Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0371
DOI Heft:
Heft 27
DOI Artikel:Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Staatsankäufe, Staatsaufträge etc. / Stipendien und Stiftungen / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0371
Heft 27.
Die Werkstatt der Aunst.
367
Mit dem herzlichen Wunsche, unsere A. D. K.-G.
möge gedeihen und blühen, sendet der Hauptvorstand
beim Niederlegen seines Amtes kollegiale Grüße an
alle Kunstgenossen.
Der Hauptvorstand:
P. Kießling, G. v. Mayenburg, Martin Hlletzsch,
Vorsitzender. Schriftführer. Schatzmeister.
A. Thamm, H. Spieler, Fr. Heyser, Gsk. Schütz,
Beisitzer.
Geplante Ausstellungen.
Berlin. (Die Sezession) veranstaltet nach zweijähriger
Pause wieder eine eigene Ausstellung, welche am 2;. April
eröffnet werden wird.
Llensburg. Auf der diesjährigen Dresdener Kunstgc-
werbeausstellung soll das alte Gjennerzimmer aus dem hie-
sigen Kunstgewerbe-Museum ausgestellt werden.
Wien. Ende Oktober ds. Is. wird in den Räumen
des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie
in Wien eine Winterausstellung eröffnet werden.
Eröffnete Ausstellungen.
Dresden, sllv. (Aus der Meunier-Ausstelluug)
hat der sächsische Kunstverein die Gruppe „Der verlorene
Sohn" in Bronze als Hauptgewinn für die diesjährige Ver-
losung angekauft. Der starke Besuch der Ausstellung hält
fortgesetzt an. Ls war das Bestreben des Kunstvereins,
die Ausstellung, die in ihren Hauptstücken eine künstlerische
Verherrlichung der Arbeit darstellt, besonders auch dem Ar-
beiterstande nahezubringen. Diese Absicht ist dank der Aus-
gabe von Arbeiterkarten zu dem Preise von 10 pfg. vollauf
erreicht worden. Die Zahl der von Arbeitervereinen und
Fabrikleitungen entnommenen Arbeiterkarten beläuft sich auf
nahezu ^5 000.
Lrankfurt a. M. kkv. (Im Kunstverein) wurden neu
ausgestellt einige Porträts von F. M. Bredt-Stuttgart, zwei
Gemälde von Gustav Schraegle, sowie einige Werke des Frank-
furter Marinemalers F. Ernst Morgenstern. Die Werke von
Lugen Burnand und Larlos Grethe werden nur noch kurze
Zeit ausgestellt bleiben.
Deidelberg. blcv. (Im Kunstverein) wurden neu aus-
gestellt Werke von Prof. H. Leitzen-Braunschweig (ft Aquarell),
Heinr. Tupke-Breslau (z Pastelle, ; Gelg.), A. Nickisch-Bres-
lau (-1 Pastelle, ; Delg.), Georg Jahn-Dresden (ft 6 Lithogra-
phien und Zeichnungen), Heine Rath-Berlin (eine Kollektion
von 6 Delg., Z5 Lithographien und Zeichnungen), Hermann
Grimm-Düffeldorf (2 Delg.), Tilli Hermens-Magdeburg (-1
Gelg.), Frl. v. Fuhrmanns-Düffeldorf (3 Delg.), v. Bra'ckel-
Lleve (ft Kopie), A. Schlabitz-Berlin (;2 Delg.), Graf Karl
Heller-Heidelberg (g Delg.), H. Stockmayer-Malsch (ft Porträt),
Frl. L. Jaeger (3 Gelg.).
Bof i. B. lcvb. (Im Kunstverein) wurden neu aus-
gestellt Werke von: Heinrich Neppel-Nünchen, Frau Prof.
Hede Berber-München, Hugo Kreyssig-München, Dttoline
Bentinck-Auerbach (Hessen), L. Paul Herrmann-Dresden, Lug.
