Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0356
DOI Heft:
Heft 26
DOI Artikel:Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Adressen-Aenderungen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0356
352
Die Werkstatt der Kunst.
Heft 26.
ten), A. Siebert, M. Brochis, p. Klatt, Ludw. Werner, Karl
Suhrlandt, Pans Kempen, Paul Wolff, M. pitzner, E. Bolze
(2 Landschaften), E. Fiebiger, Pans Bodner (Glasgemälde,
ausgeführt in der Kgl. Bayer. Pofglasmalerei Gstermann 6c
Partwein), Jos. Maria pegenbart (n Bilder und Studien),
Ludw. Blume-Siebert, p. Schlitt, A. Laupheimer, I. Seyler
(weiblicher Akt), P. Leuteritz, Pius Solero (2 Landschaften),
Robert Fink, I. Schoyerer, Th. Nikoff und eine Kollektion
holländischer Meister.
München. <lvz. (Die Brüder Joseph und Otto
Kopp), welche sich in der letzten Zeit eine Reihe von Preisen
erwarben, haben bei Krause, Ecke Gabelsberger- und Barer-
straße, gegenwärtig eine Kollektivausstellung veranstaltet. Die
Ausstellung, die von Mtto Kopp etwa 10 Gelgemälde, Aqua-
relle, Pastelle rc. landschaftlichen und figürlichen Inhalts, von
Joseph Kopp eine größere Anzahl von Plastiken, figürliche
Darstellungen, Reliefs und kunstgewerbliche Entwürfe umfaßt,
ist bis t5. April zur freien Besichtigung geöffnet.
Nürnberg. s.äv. (Im Albrecht Dürer-Verein) wurde
vom 16. März an ausgestellt: Sendung XII des süddeutschen
Verbands, bestehend aus Gemälden von Ioh. Wallbaum-
München, Anton Kaulbach-Berlin, Frau Gertr. Tottleben-
pannover, Gertr. Körner-Brandenburg a. p., Gg. Bäumler-
Frankfurt a. M., Fr. Montanus-München, Alex. Steinbrecht-
Diessen a. Ammersee, Adolf Schlabitz-Berlin, Jul. Widmann-
München, Paul Ehrenberg-München, Sam. p. Erone-Bozen,
Bruno Löbbecke-Mllnchen, Pans Krause-Berlin, pedw. Grün-
zweig-Stuttgart, Gg. Winkler-München, Karl Bolze-München,
Anna Sonntag-Dachau, Aug. Dieffenbacher-München; sodann
eine Kollektion von Gemälden von Edgar van Bavegems-
Brüssel und drei Gemälde von Prof. Krämer-Nürnberg. —
Angekauft wurden zur Vereinsverlosung sechs Aquarell-
Zeichnungen von I. willroider, ein Aquarell von Friedrich
Trost seu, hier, eine Farbenlithographie von E. Kehr hier.
Stuttgart, nllv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden neu ausgestellt: Gemälde von Karl Böhme,
Max Roman, Alfred Bachmann, p. Neumann, I. Graeff,
M. Schwab, Alfred pöhn, E. Brandt, p. Gaukel; graphische
Arbeiten von A. Braith ff, A. Fehler, M. Broxner; Plastik
von E. Kiemlen u. s. w.
Stuttgart, vvllv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden verkauft die Melgemälde: „Bathseba" von
Fritz Ruppert, „Rote Pfingstrosen" von A. E. v. Otterstedt.
Rom. (Eine Ausstellung deutscher Künstler)
wurde im Palazzo Serlupi (via Seminaria) eröffnet.
Ulm. ullv. (Im Kun stverein) wurden ausgestellt
Kunstwerke von I. Bahr, K. Arp, A. Grawinkel, p. Krauel,
Anna Reuttner v. weyl, A. Schluhbeck, w. Blohm, L. Ber-
nardien, p. Sandkuhl, R. Gönner, Lili Gödl-Brandhuber,
Fr. Palberg-Kraus, w. pambüchen, p. Wallendorf, pedw.
Lindenberg, pelene Funke, p. Rettig, G. v. poven, Br. Lüb-
becke, A. Frind, Lugenie Schmid, R. Gstermayer, M. Schwab,
p. Kreißig.
