Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0343
DOI Heft:
Heft 25
DOI Artikel:Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0343
heft 25.
Die Werkstatt der Aunst.
559
Frankfurt a. M. em. (Die Kunstausstellung „Ka-
tharinenhof"), Katharinenpforte 6, brachte neu zur Aus-
stellung Werke von Alessandro Zezzos-Venedig, Fritz von
Wille-Düsseldorf (Eifel-Landschaft), Fritz Reusing-Düsseldorf
(Porträts), Gtto Heyder-Sylt (Strandbilder), Charles Lottet-
paris, Hellmuth Rätzer-Weimar („Der Lngstlersee in der
Schweiz"), Sara Hense-Zeist-Holland (Blumenstücke) und Josse
Goossens-Düsseldorf.
Frankfurt a. M. b. (Bei Hermes) enthält die März-
Ausstellung an zusammengestellten Sammlungen ;6 Gemälde
von Hans Unger und ebensoviel Zeichnungen oder Steindrucke
und Gemälde von Richard Müller-Dresden wie Hermann
Sandkuhl-Paris. Ferner verblieben noch ;5 Landschaften von
A. I. Heymans-Brüssel. Hierzu kommen sechs Gemälde von
G. Segantini und zehn Studienköpfe von E. v. Gebhardt.
Mit mehreren Werken sind ferner vertreten A. Böcklin,
F. v. Lenbach, F. A. v. Kaulbach, w. Firle, Fr. Thaulow,
P. und A. Salinas. Neu hinzugekonimen sind mit verschie-
denen Werken w. v. Diez, Hugo Kauffmann, w. Geffken,
A. Kowalski und A. Fink.
Frankfurt a. M. em. (Line Ausstellung „Graphi-
scher Kunst") hat vom ;o. bis 28. März die Kunsthandlung
Wachendörfer 6c Lo., Kirchnerstr. H, veranstaltet. Als Ver-
treter der „Deutschen Radierkunst" sind vertreten: Heinrich
Eickmann, Hermann Struck in Berlin, Georg Zahn-Dresden,
H. Vogeler, F. Goerbeck, Hans am Ende, H. Hirzel, Fr.
Mackensen von den Worpsweder Künstlern, Hans volckert-
München und von den Frankfurter Künstlerinnen Frieda
Nachmann und Annette versel. von den österreichischen
Künstlern haben ausgestellt: Ferdinand Schmutzer, G. Kempf,
Richard Kratky, Tomizlaw Krizmann, Fritz pontini, Roux,
A. Martinka, Ludw. Michalek, Iaumann, Faber, F. wielsch,
Glax, sowie der Radierklub der wiener Künstlerinnen. Aus
Paris hat sich, zum erstenmal in Frankfurt, Daniel Mordant
mit 2; Arbeiten eingefunden.
Fürth. Irvt. (Zm Kunstverein) wurde neu ausgestellt^
Sendung t und 8 des süddeutschen Turnus mit Werken von
G. Popp-Dresden, Ida Rettig-Llesius-München, L. Haunold-
wien, M. Lorreggio-München, Anton Asmussen ff, Auguste
Bade-Hamburg, M. Fabian-Berlin, Llisab. Weihrich-Nainz,
Hanna Mehls-Berlin, Ancze Fuhrmann-Dresden, A. Lemmer-
Karlsruhe, H. Wettig-Düsseldorf, w. A. Wrage-Berlin, Gertr.
Burger-Berlin, G. Tyrahn-Karlsruhe, A. Wansleben-Düssel-
dorf, R. Eschke, N. Sichel und B. Marquardt in Berlin,
M. Stahlschmidt-Weimar, p. Schreckhaase-Groß-Lichterfelde-
Berlin. Gemälde von L. Weinert-Hannover. — verkauft
wurde: „Abend am wilden Kaiser" von E. A. Heinisch-
München.
