug. Dieffenbacher, Peter Paul Müller, A. Zoff, «Oskar Popp,
Werner Schuch, E. Nikutowski, Fritz Wildhagen, H. Llementz,
H. Enfield, N. Roman, W. Frey, L. Zach-Dorn, L. Schmidt-
Rostock, M. Bach, H. Fritz (eine Marmorbüste), Franz Böres
(Relief, Bronze, Pastelle) u. s. w.
Lauferrcis V^sisLUSsckMeibsn.
Berlin. (Wettbewerb, betr. den Entwurf für
ein Rudolf Virchow-Denkmal.) Ihrem Ehrenbürger,
dem verstorbenen Geheimen Medizinalrat Prof. Or. Rudolf
Virchow, beabsichtigt die Stadtgemeinde Berlin im Verein
mit einem eigens zu diesem Zwecke zusammengetretenen
Komitee ein Denkmal zu errichten. Als Standort des Denk-
mals ist der sogen. Karlsplatz, an der Kreuzung der Karl-
straße mit der Luisen- und Lhariteftraße, ausersehen. Zur
Erlangung eines für die Ausführung geeigneten Denkmal-
Entwurfes wird ein allgemeiner Wettbewerb ausge-
schrieben. Für die hierbei als Sieger hervorgehenden Künstler
sind drei Preise in der Höhe von 3000, 2000 und zooo Mk.
ausgesetzt. Die Bestimmung über die Verteilung der Preise
steht einem aus ;3 Mitgliedern zusammengesetzten Preis-
gericht zu, welchem angehören: «Oberbürgermeister Kirschner,
Geh. Medizinalrat Prof. Or. Fränkel, Geh. Baurat Kayser,
Stadtverord.-Vorsteher Or. Langerhans, Prof. Max Lieber-
mann, Prof. Nanzel, Geh. Kommerzienrat E. v. Men-
delssohn-Bartholdy, Prof. A. Messel, Stadtverord.-Vorsteher-
Stellvertreter Nichelet, Prof. Or. Posner, Bürgermeister
Or. Reicke, Bildhauer Tuaillon, Geh. Medizinalrat Prof.
Or. Waldeyer. — Die für den Wettbewerb maßgebenden
Bedingungen nebst zugehörigem plan sind in dem Geschäfts-
raum der städtischen Tiefbau-Deputation, Zimmer 123 u des
Die Werkstatt der Aunst.
Niel. lcll. (3 n der Kunsthalle) hatten in den Wochen
seit 10. Dezember ausgestellt: I. Wolfthorn-Berlin (28 Ge-
mälde), A. Eckener-Stuttgart (Gemälde und Radierungen),
Hans Licht-Berlin, Wilh. Bartsch (7 Gemälde), Prof. Werner
Schuch-Berlin, Jul. Rebder-Hamburg, Max Hoenow-Berlin,
W. Tiedjen-Hamburg, L. Schäfer-Düsseldorf, S. Nöbbe-
Flensburg, G. Schmidt, N. Hörlyk-Kiel, N. Johannsen
(4 Zeichnungen), G. Kosegarten (s Zeichnungen), Hermann
Ritzau, R. Lipps, G. Lund-Berlin, H. Mißfeldt, Laasner,
W. Elaudius-Dresden (2 Landschaften), B. Dittmann-Ham-
burg, Käthe Glshausen (st? Federzeichnungen), A. Bachmann
(ll Gemälde), Lindemann-Frommel, Arnd Raschid, Wilkens-
Dresden, Fr. Stoltenberg-Kiel, Ralfs-Weimar, H. Lange-
München (2 Blumenstücke), Knyoczyk, Professor Heuseler,
A. Lohse-Kiel und Tiespe-Berlin.
München. (Im Kunstverein) wurden am 16- De-
zember neu ausgestellt Werke von: Hans v. Bartels, Emil
Thoma, K. H. 'Müller, M. Unterwalder, Trust Meißner st,
Ernst Niederer, Max Hartwig, Lisbeth Schultz, Adolf Bock,
Theod. Schmidt, Max Pitzner, R. Linderum, p. Muth, Jos.
Schoyerer, Melane Alice Iooß, A. Singer, Matthias Schmid,
Rosa Schmid-Göringer, Jos. Hahn, E. Gussow, A. v. Lourten,
Gg. Albertshofer, Jos. Ehr. Gunkl, Anna Kastner, w. I.
Hertling, N. Spilhaus, Franz (puaglio, L. wenban st, Frz.