Vßwald-München, Constanze v. Breuning-Wien, Ferdinand
Schmoll, Alex. Rothaug-Wien, Lmilie v. Menz-München,
Irene Brockhausen-Friedenau b. Berlin und L. A. Heinisch«
München; eine Kollektion von Karl Millner ff.
Karlsruhe, blcv. (Im Badischen Kunstverein) wur-
den neu ausgestellt Werke von H. A. Bühler, H. Lhehalt
(Bronzen) und R. Hellwag-Karlsruhs, K. Nuttsr-Durlach,
F. Hübsch-Karlsruhe, D.Stocker-Stuttgart („Christus" Bronze).
Karlsruhe, bl<v. (Im Badischen Kunstverein) wur-
den verkauft: Professor W. Steinhaufen „Paulus erblindet",
„Abendlandschaft", „Die Duelle" (Delg.), „Die Besessenen",
„Christus reicht Judas den Bissen", „Sturm auf dem Meer"
und „Landschaft" (Radierungen), „Die Füchse haben ihre
Höhlen" (Lithographie); I. Schenker „An einsamer Stelle";
Prof. Max Roman „Italienische Landschaft"; R. Bergmann
„Rosen" und „Stilleben".
München. (Im Kunstverein) wurden am 23. März
neu ausgestellt Werke von A. Lüben st (Bilder, Studien und
Zeichnungen aus dessen Nachlaß, zweite Serie), Jacques
Schenker (eine Kollektion von Landschaften), Rud. wimmer,
L. Felber (ft 3 Landschaften), Gräfin M. Beroldingen, Kurt
Ullrich, Frieda Mahr, p. Muth, Anna Siebert (zwei Land-
schaften), Hans Klatt, Ludwig Sckell ssu., Lmma v. Müller,
Marie Haushofer, Peter Mohr (drei Stilleben), L. F. Berner
(drei Gemälde, zwei Lmails), Karl Buchka, p. Huit, N.
Rusznak, Lmi Lenbach, Gskar Schmitt, Edith Weck (vier
Gemälde), L. H. Gogarten, Lmil Keck, Ida Beer-Görtz (Land-
schaften und Stilleben), Marg. Hausberg (zwei Landschaften),
L. H. Ballabene, Fritz Bayerlein (fünf Landschaften), Karl
Satzinger (ein Marmorrelief), Lolomba Max (Bilder und
Studien aus Italien), wilh. Räuber (ein Genre, vier Por-
träts), Natalie Schultheiß, G. A. van Hees (zwei Marine-
bilder, zwei Kopien), v. Carstens, Paul Rohr, I. Schoyerer,
Max Correggio, M. Hugo Roeckl (Villenprojekte), Anton Mafia
und Cattina v. Seybold.
München. (Die „Moderne Kunsthandlung"), Goe-
thestraße 6H, hat fünf Gemälde des Marinemalers Alf. Bach-
mann erworben und bringt dieselben, vereint mit den Bilder-
kollektionen der Maler Lxter, Tooby, Eichler, Thedy, Klein
und den 70 Slevogt-Zeichnungen zur Ausstellung.
Nürnberg, aäv. (Im Albrecht Dürer-Verein) wurde
vom 28. März an ausgestellt: Sendung Nr. 1 des Süddeutschen
Turnus mit Werken von Vskar Popp-Dresden („Drama",
Großer Staatspreis 190-1 in Sachsen, und zehn andere Ar-
beiten), Ida Rettig-Clasins-München, v. Haunold-Wien und
Max Correggio-München.
Speyer, pklcv. (Die Ausstellung des pfälzischen
Kunstvereins) verkaufte im Monate März folgende Werke:
Fischer-Gurig-Dresden „Trafoi gegen die Gletscher", „Grtler
mit Madatschgletscher oberhalb Franzenshöhe", „Suldental-
schluß mit den Gampenhöhen"; Gg. Lemm-Tharandt „Wald-
bach", „Märkische Windmühle", „Dorfende"; Ernst Lieber-
mann-München „Schwäbische Burg", „Deutsches Flußtal",
„Auf hoher warte"; Adolf Rau-Nünchen „Mohnfeld"; Paul
Rieß-Scuden „Bei Sigli"; Bodo Wille-Düsseldorf „Vorfrühling
in der Eifel"; Ernst Liebermann-München „In einer deut-
schen Kleinstadt" (Lithographie). — Ls wird dringend ge-
beten, die Verladungsaufgabe für nicht verkaufte Merke stets
rechtzeitig, ungefähr acht Tage vor Schluß der Monatsaus-
stellung, an den Kunstverein gelangen zu lasten, da wegen
Platzmangels die längere Aufbewahrung unmöglich ist.