Hamburg. lc§b. (Im Kunstgewerbehaus Ham-
burg), Georg Hulbe, Hamburg-St. Georg, Lindenstr. qz/q?,
fand kürzlich eine sehr interessante Ausstellung von Griginal-
zeichnungen des Franzosen Monod, sowie von Gemälden
des Malers w. Fritz el, Düsseldorf-Kaiserswerth, statt. Gleich-
zeitig hatte der Hamburger Künstler w. Dittmar Griginal-
Handzeichnungen, welche er während seines siebenjährigen
Aufenthaltes unter den Maoris auf Neuseeland nach lebenden
Originalen ausgeführt hatte, ausgestellt und hielt vor einem
sehr starken Auditorium im „Kunstgewerbehaus Hamburg"
einen mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag über seine
Erlebnisse unter jenem Volksstamme. — Am 25. Februar
eröffnete die „Hamburger Kunstgesellschaft e. v." in den
Räumen des „Kunstgewerbehauses Hamburg" eine Kollektiv-
Ausstellung der Werke von Lehrern der „Kgl. Kunstakademie
Königsberg", nämlich: Ludw. Dettmann, Gtto Heichert, Karl
Storch und Heinrich Wolff, und am Sonntag, den 4. März,
sprach der Schriftsteller Rainer Maria Rilke aus Prag (jetzt
Paris) in dem großen Gberlichtsaale des „Kunstgewerbe-
hauses Hamburg" vor einer dichten Menge von Kunstfreunden
über das Thema „vom Werke Auguste Rodins". — In
einigen Tagen werden eine größere Anzahl Tafeln der
„Monatshefte für graphisches Kunstgewerbe" (Verlag Karl
Flemming A.-G., Glogau und Berlin V/.) und ebenfalls in
Kürze die farbigen Photographien der „Neuen Photographischen
Gesellschaft" A.-G., Steglitz bei Berlin, im „Kunstgewerbe-
haus Hamburg" zur Vorführung gelangen.
Hof i. B. tcvb. (Im Kunstverein) wurden neu aus-
gestellt eine Kollektion von DIga Wisinger-Florian-Wien.
Ferner Arbeiten von G. Gampert-München, A. Rieper-
München, Ida Pfaffenbach-Karlsruhe, L. Wittmüller-Mün-
chen, Hugo Kreyssig-München, S. H. Erone-Bozen, Moritz
Pretzsch-Berlin, Moritz Bauernfeind-München, AmalieKrenner-
Bock-Budaxest und Wilhelm Howard-München.
Karlsruhe, dlcv. (Im Badischen Kunstverein) wur-
den neu ausgestellt Werke von Theod. Esser-München (7 Gel-
gemälde), Prof. Friedr. Fehr-Karlsruhe. H. Höppener-Fidus-
Grunewald (eine Kollektion), G. Popp-Dresden (q. Landschaften),
ferner eine Kollektion englischer Radierungen x. Serie von
Brangwyn, Bone, Burridge, Last, Hartley, Legros, Menxes,
Monk, Pennell, Short und Wilson.
Niel. sbkv. (In der Kunsth alle) wurden am . März
neu ausgestellt Werke von D. H. Engel-Berlin (eine Kollektion
von Gelgemälden, Pastellen, Lithographien und farbigen Ra-
dierungen), E. von Eicken-Berlin (eine Kollektion von zehn
Gemälden), L. Gäde-Hamburg („Kirchhof in Bosau", Nelken
und Trauben, Nasturtien, Gbst), E. Rosenstand-Berlin (Ra-
dierungen, „Mädchen vor dem Spiegel"), P. Lichtwark-Ham-
burg, D. Nodersohn-Worpswede, Müller-Werlau-Godesberg
(vier Arbeiten), Frl. Rohtkam-Dresden. — Die Menzel-Aus-
stellung ist noch um drei Nummern bereichert worden: Bild-
nis-Studie „GrafMoltke", „Mädchen am Fenster" (Radierung),
„Typen aus dem Irrenhause" (Radierung).
Leipzig. (Bei Del Vecchio) bringt die neueröffnete
März-April-Ausstellung Sonderausstellungen und zwar von
Prof. Hans Thoma, Prof. Max Liebermann und die schon
erwähnte von Prof. Lharles palmie. Die Thoma-Ausstellung
allein umfaßt 25 Gemälde und über ;oo graphische Arbeiten,
die von Liebermann 33 Gemälde und Zeichnungen und ;2 Ra-
dierungen, die Sonderausstellung von Palmie enthält über
30 Gemälde. Prof. Rud. Mayer-Karlsruhe führt seine neue-
sten Medaillen und Plaketten vor. Bei F. w. Mittentzwey-
windsch, Ritterstr. H3, ist neu eingetroffen Lenbach „Frau
vr. R."; ferner ist G. v. Hoeßlin-München mit einer Samm-
lung von 20 Gemälden vertreten und der bekannte Tiermaler
weczerzick mit humoristischenHunde-Szenen. Auch eineSamm-
lung deutscher und französischer Graphiken gelangte zur Aus-
stellung, wie: L. v. Hofmann, Stauffer-Bern, Leibl, Herkomer,
Kolb, Geyger. Schließlich sei noch eine Sammlung Monod-
scher Handzeichnungen erwähnt.