Schier, A. Windmaier st, Peter Laccbele, Franz Haustetter,
Franz Rauch, E. Kreidolf, E. Suhrlandt, B. Ämetsberger,
PH. Sporrer, A. Heine, E. Thoma-Höfele, H- G. Kricheldorf,
Karl Albert v. Baur, Friedr. Delcroix, Schwager, Msk. Graes,
Marie Simm, Karl Becker, Klementine v. Wagner, Pauline
Lehmaier, A. v. Lersner, G. Graf, H. Bing, F. E. Hecht,
Th. v. Schintling, Destouches, Wenzel Wirkner, Hermann
Maurer, Th. Rickoff, T. v. Erhardt, E. Bolze, <D. Fedder,
B. v. Horstig, L. Reiffenstein, Marie Nyl, Klemm-Jaeger,
Graf Bülow v. Dennewitz, Julius Rose, Horst Hacker, Adalb.
Wex, Andersen-Lundby, Ludwig Voß, G. Michaelis, R. Gut-
schmidt, Adolf Rau, B. Weichardt, A. Ehelius, Heinr. Neppel,
A. Jahn, K. Lckeler, Haiberg-Krauß, Ludwig Dasio, Matth.
Gasteiger, E. Pfeifer, Marie Schwalb, E. A. Heinisch, Köings-
dorf, Ludwig Gebhardt, Moritz Erdmaun, Bieber v. Ehren,
E. L. Popp, E. v. Renazzi, G. Engel, W. Gräbhein, W.
Hasselbach, Fiebiger, Gustav Köhler, K. Buchka, L. Faustner,
G. Mesmer, A. Weinberger, H. Klatt, H. Ruf.
München, em. (In der Modernen Kunsthand-
lung), Goethestr. 64, gelangte eine neue Serie von Werken
hervorragender Künstler zur Ausstellung. In dieser Aus-
stellung sind u. a. vertreten: Gotthard Kühl, v. Löfftz, Albert
v. Keller, Ludwig v. Hofmann (mit zwei neuen Arbeiten),
Th. Th. Heine, Walter Firle, Julius Diez, G. Eairati,
Karl Strathmann, Fritz Erler, Hermann Urban, Reinhold
Max Eichler, Erich Erler-Samaden, Gilbert v. Lanal, Philipp
Klein, Max Thedy, Rudolf Nißl, Karl Bauer rc. Ein groß
gehaltenes, stgurenreiches Bild von Theodor Esser, „Streik"
betitelt, und das aus dem Glaspalaste entfernte „Bachanale"
von Leo putz dürften besonderes Interesse beanspruchen.
Nürnberg, aciv. (Im Albrecht Dürer-Verein) wurde
vom 20. Dezember an Sendung Nr. s des süddeutschen Ver-
bands ausgestellt, bestehend aus Merken von: Peter Paul
Müller-Werlau (sieben Gemälde), Franz Ulrich-Berlin, Hedwig
Busch-Berlin, Narg. Geibel-Weimar, Peter Elassen-Dresden,
Frida v. Düring-Halle a. S., Emil Schmidt-Hamburg, Eugenie
Bandell-Frankfurt a. N., Agnes Eger-Berlin, Karl Hansen-
Weimar, Peter Brücken-Aachen, Martin Ränike-Schöneberg-
Berlin, Paul Türpe-Berlin; ferner wurden ausgestellt drei
Gemälde von H. Eggers-Hamburg, drei von Julius Schrag-
München u. a.
Paris. VF. Man schreibt uns aus Paris: Louis Le-
grand veranstaltet in der Galerie pelet eine Ausstellung
seiner sämtlichen Radierungen.
Paris. Vst. Man schreibt uns aus Paris: In der Ga-
lerie Georges Petit wurde am s. d. Mts. eine Iahresaus-
stellung der „Lociete intoru8.ric>nkU äskeinturo L Loulp-
turs" eröffnet. Durch mehrerere Merke sind in derselben ver-
treten: Paul Baudry, Felix Borchard, Eassier-Dellouse, Ale-
xander Harrisson, Frederic Lauth, Richard Miller, I. I. Rous-
seau, Sorolla Bastida und Theod. Riviere.