Straßburg, tlc. (Aus dem Elsässischen Kunsthaus.)
Gegenwärtig ist eine Sonder-Ausstellung von Werken des
Malers Heinrich Beecke veranstaltet. Dieselbe umfaßt 30
Nummern, worunter eine größere Anzahl Porträts. Beecke
studierte in Karlsruhe, München und Berlin, doch zeigen
seine Arbeiten, daß er sich auch an den modernen Franzosen
weiterbildete. Im anstoßenden kleinen Saale hat eine größere
Anzahl von Mitgliedern des Verbandes Straßburger Künstler-
kleinere Arbeiten ausgestellt, so Blümer, Cammissar, Daubner,
Graeser, Frl. Giesler, Haas, Knorr, Koerttgö, Krafft, Lesch-
horn, Schneider und Spindler. A. Muschweck ist mit einer
Statuette „Betrunkener Affe" vertreten. Die Ausstellung des
Kunsthauses bietet außerdem zur Zeit auch viele neue Mar-
ketterie-Möbel von Spindler.
Stuttgart, cvlcv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden neu ausgestellt: Gemälde von Alsred Schmidt,
S. Lipinsky, H. Kob, Felix Possart, Ernst Linck, G. Gaupp,
Cl. Wagner-Grosch; Aquarelle und Zeichnungen von Karl
Fuchs, E. v. Martens, Cl. Roenckendorff; Griginalradie-
rungen von w. Lefebre; eine Bronze von Aug. Kraus.
Stuttgart, -nkv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden verkauft die Velgemälde: „Bach im Winter",
Die Werkstatt der Aunst.
367
Mit dem herzlichen Wunsche, unsere A. D. K.-G.
möge gedeihen und blühen, sendet der Hauptvorstand
beim Niederlegen seines Amtes kollegiale Grüße an
alle Kunstgenossen.
Der Hauptvorstand:
P. Kießling, G. v. Mayenburg, Martin Hlletzsch,
Vorsitzender. Schriftführer. Schatzmeister.
A. Thamm, H. Spieler, Fr. Heyser, Gsk. Schütz,
Beisitzer.
Geplante Ausstellungen.
Berlin. (Die Sezession) veranstaltet nach zweijähriger
Pause wieder eine eigene Ausstellung, welche am 2;. April
eröffnet werden wird.
Llensburg. Auf der diesjährigen Dresdener Kunstgc-
werbeausstellung soll das alte Gjennerzimmer aus dem hie-
sigen Kunstgewerbe-Museum ausgestellt werden.
Wien. Ende Oktober ds. Is. wird in den Räumen
des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie
in Wien eine Winterausstellung eröffnet werden.
Eröffnete Ausstellungen.
Dresden, sllv. (Aus der Meunier-Ausstelluug)
hat der sächsische Kunstverein die Gruppe „Der verlorene
Sohn" in Bronze als Hauptgewinn für die diesjährige Ver-
losung angekauft. Der starke Besuch der Ausstellung hält
fortgesetzt an. Ls war das Bestreben des Kunstvereins,
die Ausstellung, die in ihren Hauptstücken eine künstlerische
Verherrlichung der Arbeit darstellt, besonders auch dem Ar-
beiterstande nahezubringen. Diese Absicht ist dank der Aus-
gabe von Arbeiterkarten zu dem Preise von 10 pfg. vollauf
erreicht worden. Die Zahl der von Arbeitervereinen und
Fabrikleitungen entnommenen Arbeiterkarten beläuft sich auf
nahezu ^5 000.