N)ien. (Die Galerie Miethke) eröffnete eine große
Kollektivausstellung von Werken des Malers Karl Schuch,
eines geborenen Wieners, der zu dem Künstlerkreise gehörte,
der sich in München und Paris um Leibl und Trübner scharte.
Würzburg, nlcv. (Im Kunstverein) umfaßt die neue
Ausstellung die vom bayerischen Staate im Jahre 1905 an-
gekauften Werke, nämlich 28 Gemälde der Künstler v. Len-
bach ff, payek, Samberger, Landenberger, Pietsch, van Soest,
Kallstenius, Pampel, poch, Baer, Münzer, Koester, Knopf,
Lindenschmitt, Shannon, priestmann, Dekkert, polsoe, Blanche,
Liardi, Easciario, Dickert, v. Keller, Lonstable und zwei
Plastiken von L. Dasio und w. Zügel.
Laufen äe sk>i»eisaussckreiben.
Dresden. (Ein Preisausschreiben) für den bild-
nerischen Schmuck am neuen Rathaus zu Dresden eröffnet
der Rat unter den in Dresden wohnenden Künstlern. Zu-
nächst werden 11 sitzende an die Frontwand angelehnte 210 cm
hohe und 13 stehende 270 cm hohe Figuren für die Brüstung
des Pauptgesimses verlangt; 18 Figuren werden später noch
ausgeschrieben. Die sitzenden Figuren sollen verkörpern die
Wissenschaften im Dienste der Stadt, Rechtspflege, Armen-
wesen, Krankenfürsorge, Baukunst, Ingenieurwesen, Finanz-
wesen u. s. w. Die stehenden Figuren sollen Gewerbe und
Stände des städtischen Wirtschaftslebens darstellen: Schiffahrt,
Pandel, Gewerbe, Industrie, Baugewerbe, pandwerk, Obst-
zucht, Arbeit u. s. w. Modelle werden ein sitzendes und zwei
stehende in Vs Größe verlangt. Linsendetermin i.Mai 1906,
abends 6 Uhr. Preisrichter: Bildhauer Robert Diez-Dresden,
Lederer und Wiedemann-Berlin, Floßmann-München, dazu
fünf Dresdener Architekten, Wallot, Lrlwein, Rot, Viehweger,
Bräter, und Oberbürgermeister Beutler.
Mailand. Die Leitung der Ausstellung in Mailand hatte
eine Konkurrenz für eine Ausstellungs-Postkarte mit Preisen
von insgesamt 5000 Lire ausgeschrieben; die eingesandten
Entwürfe haben aber die Jury nicht befriedigt, wegen der
Kürze der Zeit bis zur Eröffnung der Ausstellung hat die
Jury eine Privatkonkurrenz unter einigen bekannten italie-
nischen Künstlern ausgeschrieben. Die ausgesetzte Preissumme
bleibt aufrechterhalten.
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Seite Z58.)
Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Ort der Ein-
lieferung
8
zo.März
Rizal-Denkmal
Manila
5(
zo.März
Lin Großstadtbild
Berlin
22
3;.März
Arbeiterhäuser
Mailand
2
(6
3;.März
Dorfbäder
Berlin
(9
5. April
Programm
Danzig
25
10.April
Aschenurnen
Darmstadt
N
12. April
Virchow-Denkmal
Berlin
(3
(7
30. April
Landhäuser
Braunschweig
25
(. Mai
Entwürfe f. d. Villa ein. Nalers
(nur f. Stud. d. Techn. Pochschule)
Berlin
30
' I.Mai
Plakat
Mannheim
20
;. Mai
Familienhäuser
Dresden
21
15. Mai
Kirche
Plauen i. v.
25
15. Mai
Kirche in Achdorf
München
21
I- Juni
Friedhofserweiterung
Frankfurta.M.
25
25.Juni
Saalbau
Mülhausen i. L.
N
I.Iuli
Glasmalereien
Nürnberg
22
I.Iuli
Kurhaus und Festhallebau
Triberg
21
(.Sext.
Synagoge
Frankfurta.M.
21
20. Sept.
Deutsches Museum
München
25
23. Sept.
Munkacsy-Denkmal
Budapest
25
15. Okt.
Photographische Natur-Urkunden
Leipzig
26j
Advessen-Aendevungen wir uns
_l-l-—- tunlichst zeitig
durch Postkarte anzuzeigen, damit in der Zusendung der Zeit-
schrift keine Unterbrechung eintritt.