Regensburg, llvr. (Der Kunst verein) sah in seiner
14», im Dezember abgehaltenen Ausstellung folgende Künstler
bei sich vertreten: A. Kaufmann-Meran, Emma v. Müller-
Meran, L. Reichert-Meran, Fanny Brauer-Augsburg, Hugo
Kreyssig-Nünchen, Samuel Erane-Bozen, Gust. Karl Holstein-
Berlin, Karl Stockmayer-Berlin, Professor Rud. Hoffmann-
Lhemnitz, Lurt v. Rozynski-Lharlottenburg, Martin Ränike-
Schöneberg b. Berlin, Edith Weck-Reichenbach, Walter Möller-
Zwingenberg, Paul Türpe-Berlin (Bronzen), Ernst Lorenz-
Nuronana-Rixdorf, Aug. Specht-Stuttgart, Georg Fronnier-
Hannover, Helene Iversen-Berlin, Viktor Seifert-Berlin
(Bronzen), Rudolf Eichstaedt-Berlin, Wilh. Beckmann-Berlin,
Alfred Weczerziek-Westend bei Berlin, Wilh. Bräcker-Berlin,
insgesamt 59 Arbeiten, sowie die zur diesjährigen Verlosung
angekauften Kunstwerke. — von privaten wurden im Jahre
1905 vier Bilder im Preise von 4530 Mk. angekauft. Die
Verlosungsankäufe betrugen 2050 Mk. In der ;3. Ausstel-
lung wurden Merke um ZOO Mk. und zwei kleine Bildchen
um 120 Mk. verkauft.
Straßburg i. E. vslc. Seit dem 10. Dezember wird hier,
Brandgasse 6, ein Unternehmen betrieben, das es sich zur
Aufgabe macht, Kunst und Kunstgewerbe im Elsaß zu fördern.
Unter der Firma „Elsässisches Kunsthaus" hat sich eine Aktien-
gesellschaft gebildet, welcher auch mehrere Künstler angehören,
um den Betrieb einer Kunsthandlung zu ermöglichen, welche
dem Publikum durch vergleichsweise geringe Provision Vor-
teile bieten soll, deren eventueller Reingewinn aber nicht der
Gesellschaft zufällt, sondern dem weiten Ausbau des Unter-
nehmens zugute kommt. Die Geschäftsführung, welche, abge-
sehen von der notwendigen Bedienung im Laden, ehrenamt-
lich versehen wird, wurde in die Hände zweier Straßburger
Naler gelegt, der Herren H. Stoskopf, welcher zugleich ein
namhafter elsässischer Dialektdichter ist, und Th. Knorr, der
durch Uebersetzung mehrerer englischer kunstwissenschaftlicher
Schriften ins Deutsche weiteren Kreisen bekannt wurde.
Stuttgart, vlrv. (Im Württembergischen Kunst-
verein) wurden neuausgestellt Werke von: W. Auberlen,
Aug. Dieffenbacher, Peter Paul Müller, A. Zoff, «Oskar Popp,
Werner Schuch, E. Nikutowski, Fritz Wildhagen, H. Llementz,
H. Enfield, N. Roman, W. Frey, L. Zach-Dorn, L. Schmidt-
Rostock, M. Bach, H. Fritz (eine Marmorbüste), Franz Böres
(Relief, Bronze, Pastelle) u. s. w.
Lauferrcis V^sisLUSsckMeibsn.
Berlin. (Wettbewerb, betr. den Entwurf für
ein Rudolf Virchow-Denkmal.) Ihrem Ehrenbürger,
dem verstorbenen Geheimen Medizinalrat Prof. Or. Rudolf
Virchow, beabsichtigt die Stadtgemeinde Berlin im Verein
mit einem eigens zu diesem Zwecke zusammengetretenen
Komitee ein Denkmal zu errichten. Als Standort des Denk-
mals ist der sogen. Karlsplatz, an der Kreuzung der Karl-
straße mit der Luisen- und Lhariteftraße, ausersehen. Zur
Erlangung eines für die Ausführung geeigneten Denkmal-
Entwurfes wird ein allgemeiner Wettbewerb ausge-
schrieben. Für die hierbei als Sieger hervorgehenden Künstler
sind drei Preise in der Höhe von 3000, 2000 und zooo Mk.
ausgesetzt. Die Bestimmung über die Verteilung der Preise
steht einem aus ;3 Mitgliedern zusammengesetzten Preis-
gericht zu, welchem angehören: «Oberbürgermeister Kirschner,
Geh. Medizinalrat Prof. Or. Fränkel, Geh. Baurat Kayser,
Stadtverord.-Vorsteher Or. Langerhans, Prof. Max Lieber-
mann, Prof. Nanzel, Geh. Kommerzienrat E. v. Men-
delssohn-Bartholdy, Prof. A. Messel, Stadtverord.-Vorsteher-
Stellvertreter Nichelet, Prof. Or. Posner, Bürgermeister
Or. Reicke, Bildhauer Tuaillon, Geh. Medizinalrat Prof.
Or. Waldeyer. — Die für den Wettbewerb maßgebenden
Bedingungen nebst zugehörigem plan sind in dem Geschäfts-
raum der städtischen Tiefbau-Deputation, Zimmer 123 u des