Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI Heft:
Heft 25
DOI Artikel:
Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Staatsankäufe etc. / Staatsaufträge etc. / Aus Akademien und Kunstschulen / Stipendien und Stiftungen / Personal-Nachrichten / Todesfälle / Aus Künstler- und Kunst-Vereinen / Auktionen / Vermischtes / Adressen-Aenderungen
DOI Artikel:
Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0350

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5^6

Die Werkstatt der Aunst.

heft 25.

Der Künstler verkaufte mehrere Hundert seiner Werke im
werte von ca. so ooo Kronen.
München. (Auf die Auktion Fordes), die morgen
und übermorgen, am 20. und 2^., bei L. A. Fleischmann
stattfindet, machen wir nochmals aufmerksam, von den
200 Bildern der Auktion werden am 20. März ^30 Werke
deutscher, italienischer und spanischer Meister, am 2^. März
70 Bilder der französischen (Barbizon), holländischen und alt-
englischen Schule versteigert. Zwei Kataloge sind ausgegeben
worden, der eine die deutschen Bilder behandelnd mit zahl-
reichen Abbildungen (Preis 4 Mk.), der zweite die französi-
schen, holländischen Meister (Preis 4 Mk,). von den vertretenen
Meistern nennen wir einige Namen: Andr. Achenbach, Baisch,
Favretto (vier Bilder), Karl Heffner, sechs Werke von Fritz
August Kaulbach, Ettore Tito (sieben Arbeiten), Segantini
(fünf Bilder), fünf Eorots, Constable, einige Eourbets, drei
Daumiers, ein Diaz, ein Daubigny, ein Harxignies, ein
Blumenstück von Fantin, ein Hopxner, Mauve, Jakob Maris,
und schließlich ein Israels.

Vermisstes.

Berlin. (Gestohlen wurden dem Maler Einecke)
in Halensee so Delgemälde. Der Künstler erleidet dadurch
einen Schaden von 5000 Mk. Die Gemälde stellen Stilleben
und Landschaften, auch Mondscheinlandschaften, nach Motiven
aus dem Harz und dem Grünewald dar. Sie sind mit dem
Namen des Künstlers an der linken Seite gezeichnet.
Vicovaro. ä>v. Das Gemälde „An Homerischen Gestaden"
von Prof. Eberhard Lg e-Vicovaro ist durch verkauf in Privat-
besitz übergegangen. Dasselbe ist seinerzeit im „Studio" ver-
öffentlicht worden.

Adressen-Aendevnngen bmen wir »ns
---—- tunlichst zeitig
durch Postkarte anzuzeigen, damit in der Zusendung der Zeit-
schrift keine Unterbrechung eintritt.

8Meil-LteIier8 »7-
icantstessss 159 6IlÄl'!oii6N!lUi'g-66I'!iN I-Sldnitr8tes88g 33
Dla,1- unä 2si6Ü6nkIa,886N, Vkt nnä Porträt.
LorroLtnr: I_oui8 6orintll.
lVloäeUisrklLSZSii. pnnä- u. pottotalrt, Porträt.
Lorrolctnr: l_6>vin-funolie.
^.nafomlo. Vortrag- am podon n. n. Präparaton.
^.natomi86ti68 2oiotlon.
5—7PKr. Lorroütnr: 6isolloff-6ulm.
ltantstra886 159.


ruk ökLedjeklillg äkk ioftlrMkfiiaeilXiin8taii88töIlliiig6li

äer vkkeinjgteii 8üää8iit8ed6ll X^tveköme.


^.UALvnrA, Lamvsrs, LavrsutN, Lrlanxen, kürtli, Loll-

vronn, Lok, Lürnvors, lkoAsnsvurA, 8kutt§Lrk, VIm,








iil «tu tu


.— LülisUer-pinLel-pLbrilL .. -


I^OUIS
-. MiiNOLLL -
vinclvvurwstrLS88S 44. — 6e§rünäet 1850. —
IVlüneliöiiör Lünstlor- unä Lorsf-Pinssl
in allen l^lalntenslllsn-LainllunAen.



«irr errr
-rrct-r-r^e/re
«r-rcr giesrertt
25/rer «-r
k/rirtc/K Lt, 7V-'. A.



6^ lt voi ^Zi^Iic lior' SorL« Is?« r Sii ni« tiii Olän^onä bsgntaolltot von
Ei»8 äsri Ilorron: 6orint)1i, Prof. Orütrinor, Prof. ^Valfor Deistikow, Prof. I-iedsrniÄlln,
Prof. Llaus Dieser, Prof. LlrÄrdinÄ, Prof. Dla,x plroäzr u. a. — Ilodorall Toplin
orllältlioll. Palt8 niolltz torcioro man ^ngabo ctor näoli8ton Vorlcanf88tollo von U. IVlOuvt O W, üvt IIII Ü.v.
Koitbu8sr8tr. 4e.

</6S. ^lt. Lltt-rsti-tcrkö»'.
 
Annotationen