Die Werkstatt der Kunst.
Heft 26.
ten), A. Siebert, M. Brochis, p. Klatt, Ludw. Werner, Karl
Suhrlandt, Pans Kempen, Paul Wolff, M. pitzner, E. Bolze
(2 Landschaften), E. Fiebiger, Pans Bodner (Glasgemälde,
ausgeführt in der Kgl. Bayer. Pofglasmalerei Gstermann 6c
Partwein), Jos. Maria pegenbart (n Bilder und Studien),
Ludw. Blume-Siebert, p. Schlitt, A. Laupheimer, I. Seyler
(weiblicher Akt), P. Leuteritz, Pius Solero (2 Landschaften),
Robert Fink, I. Schoyerer, Th. Nikoff und eine Kollektion
holländischer Meister.
München. <lvz. (Die Brüder Joseph und Otto
Kopp), welche sich in der letzten Zeit eine Reihe von Preisen
erwarben, haben bei Krause, Ecke Gabelsberger- und Barer-
straße, gegenwärtig eine Kollektivausstellung veranstaltet. Die
Ausstellung, die von Mtto Kopp etwa 10 Gelgemälde, Aqua-
relle, Pastelle rc. landschaftlichen und figürlichen Inhalts, von
Joseph Kopp eine größere Anzahl von Plastiken, figürliche
Darstellungen, Reliefs und kunstgewerbliche Entwürfe umfaßt,
ist bis t5. April zur freien Besichtigung geöffnet.
Nürnberg. s.äv. (Im Albrecht Dürer-Verein) wurde
vom 16. März an ausgestellt: Sendung XII des süddeutschen
Verbands, bestehend aus Gemälden von Ioh. Wallbaum-
München, Anton Kaulbach-Berlin, Frau Gertr. Tottleben-
pannover, Gertr. Körner-Brandenburg a. p., Gg. Bäumler-
Frankfurt a. M., Fr. Montanus-München, Alex. Steinbrecht-
Diessen a. Ammersee, Adolf Schlabitz-Berlin, Jul. Widmann-
München, Paul Ehrenberg-München, Sam. p. Erone-Bozen,
Bruno Löbbecke-Mllnchen, Pans Krause-Berlin, pedw. Grün-
zweig-Stuttgart, Gg. Winkler-München, Karl Bolze-München,
Anna Sonntag-Dachau, Aug. Dieffenbacher-München; sodann
eine Kollektion von Gemälden von Edgar van Bavegems-
Brüssel und drei Gemälde von Prof. Krämer-Nürnberg. —
Angekauft wurden zur Vereinsverlosung sechs Aquarell-
Zeichnungen von I. willroider, ein Aquarell von Friedrich
Trost seu, hier, eine Farbenlithographie von E. Kehr hier.
Stuttgart, nllv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden neu ausgestellt: Gemälde von Karl Böhme,
Max Roman, Alfred Bachmann, p. Neumann, I. Graeff,
M. Schwab, Alfred pöhn, E. Brandt, p. Gaukel; graphische
Arbeiten von A. Braith ff, A. Fehler, M. Broxner; Plastik
von E. Kiemlen u. s. w.
Stuttgart, vvllv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden verkauft die Melgemälde: „Bathseba" von
Fritz Ruppert, „Rote Pfingstrosen" von A. E. v. Otterstedt.
Rom. (Eine Ausstellung deutscher Künstler)
wurde im Palazzo Serlupi (via Seminaria) eröffnet.
Ulm. ullv. (Im Kun stverein) wurden ausgestellt
Kunstwerke von I. Bahr, K. Arp, A. Grawinkel, p. Krauel,
Anna Reuttner v. weyl, A. Schluhbeck, w. Blohm, L. Ber-
nardien, p. Sandkuhl, R. Gönner, Lili Gödl-Brandhuber,
Fr. Palberg-Kraus, w. pambüchen, p. Wallendorf, pedw.
Lindenberg, pelene Funke, p. Rettig, G. v. poven, Br. Lüb-
becke, A. Frind, Lugenie Schmid, R. Gstermayer, M. Schwab,
p. Kreißig.
N)ien. (Die Galerie Miethke) eröffnete eine große
Kollektivausstellung von Werken des Malers Karl Schuch,
eines geborenen Wieners, der zu dem Künstlerkreise gehörte,
der sich in München und Paris um Leibl und Trübner scharte.