Lrankfurt a. M. kkv. (Im Kunstverein) wurden neu
ausgestellt einige Porträts von F. M. Bredt-Stuttgart, zwei
Gemälde von Gustav Schraegle, sowie einige Werke des Frank-
furter Marinemalers F. Ernst Morgenstern. Die Werke von
Lugen Burnand und Larlos Grethe werden nur noch kurze
Zeit ausgestellt bleiben.
Deidelberg. blcv. (Im Kunstverein) wurden neu aus-
gestellt Werke von Prof. H. Leitzen-Braunschweig (ft Aquarell),
Heinr. Tupke-Breslau (z Pastelle, ; Gelg.), A. Nickisch-Bres-
lau (-1 Pastelle, ; Delg.), Georg Jahn-Dresden (ft 6 Lithogra-
phien und Zeichnungen), Heine Rath-Berlin (eine Kollektion
von 6 Delg., Z5 Lithographien und Zeichnungen), Hermann
Grimm-Düffeldorf (2 Delg.), Tilli Hermens-Magdeburg (-1
Gelg.), Frl. v. Fuhrmanns-Düffeldorf (3 Delg.), v. Bra'ckel-
Lleve (ft Kopie), A. Schlabitz-Berlin (;2 Delg.), Graf Karl
Heller-Heidelberg (g Delg.), H. Stockmayer-Malsch (ft Porträt),
Frl. L. Jaeger (3 Gelg.).
Bof i. B. lcvb. (Im Kunstverein) wurden neu aus-
gestellt Werke von: Heinrich Neppel-Nünchen, Frau Prof.
Hede Berber-München, Hugo Kreyssig-München, Dttoline
Bentinck-Auerbach (Hessen), L. Paul Herrmann-Dresden, Lug.
Vßwald-München, Constanze v. Breuning-Wien, Ferdinand
Schmoll, Alex. Rothaug-Wien, Lmilie v. Menz-München,
Irene Brockhausen-Friedenau b. Berlin und L. A. Heinisch«
München; eine Kollektion von Karl Millner ff.
Karlsruhe, blcv. (Im Badischen Kunstverein) wur-
den neu ausgestellt Werke von H. A. Bühler, H. Lhehalt
(Bronzen) und R. Hellwag-Karlsruhs, K. Nuttsr-Durlach,
F. Hübsch-Karlsruhe, D.Stocker-Stuttgart („Christus" Bronze).
Karlsruhe, bl<v. (Im Badischen Kunstverein) wur-
den verkauft: Professor W. Steinhaufen „Paulus erblindet",
„Abendlandschaft", „Die Duelle" (Delg.), „Die Besessenen",
„Christus reicht Judas den Bissen", „Sturm auf dem Meer"
und „Landschaft" (Radierungen), „Die Füchse haben ihre
Höhlen" (Lithographie); I. Schenker „An einsamer Stelle";
Prof. Max Roman „Italienische Landschaft"; R. Bergmann
„Rosen" und „Stilleben".
München. (Im Kunstverein) wurden am 23. März
neu ausgestellt Werke von A. Lüben st (Bilder, Studien und
Zeichnungen aus dessen Nachlaß, zweite Serie), Jacques
Schenker (eine Kollektion von Landschaften), Rud. wimmer,
L. Felber (ft 3 Landschaften), Gräfin M. Beroldingen, Kurt
Ullrich, Frieda Mahr, p. Muth, Anna Siebert (zwei Land-
schaften), Hans Klatt, Ludwig Sckell ssu., Lmma v. Müller,
Marie Haushofer, Peter Mohr (drei Stilleben), L. F. Berner
(drei Gemälde, zwei Lmails), Karl Buchka, p. Huit, N.