München, äs. (Der Besuch der Frühjahrsaus-
stellung der Sezession) und der neugegründeten Sezessions-
Galerie ist fortgesetzt ein starker. Die Kollektion von Werken
des in Dresden verstorbenen Bildhauers August Hudler wurde
durch Einfügung der dem bayerischen Staate gehörigen Bronze-
figur „Der Dengler" vermehrt, verkauft wurden folgende
Werke: „Bauernblumen" (Stilleben), Velgemälde von Rudolf
Nißl in München; „Schnee" und „Hauseingang", Delgemälde
von Fritz Gßwald in München; zwei Gelgemälde, betitelt
„pleinair" von Hans Schrader-Velgen in München; „Iagd-
stilleben" von Lharles Tooby in München; „Venedig", Guasch
von Hans Reinh. Lichtenberger in München; „Kätzchen am
Fenster", Griginal-Holzschnitt von H. Hammer in München;
„Pfauen" und „Katzen", handkolorierte Holzschnitte von Karl
G. Petersen in Dachau; „Lesendes Mädchen", Radierung von
Paul Wolff-Zamzow in München.
München. (Im Kunstverein) wurden am 9. März
ausgestellt Werke von I. wenglein, Franz pernat, I. Graeff,
Hans Hooff, Hans Kempen, Th. v. Mor, w. Schwär, P. Fel-
gentreff, Rob. Raudner, I. v. Schlögl, Adalb. wex, V. Sinding,
Karl Zopf, Karl Iünemann, Robert völcker, Mar Angerer,
R. Falkenberg, M. paschen, Rosa Schmid-Göringer, Joseph
Hahn, Th. Recknagl, A. Heine, Franz Leinecker, L. v. Renazzi,
D. Fangh, Thea Ebersberger, Mayer-Basel, L. Hodel, L. Dargen,
w. Haeckel, Hilda Lodemann, Ida Bischoff, K. Tschupxik,
Rud. wimmer, Robert Leinweber, L. Müller-Baumgarten,
E. Renggly, Alf. Bachmann, G. v. Kraszewska, Ludw. Dasio
Die Werkstatt der Aunst.
559
Frankfurt a. M. em. (Die Kunstausstellung „Ka-
tharinenhof"), Katharinenpforte 6, brachte neu zur Aus-
stellung Werke von Alessandro Zezzos-Venedig, Fritz von
Wille-Düsseldorf (Eifel-Landschaft), Fritz Reusing-Düsseldorf
(Porträts), Gtto Heyder-Sylt (Strandbilder), Charles Lottet-
paris, Hellmuth Rätzer-Weimar („Der Lngstlersee in der
Schweiz"), Sara Hense-Zeist-Holland (Blumenstücke) und Josse
Goossens-Düsseldorf.
Frankfurt a. M. b. (Bei Hermes) enthält die März-
Ausstellung an zusammengestellten Sammlungen ;6 Gemälde
von Hans Unger und ebensoviel Zeichnungen oder Steindrucke
und Gemälde von Richard Müller-Dresden wie Hermann
Sandkuhl-Paris. Ferner verblieben noch ;5 Landschaften von
A. I. Heymans-Brüssel. Hierzu kommen sechs Gemälde von
G. Segantini und zehn Studienköpfe von E. v. Gebhardt.
Mit mehreren Werken sind ferner vertreten A. Böcklin,
F. v. Lenbach, F. A. v. Kaulbach, w. Firle, Fr. Thaulow,
P. und A. Salinas. Neu hinzugekonimen sind mit verschie-
denen Werken w. v. Diez, Hugo Kauffmann, w. Geffken,
A. Kowalski und A. Fink.
Frankfurt a. M. em. (Line Ausstellung „Graphi-
scher Kunst") hat vom ;o. bis 28. März die Kunsthandlung
Wachendörfer 6c Lo., Kirchnerstr. H, veranstaltet. Als Ver-
treter der „Deutschen Radierkunst" sind vertreten: Heinrich
Eickmann, Hermann Struck in Berlin, Georg Zahn-Dresden,
H. Vogeler, F. Goerbeck, Hans am Ende, H. Hirzel, Fr.
Mackensen von den Worpsweder Künstlern, Hans volckert-
München und von den Frankfurter Künstlerinnen Frieda
Nachmann und Annette versel. von den österreichischen
Künstlern haben ausgestellt: Ferdinand Schmutzer, G. Kempf,
Richard Kratky, Tomizlaw Krizmann, Fritz pontini, Roux,
A. Martinka, Ludw. Michalek, Iaumann, Faber, F. wielsch,
Glax, sowie der Radierklub der wiener Künstlerinnen. Aus
Paris hat sich, zum erstenmal in Frankfurt, Daniel Mordant
mit 2; Arbeiten eingefunden.
