Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI issue:
Heft 15
DOI article:
Auszeichnungen und Medaillen / Personal-Nachrichten / Staatsankäufe etc. / Staatsaufträge etc. / Stipendien und Stiftungen / Aus Künstler- und Kunst-Vereinen / Literatur und Kunstblätter / Bekanntmachung
DOI article:
Inserate
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0210

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
206

Die Werkstatt der Aunst.

heft s5.

der Monate März und April in den Parterre-Räumen des
Künstlerhauses abends 5^/2 Uhr zwanglose Zusammenkünfte
für die Herren und Damen des Vereins stattfinden.
München. (Der Gauklertag der Vereinigung
Münchener Kunstakademiker) wird Dienstag, den 23.,
die Nachfeier Donnerstag, den 25. Januar 1906, in der
Schwabinger Brauerei abgehalten. Da die Teilnahme wie
im vergangenen Jahre auch Heuer vermutlich sehr stark sein
wird, so liegt es im Interesse aller, die eingeladen zu sein
wünschen, sich jetzt schon vormerken zu lassen. Diesbezügliche
Anträge wollen an die Akademie der bildenden Künste ge-
richtet werden.
Literatur unci Kunstblätter.

„Siena". — A. G. Meyer „Tafeln zur Geschichte der
Nöbelformen." — Baldwin Brown „ll'lis Lars ot ^vcient
Monuments." — Menzeliana. — Ferner ein Verzeichnis
der Neuerscheinungen der Kunstliteratur.
Die „Jugend" eröffnete mit ihrer Januar-Nummer
ihren elften Jahrgang. Das Titelblatt („Die elf Kerzen")
zeichnete Fritz Erler, dem die „Jugend" ja auch ihr allererstes
Titelblatt zu verdanken hatte. Mit künstlerischen und litera-
rischen Beiträgen sind ferner Max Klinger, Paul Besnard
(Paris), Angelo Jank, L. L. Höß, H. Weisgerber, L. Wilke,
A. Schmidhammer, Fritz Petersen, I. wackerle, Gustav Falke,
Hugo Salus, Richard Schaukal, H. F. Urban, Alois wohl-
muth, K. Ettlinger vertreten.

Nunstchronik. (Verlag von L. A. Seemann in Leipzig.) Aus
dem Inhalt der Nr. 9: Die Liste der Denkmäler (zur
Denkmalpflege in Preußen). — Ein pariser Brief, von
K. L. Schmidt. — Nekrologe, Personalien, Wettbewerbe,
Denkmäler. Ausgrabungen und Funde (Archäologisches
aus Palästina, aus Rom, und Mitteilungen aus dem
American journal ot ^rcllaeolo^). Ausstellungen, Samm-
lungen (hierunter neuere Erwerbungen der Bremer Kunst-
halle) und vermischtes (hierunter Rembrandtiana von Ian
Veth und aus Leiden, der Geburtsstadt des Meisters). Die
Bücherschau enthält als größere Besprechung: Kurt F.
Müller „Der Leichenwagen Alexander des Großen". Er-
schienen Leipzig ^905 bei E. A. Semann. Mit einer Tafel
und acht Abbildungen. — Nr. ^0 ist ganz der Literatur
gewidmet und hat folgenden Inhalt: E. Frhr. von Boden-
hausen „Gerard David und seine Schule". — w. Weitzel
„Die deutschen Kaiserpfalzen und Königshöfe". — Literatur
zum Gttheinrichsbau in Heidelberg. — 2^tti 6el covZresso
lntervsriovLle cll Leieu^e storiclle. — Kasimir Ehledowski

Wssell- iinll löMi-MIm
kür seins HüllLtlsrurdsitbll, ssir
8tu6isll u. äskorutivs ^^vssiis.
IVIu88ini-ÖIfsl'bkn
nllä
pi'sislistsll uuk^Vllll8LÜ Lostsll- unäxortosl'si.

H.öekiiiiiielieLko.
Üii88elllorf-Ki'gfeiibei'g.
ssudrik ssillst xrüparisrtsr
MMr-Mibtzii,



Bekanntmachung.
Bei der im Jahre 5909 stattfindenden Jubelfeier der
zoo jährigen Zugehörigkeit des ehemaligen Herzogtums Eleve
zur Krone Preußen soll in Lleve ein Hohenzsllernbrunnen
errichtet und enthüllt werden. Zur Erlangung eines geeig-
neten Entwurfs eröffnet der unterzeichnete Ausschuß einen
Wettbewerb. Reichsangehörige Künstler, die in den Provinzen
Rheinland und Westfalen wohnen oder im ehemaligen Herzog-
tum Eleve geboren sind, werden aufgefordert, sich an diesem
Wettbewerb zu beteiligen. Preisausschreiben und Lageplan
sind beim Kgl. Landratsamte zu Eleve zu beziehen.
Lleve, den Z(. Dezember 5905.
Namens -es Arbeits-Ausschusses
Der Vorsitzende: Sich», Landrat.

W8ekck,MMöIe8ts!I,
Itiene8ien8irÄ88e 120, klüokgeb. IV.
Im Lowmer LtwÜMMtkutÜLlt uut dem üauäs.
krosxslcts tret.

IIIu8tr3tjonLni2teriLl
aus äsr vaterländischen 6s-
scllicllte gesucht. Volllstiirn-
liclls varstellun^. 6ell. 05-
lerten unter Obillre 12 an clis
Kxp. ct. 81.

!VIll»IOI-IL^,
Im NonllsN vis-ä-vl8 ligr Königl. Aküliomis <isr dllüsniisn XUn8ls.
Llsn bittet sus die kärma ru eckten. — lelepb. Nr. 2055.
^.bteilunZ 2^: Mui- und 2eiclinen-Men8ilien,
warben und kupiere.
^dteilunZ 8: 6e8ctnnuclrvo1le Bilder-Linruü-
rnungen jeden 8lils.
Haltestelle (Siegestor) äer elektrischen grünen llinie.
-- Versand naoll allen 6ändern. -
 
Annotationen