Würzburg, nlcv. (Im Kunstverein) umfaßt die neue
Ausstellung die vom bayerischen Staate im Jahre 1905 an-
gekauften Werke, nämlich 28 Gemälde der Künstler v. Len-
bach ff, payek, Samberger, Landenberger, Pietsch, van Soest,
Kallstenius, Pampel, poch, Baer, Münzer, Koester, Knopf,
Lindenschmitt, Shannon, priestmann, Dekkert, polsoe, Blanche,
Liardi, Easciario, Dickert, v. Keller, Lonstable und zwei
Plastiken von L. Dasio und w. Zügel.
Laufen äe sk>i»eisaussckreiben.
Dresden. (Ein Preisausschreiben) für den bild-
nerischen Schmuck am neuen Rathaus zu Dresden eröffnet
der Rat unter den in Dresden wohnenden Künstlern. Zu-
nächst werden 11 sitzende an die Frontwand angelehnte 210 cm
hohe und 13 stehende 270 cm hohe Figuren für die Brüstung
des Pauptgesimses verlangt; 18 Figuren werden später noch
ausgeschrieben. Die sitzenden Figuren sollen verkörpern die
Wissenschaften im Dienste der Stadt, Rechtspflege, Armen-
wesen, Krankenfürsorge, Baukunst, Ingenieurwesen, Finanz-
wesen u. s. w. Die stehenden Figuren sollen Gewerbe und
Stände des städtischen Wirtschaftslebens darstellen: Schiffahrt,
Pandel, Gewerbe, Industrie, Baugewerbe, pandwerk, Obst-
zucht, Arbeit u. s. w. Modelle werden ein sitzendes und zwei
stehende in Vs Größe verlangt. Linsendetermin i.Mai 1906,
abends 6 Uhr. Preisrichter: Bildhauer Robert Diez-Dresden,
Lederer und Wiedemann-Berlin, Floßmann-München, dazu
fünf Dresdener Architekten, Wallot, Lrlwein, Rot, Viehweger,
Bräter, und Oberbürgermeister Beutler.
Mailand. Die Leitung der Ausstellung in Mailand hatte
eine Konkurrenz für eine Ausstellungs-Postkarte mit Preisen
von insgesamt 5000 Lire ausgeschrieben; die eingesandten
Entwürfe haben aber die Jury nicht befriedigt, wegen der
Kürze der Zeit bis zur Eröffnung der Ausstellung hat die
Jury eine Privatkonkurrenz unter einigen bekannten italie-
nischen Künstlern ausgeschrieben. Die ausgesetzte Preissumme
bleibt aufrechterhalten.
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Seite Z58.)
Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Ort der Ein-
lieferung
8
zo.März
Rizal-Denkmal
Manila
5(
zo.März
Lin Großstadtbild
Berlin
22
3;.März
Arbeiterhäuser
Mailand
2
(6
3;.März
Dorfbäder
Berlin
(9
5. April
Programm
Danzig
25
10.April
Aschenurnen
Darmstadt
N
12. April
Virchow-Denkmal
Berlin
(3
(7
30. April
Landhäuser
Braunschweig
25
(. Mai
Entwürfe f. d. Villa ein. Nalers
(nur f. Stud. d. Techn. Pochschule)
Berlin
30
' I.Mai
Plakat
Mannheim
20
;. Mai
Familienhäuser
Dresden
21
15. Mai
Kirche
Plauen i. v.
25
15. Mai
Kirche in Achdorf
München
21
I- Juni
Friedhofserweiterung
Frankfurta.M.
25
25.Juni
Saalbau
Mülhausen i. L.
N
I.Iuli
Glasmalereien
Nürnberg
22
I.Iuli
Kurhaus und Festhallebau
Triberg
21
(.Sext.
Synagoge
Frankfurta.M.
21
20. Sept.
Deutsches Museum
München
25
23. Sept.
Munkacsy-Denkmal
Budapest
25
15. Okt.
Photographische Natur-Urkunden
Leipzig
26j
Advessen-Aendevungen wir uns
_l-l-—- tunlichst zeitig
durch Postkarte anzuzeigen, damit in der Zusendung der Zeit-
schrift keine Unterbrechung eintritt.