Fürth. Irvt. (Zm Kunstverein) wurde neu ausgestellt^
Sendung t und 8 des süddeutschen Turnus mit Werken von
G. Popp-Dresden, Ida Rettig-Llesius-München, L. Haunold-
wien, M. Lorreggio-München, Anton Asmussen ff, Auguste
Bade-Hamburg, M. Fabian-Berlin, Llisab. Weihrich-Nainz,
Hanna Mehls-Berlin, Ancze Fuhrmann-Dresden, A. Lemmer-
Karlsruhe, H. Wettig-Düsseldorf, w. A. Wrage-Berlin, Gertr.
Burger-Berlin, G. Tyrahn-Karlsruhe, A. Wansleben-Düssel-
dorf, R. Eschke, N. Sichel und B. Marquardt in Berlin,
M. Stahlschmidt-Weimar, p. Schreckhaase-Groß-Lichterfelde-
Berlin. Gemälde von L. Weinert-Hannover. — verkauft
wurde: „Abend am wilden Kaiser" von E. A. Heinisch-
München.
Hamburg. lc§b. (Im Kunstgewerbehaus Ham-
burg), Georg Hulbe, Hamburg-St. Georg, Lindenstr. qz/q?,
fand kürzlich eine sehr interessante Ausstellung von Griginal-
zeichnungen des Franzosen Monod, sowie von Gemälden
des Malers w. Fritz el, Düsseldorf-Kaiserswerth, statt. Gleich-
zeitig hatte der Hamburger Künstler w. Dittmar Griginal-
Handzeichnungen, welche er während seines siebenjährigen
Aufenthaltes unter den Maoris auf Neuseeland nach lebenden
Originalen ausgeführt hatte, ausgestellt und hielt vor einem
sehr starken Auditorium im „Kunstgewerbehaus Hamburg"
einen mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag über seine
Erlebnisse unter jenem Volksstamme. — Am 25. Februar
eröffnete die „Hamburger Kunstgesellschaft e. v." in den
Räumen des „Kunstgewerbehauses Hamburg" eine Kollektiv-
Ausstellung der Werke von Lehrern der „Kgl. Kunstakademie
Königsberg", nämlich: Ludw. Dettmann, Gtto Heichert, Karl
Storch und Heinrich Wolff, und am Sonntag, den 4. März,
sprach der Schriftsteller Rainer Maria Rilke aus Prag (jetzt
Paris) in dem großen Gberlichtsaale des „Kunstgewerbe-
hauses Hamburg" vor einer dichten Menge von Kunstfreunden
über das Thema „vom Werke Auguste Rodins". — In
einigen Tagen werden eine größere Anzahl Tafeln der
„Monatshefte für graphisches Kunstgewerbe" (Verlag Karl
Flemming A.-G., Glogau und Berlin V/.) und ebenfalls in
Kürze die farbigen Photographien der „Neuen Photographischen
Gesellschaft" A.-G., Steglitz bei Berlin, im „Kunstgewerbe-
haus Hamburg" zur Vorführung gelangen.
Hof i. B. tcvb. (Im Kunstverein) wurden neu aus-
gestellt eine Kollektion von DIga Wisinger-Florian-Wien.
Ferner Arbeiten von G. Gampert-München, A. Rieper-
München, Ida Pfaffenbach-Karlsruhe, L. Wittmüller-Mün-
chen, Hugo Kreyssig-München, S. H. Erone-Bozen, Moritz
Pretzsch-Berlin, Moritz Bauernfeind-München, AmalieKrenner-
Bock-Budaxest und Wilhelm Howard-München.
Karlsruhe, dlcv. (Im Badischen Kunstverein) wur-
den neu ausgestellt Werke von Theod. Esser-München (7 Gel-
gemälde), Prof. Friedr. Fehr-Karlsruhe. H. Höppener-Fidus-
Grunewald (eine Kollektion), G. Popp-Dresden (q. Landschaften),
ferner eine Kollektion englischer Radierungen x. Serie von
Brangwyn, Bone, Burridge, Last, Hartley, Legros, Menxes,
Monk, Pennell, Short und Wilson.