Rusznak, Lmi Lenbach, Gskar Schmitt, Edith Weck (vier
Gemälde), L. H. Gogarten, Lmil Keck, Ida Beer-Görtz (Land-
schaften und Stilleben), Marg. Hausberg (zwei Landschaften),
L. H. Ballabene, Fritz Bayerlein (fünf Landschaften), Karl
Satzinger (ein Marmorrelief), Lolomba Max (Bilder und
Studien aus Italien), wilh. Räuber (ein Genre, vier Por-
träts), Natalie Schultheiß, G. A. van Hees (zwei Marine-
bilder, zwei Kopien), v. Carstens, Paul Rohr, I. Schoyerer,
Max Correggio, M. Hugo Roeckl (Villenprojekte), Anton Mafia
und Cattina v. Seybold.
München. (Die „Moderne Kunsthandlung"), Goe-
thestraße 6H, hat fünf Gemälde des Marinemalers Alf. Bach-
mann erworben und bringt dieselben, vereint mit den Bilder-
kollektionen der Maler Lxter, Tooby, Eichler, Thedy, Klein
und den 70 Slevogt-Zeichnungen zur Ausstellung.
Nürnberg, aäv. (Im Albrecht Dürer-Verein) wurde
vom 28. März an ausgestellt: Sendung Nr. 1 des Süddeutschen
Turnus mit Werken von Vskar Popp-Dresden („Drama",
Großer Staatspreis 190-1 in Sachsen, und zehn andere Ar-
beiten), Ida Rettig-Clasins-München, v. Haunold-Wien und
Max Correggio-München.
Speyer, pklcv. (Die Ausstellung des pfälzischen
Kunstvereins) verkaufte im Monate März folgende Werke:
Fischer-Gurig-Dresden „Trafoi gegen die Gletscher", „Grtler
mit Madatschgletscher oberhalb Franzenshöhe", „Suldental-
schluß mit den Gampenhöhen"; Gg. Lemm-Tharandt „Wald-
bach", „Märkische Windmühle", „Dorfende"; Ernst Lieber-
mann-München „Schwäbische Burg", „Deutsches Flußtal",
„Auf hoher warte"; Adolf Rau-Nünchen „Mohnfeld"; Paul
Rieß-Scuden „Bei Sigli"; Bodo Wille-Düsseldorf „Vorfrühling
in der Eifel"; Ernst Liebermann-München „In einer deut-
schen Kleinstadt" (Lithographie). — Ls wird dringend ge-
beten, die Verladungsaufgabe für nicht verkaufte Merke stets
rechtzeitig, ungefähr acht Tage vor Schluß der Monatsaus-
stellung, an den Kunstverein gelangen zu lasten, da wegen
Platzmangels die längere Aufbewahrung unmöglich ist.
Straßburg, tlc. (Aus dem Elsässischen Kunsthaus.)
Gegenwärtig ist eine Sonder-Ausstellung von Werken des
Malers Heinrich Beecke veranstaltet. Dieselbe umfaßt 30
Nummern, worunter eine größere Anzahl Porträts. Beecke
studierte in Karlsruhe, München und Berlin, doch zeigen
seine Arbeiten, daß er sich auch an den modernen Franzosen
weiterbildete. Im anstoßenden kleinen Saale hat eine größere
Anzahl von Mitgliedern des Verbandes Straßburger Künstler-
kleinere Arbeiten ausgestellt, so Blümer, Cammissar, Daubner,
Graeser, Frl. Giesler, Haas, Knorr, Koerttgö, Krafft, Lesch-
horn, Schneider und Spindler. A. Muschweck ist mit einer
Statuette „Betrunkener Affe" vertreten. Die Ausstellung des
Kunsthauses bietet außerdem zur Zeit auch viele neue Mar-
ketterie-Möbel von Spindler.
Stuttgart, cvlcv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden neu ausgestellt: Gemälde von Alsred Schmidt,
S. Lipinsky, H. Kob, Felix Possart, Ernst Linck, G. Gaupp,
Cl. Wagner-Grosch; Aquarelle und Zeichnungen von Karl
Fuchs, E. v. Martens, Cl. Roenckendorff; Griginalradie-
rungen von w. Lefebre; eine Bronze von Aug. Kraus.
Stuttgart, -nkv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden verkauft die Velgemälde: „Bach im Winter",