Niel. sbkv. (In der Kunsth alle) wurden am . März
neu ausgestellt Werke von D. H. Engel-Berlin (eine Kollektion
von Gelgemälden, Pastellen, Lithographien und farbigen Ra-
dierungen), E. von Eicken-Berlin (eine Kollektion von zehn
Gemälden), L. Gäde-Hamburg („Kirchhof in Bosau", Nelken
und Trauben, Nasturtien, Gbst), E. Rosenstand-Berlin (Ra-
dierungen, „Mädchen vor dem Spiegel"), P. Lichtwark-Ham-
burg, D. Nodersohn-Worpswede, Müller-Werlau-Godesberg
(vier Arbeiten), Frl. Rohtkam-Dresden. — Die Menzel-Aus-
stellung ist noch um drei Nummern bereichert worden: Bild-
nis-Studie „GrafMoltke", „Mädchen am Fenster" (Radierung),
„Typen aus dem Irrenhause" (Radierung).
Leipzig. (Bei Del Vecchio) bringt die neueröffnete
März-April-Ausstellung Sonderausstellungen und zwar von
Prof. Hans Thoma, Prof. Max Liebermann und die schon
erwähnte von Prof. Lharles palmie. Die Thoma-Ausstellung
allein umfaßt 25 Gemälde und über ;oo graphische Arbeiten,
die von Liebermann 33 Gemälde und Zeichnungen und ;2 Ra-
dierungen, die Sonderausstellung von Palmie enthält über
30 Gemälde. Prof. Rud. Mayer-Karlsruhe führt seine neue-
sten Medaillen und Plaketten vor. Bei F. w. Mittentzwey-
windsch, Ritterstr. H3, ist neu eingetroffen Lenbach „Frau
vr. R."; ferner ist G. v. Hoeßlin-München mit einer Samm-
lung von 20 Gemälden vertreten und der bekannte Tiermaler
weczerzick mit humoristischenHunde-Szenen. Auch eineSamm-
lung deutscher und französischer Graphiken gelangte zur Aus-
stellung, wie: L. v. Hofmann, Stauffer-Bern, Leibl, Herkomer,
Kolb, Geyger. Schließlich sei noch eine Sammlung Monod-
scher Handzeichnungen erwähnt.
München, äs. (Der Besuch der Frühjahrsaus-
stellung der Sezession) und der neugegründeten Sezessions-
Galerie ist fortgesetzt ein starker. Die Kollektion von Werken
des in Dresden verstorbenen Bildhauers August Hudler wurde
durch Einfügung der dem bayerischen Staate gehörigen Bronze-
figur „Der Dengler" vermehrt, verkauft wurden folgende
Werke: „Bauernblumen" (Stilleben), Velgemälde von Rudolf
Nißl in München; „Schnee" und „Hauseingang", Delgemälde
von Fritz Gßwald in München; zwei Gelgemälde, betitelt
„pleinair" von Hans Schrader-Velgen in München; „Iagd-
stilleben" von Lharles Tooby in München; „Venedig", Guasch
von Hans Reinh. Lichtenberger in München; „Kätzchen am
Fenster", Griginal-Holzschnitt von H. Hammer in München;
„Pfauen" und „Katzen", handkolorierte Holzschnitte von Karl
G. Petersen in Dachau; „Lesendes Mädchen", Radierung von
Paul Wolff-Zamzow in München.
München. (Im Kunstverein) wurden am 9. März
ausgestellt Werke von I. wenglein, Franz pernat, I. Graeff,
Hans Hooff, Hans Kempen, Th. v. Mor, w. Schwär, P. Fel-
gentreff, Rob. Raudner, I. v. Schlögl, Adalb. wex, V. Sinding,
Karl Zopf, Karl Iünemann, Robert völcker, Mar Angerer,
R. Falkenberg, M. paschen, Rosa Schmid-Göringer, Joseph
Hahn, Th. Recknagl, A. Heine, Franz Leinecker, L. v. Renazzi,
D. Fangh, Thea Ebersberger, Mayer-Basel, L. Hodel, L. Dargen,
w. Haeckel, Hilda Lodemann, Ida Bischoff, K. Tschupxik,
Rud. wimmer, Robert Leinweber, L. Müller-Baumgarten,
E. Renggly, Alf. Bachmann, G. v. Kraszewska, Ludw. Dasio